Brauereien. 245 à M. 400 = M. 516 100. Dann erhöht lt. G.-V.-B. vom 23. Juli 1889 um M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000 (auf M. 766 100). Lt. G.-V.-B. vom 16. April 1894 wurden sämt- liche Aktien, welche St.-Prior.-Aktien genannt werden, gleichwertig gestellt. Anleihen: I. M. 500 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000, Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1897 bis 1927 durch jährl. Ausl. von mind. M. 14 000 am 1./4. auf 1./7.; verstärkte oder Totalkündig. ab 1897 zulässig. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle auf das Grundeigentum, die Gebäude und Maschinen. Pfandhalter: Münchmeyer & Co. in Hamburg. Die Anleihe diente zur Rückzahlung der früheren 4½ und 6 % Prior.-Anleihen. Am 30./9. 1901 noch in Umlauf M. 427 000. Nicht notiert. II. M. 400 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 105 %, 350 Stücke (Nr. 1–350) à M. 1000 u. 100 Stücke (Nr. 3514–400a, 351b–400b) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903 bis 1938 durch jährl. Ausl. lt. Plan am 1. April auf 1. Juli; verstärkte oder Totalkünd. ab 1903 zulässig. Sicherheit: Hypothek zur zweiten Stelle auf das Grundeigentum, die Gebäude und Maschinen. Pfandhalter u. Zahlst.: Wechslerbank in Hamburg. Die Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel, zum Bau von neuen Lagerkellern und einer zweiten doppelten Eismaschine, Lagerfässern etc. Kurs Ende 1899–1901: 101, 100, 97 %. Eingeführt am 23./2. 1899, Voranmeldekurs 101.75 %. Notiert in Hamburg. Bei beiden Anleihen Coup.-Verj. in 4 J., der Oblig. in 10 J. Hypotheken: M. 21 000 auf das Grundstück der Ges. in Borgfelde (Stand am 30./9. 1901), verzinslich zu 3½ Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 400 u. à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 4000), 10 % Tant. an Dir. und 5 % an Beamte, Rest Super-Div.; falls mehr als 6 % Div. gez ahlt werden, kann event. Dotierung des Spec.-R.-F. stattfinden. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Platzkto 143 625, Gebäude 530 000, Maschinen u. Kühl- anlage 333 000, Lagerfässer u. Bottiche 107 000, Transportfässer 31 000, Wagen u. Geschirre 57 000, Pferde 28 000, Inventar u. Mobiliar 32 500, Brunnenanlage 16 500, Flaschengeschäfts- inventar 95 000, Wirtschaftsinventar 86 000, Grundstück Borgfelde (abzügl. 21 000 Hypoth.) 47 500, Vorräte 264 793, Debitoren 175 687, Fass- u. Flaschenbier-Debitoren 99 139, Hypoth. 5500, Wechsel 11 677, Kassa u. Bankguthaben 17 006, Disagio 6000. Passiva: A.-K. 766 100, Oblig. I. Serie 427 000, do. II. Serie 400 000, Kautionskto 11 495, Accepte 94 258, Kreditoren 277 801, noch zu zahlende Zs. 9170, Delkrederekto 10 000, Div. 30 644, R. F. 60 000, Vortrag 460. Sa. M. 2 086 929. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Ausgaben 856 371, Abschreib. 73 132, Disagiokto 3000, Abschreib. auf Debitoren 19 969, Delkrederekto 16 739, Gewinn 35 102 (davon R.-F. 3997, Div. 30 644, Vortrag 460). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 1400, Bier 971 111, Treber 31 803. Sa. M. 1 004 314. Kurs Ende 1893–1901: 80, 103, 130, 150, 150, 135, 122, 109.50, 95 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1887/88–1900/1901: 0, 0, 0, 0, 0, 2, 4, 7½, 7½, 7½, 7½, 5, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: L. Nathan, H. Palm. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. S. M. Mainz, John Fr. Aug. May, W. J. Lind, H. F. C. Eikmeyer, Hamburg. Zahlstelle: Für Div.: Gesellschaftskasse. Union-Brauerei-Actien-Gesellschaft in Hamburg. Gegründet: Am 24. März 1900 mit Wirkung ab 24. Febr. 1900. Gründer: Herm. Aug. Fiedler, Hamm i. W.; Rechtsanwalt Eberhard Carthaus, Dortmund; Siegm. Feist, Berlin; Martin Vincent Luis, Karl Gust. Fiedler, Hamburg. Die Inhaber der offenen Handels-Ges. Union-Brauerei, Hamburg Fiedler Luis & Cie., nämlich Eberhard Carthaus, Herm. Aug. Fiedler, Siegm. Feist und Martin Vincent Luis, brachten in die Ges. ein die ihnen gehörige Union- Brauerei Hamburg, bestehend aus den Grundstücken Winterhude, Gertigstrasse Nr. 32/48, nebst aufstehenden Gebäuden, sämtlichem Inventar, Vorräten, Aktiven u. „ nach Bilanz per 24. Febr. 1900, für M. 1 253 277.89, ausserdem die vorhandenen Verträge. Die Ges. übernahm die Einlage zum festgesetzten Werte von netto M. 1 250 000, – in der Weise, dass von den bisher ein- getragenen Hypoth. auf die Ges. M. 500000, — über gingen und im übrigen die genannten Inh. der Firma Union Brauerei, Hamburg Fiedler Tufs & Cie. M. 750 000 in 750 Aktien der Ges. à M. 1000 erhielten. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Bier und verwandten Artikeln, sowie Betrieb aller mit diesen Zwecken in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Bierabsatz 1900–1900/1901: 16 163 (7 Mon.), 24 666 hl. Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien (Nr. 1–850) à M. 1000. Auf M. 100 000 sind nur 25 % ein- gezahlt, in Sa. also M. 775 000. Hypotheken: M. 500 000, verzinsl. zu 4 %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.