1214 Brauereien. Kurs Ende 1888–1901: 81, 70, 85, 70, –, 87, 101, –, 136.15, 126, 118, 108, 108, 90 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1887/88–1900/1901: 0, 3, 5, 0, 0, 5½, 6½, 8½, 9, 8, 8, 6½, 7, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Bruno Becker, Alb. Schuhan. Prokurist: H. D. Grotmack. Aufsichtsrat: Vors. Ph. Winter, Wilh. Friedmann, E. W. Ehlers. Zahlstelle: Hamburg: Magnus & Friedmann. Hansa-Brauerei-Gesellschaft in Hamburg-Hoheluft, Gärtnerstrasse 67. Gegründet: Am 20. Febr. 1884. Besteht seit 10. Juli 1882. Letzte Statutenänd. v. 14. Dez. 1899. Zweck: Betrieb der Brauerei mit Mälzerei in Hamburg-Hoheluft. Bierabsatz 1891/92 bis 1900/1901: 48 010, 53 137, 55 216, 58 377, 61 010, 63 789, 64 614, 65 238, 64 855, 68 989 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 730 000, er- höht 1889 auf jetzigen Stand. Anleihe: M. 800 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1897, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. al pari ab 1903 durch jährl. Ausl. von 40 Oblig. am 1. Juli auf 1. Okt. Sicherheif: I. Hypothek auf dem Grundeigentum der Ges. in Eppendorf. Pfandhalter: Vereinsbank in Hamburg. Die Anleihe diente zur Rückzahlung des Restes von M. 639 000 der auf den 1. Okt. 1897 gekündigten 4½ % Prior.-Anleihe von urspr. M. 750 000, zur Abstossung 5 % Hypoth. u. sonstiger Kreditoren. Kurs Ende 1897–1901: 102, 100.50, 97, 95.50, 99 %. Notiert in Hamburg. „„. Hypotheken: M. 26 500, verzinslich zu 4 %. (Stand vom 30. Sept. 1901.) Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, ferner M. 6000 Vergütung an A.-R., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Auf die Anlagenwerte wurden 1884–1901 insgesamt M. 1 158 392 abgeschrieben. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstückskto 250 000, Gebäude 955 369, Maschinen 308 646, Trebertrocknungsanlage 15 915, Lagerfässer u. Bottiche 76 336, Transportgefässe 24 860, Flaschenbiergeschäft 34 979, Mobilien u. Geräte 41 618, Wagen u. Geschirr 26 791, Pferde 26 785, Baukto 12 432, Restaurationsinventar 21 023, Restaurationseinrichtung 46 445, Darlehen u. Hypoth. 502 191, div. Debitoren 230 228, Hypoth. 64 997, Bank- u. Kassakto 57 213, Wechsel 7076, vorausbez. Versich. 6223, Vorräte: Bier 182 700, Malz u. Hopfen 135 729, Pech 380, Brennmaterialien 75, Pferdefutter 257, Betriebsmaterialien 11 365. Passiva: A.-K. 1 200 000, Prior.-Anleihe 800 000, Hypoth. 26 500, Kautionskto 32 000, Bankkredit 250000, Kreditoren 358 130, Accepte 43 200, Zs.-Kto 16 000, Delkrederekto 41 693, R.-F. 117 073, Div. 120 000, Tant. 28 938, Vortrag 6105. Sa. M. 3 039 641. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 390 192, Pech 1951, Brenn- materialien 53 325, Pferdefutter 22 016, General-Betriebsunkosten 102 998, Steuern 68 017, Unfallversich. 6022, Interessen 49 717, Salär 28 275, Lohnkto 121 834, Reparaturen 13 197, Abschreib. 88 747, Darlehen u. Hypoth. 18 524, Debitoren 6475, Reingewinn 162 893 (davon R.-F. 7849, Div. 120 000, Tant. an A.-R. 14 023, do. an Dir. u. Beamte 14 914, Vortrag 6105). – Kredit: Vortrag 5895, Biererlös 1090 923, Abfälle 37 370. Sa. M. 1 134 189. Kurs Ende 1887–1901: 113, 98, 100, 90, 70, 60, 82, 116, 140, 164, 163, 165, 160, 143, 136 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1900/1901: 5, 8, 0, 0, 5, 1, 0, 0, 5, 9, 11, 12, 12, 11, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Westphal, H. Schulze. Prokurist: J. A. Heberle. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gust. Schopper, Stellv. Hch. Meineke, Ed. Oetling, Hamburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse, Hamburg: Vereinsbank. Löwen-Brauerei Actien-Gesellschaft, Hamburg-Uhlenhorst, Winterhuderweg 78. Gegründet: Am 16. Febr. 1881. Letzte Statutenänd. vom 20. Dez. 1899. Zweck: Betrieb einer Brauerei. Die Ges. besitzt ein Grundstück in Borgfelde. Bierabsatz 1888/89–1900/1901: 37 835, 34 219, 49 786, 52 682, 53 053, 60 918, 63 806, 65 419, 59 752, 58 374, 64 610, 58 947, 64 350 hl. Kapital: M. 766 100 in 250 Aktien à M. 1000, 1009 Aktien à M. 500 u. 29 Aktien à M. 400 Sämtliche Aktien sind gleichwertig. Urspr. A.-K. M. 350 000 in 700 Aktien à M. 500, erhöht lt. G.-V.-B. vom 23. Sept. 1881 um M. 150 000 in 300 Aktien à M. 500, in Sa. also M. 500 000. Lt. G.-V.-B. vom 24. April 1884 wurden nom. M. 56 000 Aktien zurück- erworben und der Rest des A.-K. von M. 444 000 auf M. 355 200 reduziert und gleich- zeitig beschlossen, das A.-K. auf M. 600 000 in 1200 St.-Prior.-Aktien dergestalt zu er- höhen, dass die alten 888 Aktien durch Zuzahlung von M. 100 in St.-Prior.-Aktien umgewandelt und der Rest in bar nicht unter pari begeben werden sollte, demnach bestand das A.-K. am 30. Sept. 1885 in 1009 St.-Prior.-Aktien à M. 500 und 29 Aktien