Brauereien. 4217 Winterhuder Bierbrauerei, Aktiengesellschaft in Hamburg-Winterhude, Barmbeckerstrasse 260. Gegründet: 2./12. 1881. Letzte Statutänd. v. 14./12. 1901. Die Ges. übernahm von den Vor- besitzern Aug. Lantz & Kappelhoff deren in Winterhude belegene Brauerei nebst den dazu gehörigen Terrains, Fabrik und Wohngebäuden etc., Maschinen und Inventar für M. 575 000 ausser M. 135 Rente p. a.; sie zahlte M. 295 000 bar, M. 80 000 in 160 Aktien àd M. 500 und übernahm M. 200 000 Hypoth. Zweck: Brauereibetrieb. Bierabsatz 1893/94–1900/1901: 35 514, 37 658, 44 170, 44 842, ca. 46 000, ca. 60 000, 55 000, 55 000 hl. Der Absatz 1900/1901 erreichte nicht ganz die Höhe des Vorjahres. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 400 und 1100 Aktien (Nr. 1001–2100) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000 in 1000 Aktien à M. 500, lt. G.-V.-B. v. 30./12. 1884 durch Abstempelung jeder Aktie auf M. 400 auf M. 400 000 herabgesetzt, dann lt. G.-V.-B. v. 6./10. 1888 erhöht um M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, lt. G.-V.-B. v. 12./11. 889 um M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, lt. G.-V.-B. v. 10./12. 1898 um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1./10. 1898); ferner lt. G.-V.-B. v. 9./12. 1899 um M. 450 000 (auf M. 1 500 000) in 450 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1899, davon an- geboten M. 210 000 den Aktionären 13.–27./1. 1900 zu 116 %, auf nom. M. 5000 alte Aktien entfiel 1 neue Aktie. Die letzte Em. geschah zur Verstärkung der Betriebsmittel bezw. zur Vergrösserung der Betriebsanlagen. Anleihen: M. 900 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 26./3. 1901 und staatl. Genehmigung v. 24./7. 1901, rückzahlbar zu 103 %, 900 Stücke (Nr. 1–900) à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 innerhalb 25 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 36 000 am 1./4. auf 1./10.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Künd. mit 6 monat. Frist auf 1./10. ab 1906 vorbehalten. Als Sicherheit wurde der Darleiherin, der Vereinsbank in Hamburg, erststellige Hypothek auf dem in Hamburg belegenen 11 089,1 qm grossen Grundbesitz der Ges. (nach M. 135 mit M. 5062.50 zu lösender jährl. Rente) bestellt. Ausserdem haftet die Ges. für die Sicherheit der Anleihe mit ihrem ganzen Vermögen. Verj. der Stücke 10 J. (K.). Zahlst.: Hamburg: Vereinsbank. Im Okt. 1901 durch die Zahlst. durch freihändigen Verkauf an der Hamburger Börse zur Einführung gebracht. Kurs Ende 1901: 100.25 %. Notiert in Ilamburg. Die Anleihe wurde zur Verbilligung des Zinsfusses nachstehender 3 Anleihen auf- genommen, welche, soweit noch ausstehend, sämtlich auf 1./10. 1901 gekündigt sind. Die Vereinsbank in Hamburg hatte sich verpflichtet, die zur Sicherheit dieser 3 Anleihen ihr bestellten Hypoth. in Höhe von noch M. 715 000 vor Ausgabe der neuen Schuld- verschreib. löschen zu lassen. I. M. 300 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1888, I. Em., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1890 in 26 Jahren durch jährl. Ausl.; event. gänzliche Kündigung. Sicherheit: I. Hypothek auf dem Grundeigentum der Ges. in Winterhude. Pfandhalter: Vereinsbank in Hamburg. Die Anleihe diente zur Abstossung von M. 200 000 Hypothekenschulden und Vergrösserung des Betriebes. Zahlst.: Hamburg: Vereinsbank; Hannover: Bernhd. Caspar. Ende Sept. 1901 noch in Umlauf M. 200 000. Kurs Ende 1893–1901: 100, 100.50, 104.50, 105, 104.75, 104, 101.25, 102.50, – %. Notiert in Hamburg. II. M. 300 000 in 6 % Prior.-Oblig. von 1891, II. Em., rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1/10. Tilg. ab 1896 in 26 Jahren durch jährl. Ausl. am 1. April auf 1. Okt.; ab 1901 event. gänzliche Kündigung mit 6 monat. Frist gestattet. Sicherheit: II. Hypothek von M. 300 000 nach M. 300 000 und M. 135 jährl. Rente. Zahlst. wie bei I. Mit fortlaufender Tilg. der I. Em. rückt die II. Em. in der Priorität auf. Ende Sept. 1901 noch in Umlauf M. 265 000. Aufgelegt am 12. Okt. 1891 zu 102 %. Nicht notiert. III. Hypoth. M. 250 000 zu 6 % gegen hypoth. Sicherheit, obigen beiden Anleihen folgend. Hypotheken: M. 110 600 auf den Wirtschaftsanwesen der Ges. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 400 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 150 000, 4 % Div., vom verbleib. Betrage noch 5 % zum R.-F., bis derselbe eine Höhe von M. 150 000 erreicht hat, 7½ % Tant. an A.-R., 7½ % Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. Der A.-R. erhält zus. M. 6000 Honorar p. a. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstückskto 109 602, Baukto 714 380, Maschinen, Kühlmaschinen, elektr. Lichtanlage 447 501, Lagerfässer u. Bottiche 108 697, Transport- gefässe 22 341, Pferde 27 250, Wagen u. Geschirr 26 724, Mobilien u. Inventar 36 837, Brunnenbau 45 780, Flaschenbierinyentar 134 376, Bankkto 44 224, Kassa 11 144, Wechsel 5050, Effekten 7500, div. Debitoren u. Darlehen 249 514, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Materialien etc. 337 834, Konvertierungskto der Prior.-Anleihen (vorläufige Kosten) 9099, Grundstücke u. Immobilien 186 926. Passiva: A.-K. 1 500 000, Prior.-Anleihe I 200 000, do. II 265 000, Hypoth. 250 000, Accepte 103 503, Kreditoren 41 907 Kautionskto 10 327, Delkrederekte 20 860, R.-F. 85 684, Div. 45 000, Vortrag 126. Sa. M. 2 524 782. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. II. 77