Brauereien. 1219 Hypotheken: M. 449 350, verzinslich zu 4½ und 4¼ %, unkündbar bis 1904 bezw. 1903 bezw. - und ½jährl. kündbar. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 an jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundbesitz, Gebäude, Wirtschaften 1 325 624, Maschinen 270 502, Fastagen 142 941, Pferde u. Wagen 35 317, Eisenbahnwagen 14 317, Utensilien u. Inventar 26 273, elektr. Licht- u. Kraftanlage 16 340, Hypoth. u. Schuldscheine 496 538, Vorräte 250 975, Kassa 7932, Wechsel 10 338, Debitoren 444 488. Passiva: A.-K. 1 750 000, Hypoth. 449 350, Delkrederekto 34 000, R.-F. 128 480, Accepte 125 000, Kreditoren 464 643, Tant. an Vorst. u. A.-R. 10 387, alte Div. 330, Div. 70 000, Vortrag 9399. Sa. M. 3 041 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 171 442, Löhne u. Gehälter 106 177, Pferde u. Wagenunterhaltung 22 236, Diskont u. Dekort 8474, Abschreib. 76 698, Gewinn 105 038, (davon R.-F. 5251, Delkrederekto 10 000, Tant. an A.-R. 5000, do. an Vorst. 5387, Div. 70 000, Vortrag 9399). – Kredit: Vortrag 1483, Warengewinn 488 585. Sa. M. 490 068. Kurs Ende 1898–1901: 145, 131.50, 97.50, 78.50 %. Eingeführt am 23./3. 1898 zu 128 %; erster Kurs: 128.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1896/97: 9 % (für 15 Monate der Brauerei Isenbeck und 12 Monate der Brauerei Pröpsting); 1897/98–1900/1901: 9, 8, 6, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Redicker, Wilhelm Isenbeck. Prokurist: Gust. Stock. Aufsichtsrat: Vors. C. D. Epping, Lippstadt; Stellv. Fr. Wiskott, Dortmund; Carl Isenbeck, Max Gerson, Hamm; Walter Garschagen, Witten; Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland, Breslauer Disconto-Bank, Feist, Thalmessinger & Co., Hamm: Max Gerson & Co. Kommandit-Ges. Hammer Brauerei „Mark“ in Hamm i. Westf. Gegründet: Im Jahre 1887. Letzte Statutenänd. v. 20. Dez. 1899. Zweck: Errichtung und Betrieb von Brauerei- und Mälzereianlagen und die dazu gehörigen Nebengewerbe; Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz; Bierabsatz 1895/96–1900/1901: 43 380, 45 852, 49 553, 50 867, 47 955, 48 055 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000, voll eingezahlt, nach Erhöhung um M. 200 000 im Jahre 1898/99. Hypotheken: M. 184 800 insgesamt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ęvent. Sonderrücklagen, bis 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Die Tant. des A.-R. beträgt die Hälfte desjenigen Betrages, welchen der Vorst. erhält. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundbesitz 10 000, Gebäude I 249 929, do. II 10 000, Maschinen 80 856, Mobilien 1, Brauereiutensilien 3226, Fastagen 78 790, Biertransport- wagen 6003, Pferde, Wagen u. Geschirre 16 736, Flaschen 1, Beleuchtung 2410, auswärt. Eiskelleranlagen 24 125, Bier, Malz, Hopfen, Betriebsmaterialien 185 139, Kassa 6758, Wechsel 30 213, Bierforderungen 215 704, Darlehen 1 063 684. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. I 180 000, do. II 4800, Delkrederekto 31 156, R.-F. 79 154, Kreditoren 594 129, alte Div. 160, Tant. 14 127, Div. 80000, Vortrag 53. Sa. M. 1 983 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 374 213, Abschreib. 31 811, verlorene Forderungen 6145, Gewinn 99 137 (davon R.-F. 4956, Tant. 14 127, Div. 80 000, Vortrag 53.) —– Kredit: Vortrag a. 1899/1900 772, Prov. auf Retourrimessen 18, Dubioseneingang 617, Zs. 7844, Bier 480 849, Brauabfälle 21 135, Kohlensäure 70. Sa. M. 511 307. Dividenden 1893/94–1900/1901: 5, 7½, 9, 8, 8, 6½, 8, 8 %. Zahlbar ab 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Varnholt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. C. H. Saligmann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamm: Max Gerson & Co., Commandit-Ges. * Hof-Bierbrauerei Hanau, Act.-Ges. vorm. Gg. Koch in Hanau a. M. mit Zweigniederlassung in Wächtersbach. Gegründet: Am 23. Sept. 1890. Letzte Statutenänd. vom 19. Dez. 1899. Zweck: Weiterbetrieb der Georg Koch'schen Bierbrauerei u. Malzfabrik. Die Ges. besitzt ausser der Brauerei, der Malzfabrik u. dem Wohngebäude noch 6 Wirtschaftshäuser. Verkauft wurde 1898/99 der Bierkeller Auheimer Weg um M. 50 000, 1899/1900 das Anwesen in Marburg; 1900/1901 ein weiteres auswärtiges Wirtschaftsanwesen, wodurch sich der Aktiv-Bilanz- posten um M. 158 742 verringerte. Bierabsatz 1895/96–1900/1901: 31 500, 29 500, 32 467, 35 063, 35 424, 35 310 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000.