1222 Brauereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prämie auf ausgel. Oblig. 850, Delkrederekto 3000, Abschreib. 37 232, Generalunkosten 201 093, Gewinn 58 258 (davon R.-F. 2765, Tant. an Vorst. 5254, Div. 43 540, Tant. an A.-R. 1120, Vortrag 5578). – Kredit: Vortrag a. 1900/1901 2952, Bier 283 236, Abfälle 13 692, Diskonto 552. Sa. M. 300 434. Dividenden: St.-Aktien Lit. 0. 1886/87–1900/1991: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 6, 7, 7, 7 %, Prior.-Aktien Lit. A u. B 1893/94–1900/1901: 3, 5, 5, 6, 6, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: Die Statuten erwähnen hierüber nichts. Direktion: C. Schmidt, E. Strunz. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Wilh. Niemann, Stellv. E. Franke, Hannover. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Vereinsbank, Bank für Handel u. Industrie* Hannoversche Actien-Brauerei in Hannover, Brühlstr. 15. Gegründet: Im Mai 1871. Letzte Statutenänd. vom 30. April 1900. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei event. verbunden mit Ausschank und Eröffnung von Wirtschaftslokalitäten. Die Brauerei ist auf dem früher Malortieschen Grundstücke er- richtet. Bierabsatz 1888/89–1900/1901: 54 621, 50 409, 51 733, 50 829, 52 467, 51 576, 51 285, 49 799, 50 957, 51 439, 48 390, 45 692, 44 693 hl. Kapital: M. 1 051 000, und zwar in 14 Nam.-St.-Aktien à M. 250 und M. 1 047 500 in 1605 Prior.-Aktien (Nr. 1–1605) à M. 500 I. Em. und 245 Prior.-Aktien (Nr. 1–245) à M. 1000 II. Em. Von dem urspr. A.-K. wurden 3210 Aktien à M. 300 unter Zuzahlung von M. 100 auf zwei Aktien in 1605 Prior.-Aktien à M. 500 umgewandelt und 290 St.-Aktien à M. 300 auf M. 250 abgestempelt. Ferner wurden M. 48 000 der restlichen 290 St.-Aktien 1886 in M. 24 000 in Prior.-Aktien II. Em. à M. 1000 umgewandelt und im Mai 1887 weitere M. 200 000 in Prior.-Aktien II. Em. à M. 1000 zu 120 % begeben. Lt. G.-V.-B. vom 18. Dez. 1890 wurde den Besitzern der St.-Aktien Umtausch gegen Prior.-Aktien bis 31. Jan. 1891 in der Weise gestattet, dass auf je 4 eingelieferte St.-Aktien à M. 250 und Zuzahlung von M. 500 eine Prior.-Aktie II. Em. à M. 1000 ausgefertigt wurde. Es wurden für M. 21 000 Aktien umgetauscht. Die Prior.-Aktien haben Vorrecht auf 6 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlung und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Prioritätsobligationen von 1895, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 300, 500 und 1000 (Serie C, B, A). Zs. 1./4. und 1./10. Tilg. ab 1896 in 41 Jahren durch jährl. Ausl. von 1 % und ersparten Zs. im April auf 1. Okt.; verstärkte Tilg. jederzeit nach 3 monat. Frist gestattet. Als Sicherheit dient das Grundstück der Ges. Brühl- strasse samt Gebäuden. Pfandhalter u. Zahlst.: Bernh. Caspar, B. Magnus, Bank für Handel u. Ind., Hannover. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Noch in Umlauf am 30. Sept. 1901 M. 567 600. Kurs Ende 1896–1901: 105.25, 105.25, 103.50, 101.50, 97.50, 96.50 %. Notiert in Hannover. –— Die früheren Anleihen von 1883 und 1889 sind gänzlich getilgt. Hypotheken: M. 303 770 auf Brauerei u. Andertensche Wiese, M. 117 000 auf Grundstück Bäckerstrasse. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: Je 4 St.-Aktien oder je 2 Prior.-Aktien I. oder je 1 Prior.-Aktie II. Em. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Prior.-Aktien I. u. II. Em., etwaige Überschüsse werden verwendet zur Bezahlung der aus den Vor- jahren rückständig gebliebenen Gewinnanteile von 6 % auf die Prior.-Aktien dergestalt, dass stets die Rückstände aus der ältesten Zeit zur Tilg. gelangen; die Nachzahlung von Gewinnanteilen wird auf den Gewinnanteilscheinen des zuletzt abgelaufenen Jahres mit bewirkt, sodass also Gewinnanteilscheine eines Jahres, für welches kein Gewinn bezw. weniger als 6 % gezahlt ist, zur Empfangnahme einer Nachzahlung nicht berechtigen, sodann bis 5 % Div. an St.-Aktien, etwaiger weiterer Überschuss Super-Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. nach G.-V.-B. Die Tant. des A.-R. beträgt (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 4000) 8 % nach Abzug aller Abschreib. und Rücklagen, sowie von 4 % Div. auf das ganze K. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Brauereigrundstück u. Andertensche Wiese 186 396, Grundstück Bäckerstr. 142 560, Gebäude 802 739, Maschinen 162 528, Lagerfässer 59 833, Transportfässer 48 711, Inventar 12 741, Fuhrwesen 29 903, Eisenbahnwagen 3000, Flaschen 13 758, Kühlmaschinen 72 647, Hypoth. 113 225, Wechsel 6116, Kassa 5775, Krugbier- inventar 5335, Niederlagen u. Eishäuser 16 046, Darlehen geg. Sicherheiten 44 118, Debi- toren 287 978, Disagio 11 000, gesamte Bestand 163 415. Passiva: A. = 1 051 000, Partial-Oblig. 567 600, . Brauerei u. Andertensche Wiese 303 770, Hypoth. Bäckerstr. 1170 000, Kreditoren 48 057, R.-F. 95 373, Prior.-Zs. 4408, „„. 300, alte Div. 320. Sa. M. 2 187 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eis 1571, Pech 2153, Hopfen 36 260, Brau- u. Biersteuer 48 426, Reparaturen 17 337, Fourage 20 142, Kohlen 26 493, Malz 229 685, Zs. 25 828, Unkosten, Löhne etc. 202 787, Abschreib. 60 313, do. auf Aussenstände 46 984. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 341, Bier 691 170, Abfälle 16 746, Entnahme a. R.-F. 9726. Sa. M. 717 984.