1216 Brauereien. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Terrain 250 000, Gebäude 518 004, Brunnen 17 984, Maschinen 99 336, Lagerfässer u. Bottiche 51 593, Transportgefässe 11 448, Wagen u. Ge- schirre 15 175, Pferde 13 200, Mobiliar u. Utensilien 5645, Debitoren 310 996, Kassa u. Bankguthaben 24 312, Vorräte 101 417, vorausbez. Assekuranz 930. Passiva: A.-K. 775 000, Hypoth. 500 000, Kreditoren 55 598, Accepte 58 186, Kautionen 4471, Delkrederekto 3000, R.-F. 1064, Gewinn 22 726. Sa. M. 1 420 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 149 616, Kohlen 19 058, Flaschen 6566, Pech 716, Fourage 14 181, Zs. 14 198, Brausteuer 18 658, Löhne u. Gehälter. 57 040, Provis. 13 913, Reparaturen 5689, Fabrikations-Unk., Spesen u. Handl.-Unk. 33 049, Abschreib. 26 656, Gewinn 22 727 (davon R.-F. 1136, Tant. 2000, Delkrederekto 15 000, Vortrag 4591). Sa. M. 382 072. – Kredit: Warenkto M. 382 072. Dividenden 1900–1900/1901: 0 % (7 Monate), 0 %. Direktion: Gust. Fiedler, Franz Urban. Aufsichtsrat: Vors. Siegm. Feist, Berlin; Herm. Fiedler, Hamm i. W.; Rechtsanwalt Eberhard Carthaus, Dortmund; Jacob Feitel, Worms a. Rh. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Vereinsbrauerei der Hamburg-Altonaer Gastwirte in Hamburg-Borgfelde. Klaus Grothstrasse 84. Gegründet: 1863 in Bergedorf unter der Firma „Bergedorfer Aktien-Bierbrauerei“, Sitz 1867 nach Hamburg verlegt, 1874 wurde die Firma geändert. Letzte Statutänd. v. 18./11. 1899. Zweck: Herstellung von Bier, des untergärigen wie des obergärigen, Betrieb aller in dieses Fach einschlagenden Geschäfte; Brauereien in Bergedorf und Borgfelde. In Bergedorf ist 1897/98 eine neue Kühlanlage errichtet. Produktion jährlich ca. 70 000 hl. Erlös 1892/93–1900/1901: M. 1 228 024, 1 193 170, 1 219 072, 1 218 076, 1 188 463, 1 194 841, 1 143 480, 1170 737, 1 271 918. Kapital: M. 2 025 000 in 6750 Aktien (Nr. 1–6750) à M. 300. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1889, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. al pari durch jährl. Ausl. am 1./7. auf 1./10. von 1893–1918; event. verstärkte oder gänz- liche Tilg. Sicherheit: M. 400 000 hypoth. auf das in Bergedorf und M. 200 000 hypoth. auf das in Borgfelde belegene Grundstück eingetragen, beides an erster Stelle. Pfand- halter u. Zahlst.: Vereinsbank in Hamburg. Ende Sept. 1901 noch in Umlauf: M. 408 000. Kurs Ende 1890–1901: 99.50, 98, 100, 97.50, 102, 100.75, 101.25, 100.25, 100, 98, 95, 99 %. Eingeführt am 8./1. 1890 zu 101.75 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt); 6 % Tant. an Vorst., Rest Div. Der A.-R. erhält eine feste Vergütung von M. 4000, welche entfällt, falls keine Div. gezahlt wird. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Brauerei Bergedorf: Gebäude 900 971, Brunnen 5131, Maschinen 85 272, Beleuchtungsanlage 13 525, Kühlanlage 89 241, Lagerfässer u. Bottiche 39 320, kleine Gebinde 10 286, Utensilien 15 883, Wagen 8240, Pferde u. Geschirre 7315; Brauerei Borgfelde: Gebäude 537 000, Maschinen 48 000, Lagerfässer u. Bottiche 17 000, kleine Gebinde 13 000, Utensilien 7400, Wagen 6000, Pferde u. Geschirre 17 000, Grund- stück 26 907, Flaschenbiergeschäft 32 706, Lagergrundstück Borgfelde 107 700, Bestände: Bier 149 887, Malz 35 039, Hopfen 17 051, Kohlen 7519, Pech 2416, Pferdefutter 3062, div. Gegenstände 31 988, Unfall- u. Feuerversich. 909, Debitoren 122 075, do. gegen Unterpfand 285 970, Assekuranzreserve 2637, Bankkto 55 458, Kassa 15 489, Vereinsbankdepotkto 4890, Deckung für den R.-F. 202 647. Passiva: A.-K. 2 025 000, Prior.-Oblig. 408 000, Depotkto (Barkautionen) 21 859, Delkrederekto 60 000, R.-F. 202 500, Kreditoren 13 423, alte Div. 4890, Gewinn 189 269. Sa. M. 2 924 942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 367 713, Hopfen 59 091, Kohlen 57 172, Pech 5765, Eis 7021, Materialien u. Utensilien 45 735, Steuern u. Abgaben 73 423, Feuer- Kranken-, Unfall-, Inval.- u. Altersversich. 14 082, Prior.-Zs. 16 320, Betriebs- u. Geschäfts- unkosten 13 394, Reparaturen 30 725, Pferdehalt 41 485, Löhne 171 166, Gehälter u. Provis. 83 023, Abschreib. 105 973, Delkrederekto 5000, Gewinn 189 269 (davon Tant. an Vorst. I1 356, do. an A.-R. 4000, Div. 151 875, Tant. an Beamte 16 145, Vortrag 5892). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 14 445, Bier 1 220 289, Treber, Malzkeime etc. 36 730, Zs. aus Dar- lehen etc. 14 898. Sa. M. 1 286 363. Kurs Ende 1886–1901: 119.50, 112.50, 118.25, 114, 100, 92, 84, 94, 109.50, 110, 122.50, 127, 120, 118, 111.50, 114.50 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1900/1901: 7, 7, 3½, 7, 6, 3, 6, 5, 7, 8, 8, 7, 7, 7, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: (3–5) Vors. Oscar Schirlitz, Otto J. Jürgensen, Otto Mertens, N. Held, Aug. Köhn. Aufsichtsrat: (3) Jul. Rossin, J. C. Moser, G. Vogtmann, Hamburg. Prokurist: Herm. Bruns. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank.