1226 Brauereien. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Die G.-V. v. 7./12. 1901 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 200 000 (auf M. 700 000). Hypotheken: M. 640 100. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., vom Überschuss 12½ % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobilien I 968 288, Immobilien II 163 660, Maschinen 254 766, elektr. Beleuchtungsanlage 13 981, Lagerfässer 57 194, Transportfässer 17 511, Uten- silien u. Mobilien 32 328, Fuhrpark 22 306, Kassa 3966, Gerste u. Malz 4748, Hopfen 20 391, Bier 78 533, diverse Materialien 6982, Mietekto 2970, Versich. 1085, Debitoren 374 762. Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 640 100, R.-F. 6500, Disp.-F. 24 000, Kreditoren 606 349, Restkaufschillinge 190 900, Gewinn 55 631. Sa. M. 2 023 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen u. Malz 220 678, Brausteuer 95 646, Saläre u. Löhne 45 118, Fourage, Kohlen u. Material 45 134, Reparat., Unkosten, Steuern etc. 40 299, Miete, Zs. u. Verluste 103 680, Abschreib. 46 497, Gewinn 55 631 (davon R.-F. 3500, Div. 30 000, Tant. u. Grat. 9000, Disp.-F. 8000, Vortrag 5131). – Kredit: Vortrag 12 191, Bier- Erlös 640 493. Sa. M. 652 685. Dividenden: April/Sept. 1899: 7 % p. r. t.; 1899/1900–1900/1901: 7, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Christ. Hofmann, Paul Werner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. Rob. Süpfle, Alfred Seeligmann, Karlsruhe; Stadtrat Heinr. Krall, Eduard Reis, Heidelberg; Brauerei-Dir. Max Eglau, Durlach. Heidelberger Aktienbrauerei vorm. Kleinlein, Heidelberg. Gegründet: Am 13. Febr. 1884. Letzte Statutenänderung vom 25. Nov. 1899. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma Gebr. Kleinlein übernommenen Brauerei in Heidelberg. Im Sommer 1899 wurde ein neuer Gärkeller gebaut, ferner wurde 1899/1900 ein Wirtschafts- anwesen und 1900/1901 zwei solche erworben. Bierabsatz 1893/94–1900/1901: 20 985, 25 065, 28 532, 30 812, 35 412, 46 768, 52 122, 50 024 hl. Kapital: M. 500 000 in 600 Aktien à M. 500 u. 200 Aktien à M. 1000. Ursprüngl. M. 300 000, erhöht lt. Beschl. v. 16. Nov. 1895 um M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, begeben zu 120 %. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Obligationen von 1897, rückzahlbar zu 104 %, Stücke à M. 1000. Zinsen 1./4. u. 1./10. Tilgung ab 1903 innerhalb 25 Jahren durch jährliche Auslosung. Pfandhalter: Oberrheinische Bank. Kurs Ende 1897–1901: 103, 103, –, –, – %. Aufgelegt im Juli 1897 zu 102.50 %. Notiert in Mannheim. Hypotheken: M. 148 367 (am 30./9. 1901), verzinsl. zu 4¼ %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im März, gewöhnl. im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. bezw. steigt die Tant. für jede volle M. 5000, besondere Abschreib, oder Rücklagen, welche nach 4 % Div. beschlossen werden sollten, um 1 % bis auf 20 %, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Anwesen Bergheimer- u. Hauptstrasse 533 600, Wirtschafts- anwesen 183 800, Maschinen u. Kühlanlagen 206 000, Anschlussgeleise 6000, Lagerfässer u. Bottiche 38 800, Transportfässer 13 800, Haus- u. Wirtschaftsinventar 13 900, Pferde 17 800, Fuhrwerk 4900, Aussenstände f. Bier 73 355, Hypothekdarlehen, Debitoren 495 297, Kassa 2893, Vorräte an Bier, Malz, Gerste, Hopfen etc. 80 533. Passiva: A.-K. 500 000, Prior.-Anlehen 500 000, fällige Coupons 9120, Hypoth. 148 367, R.-F. 60 000, Bau- u. Ern.-F. 30 000, Spec.-R.-F. 25 000, Delkrederekto 31 741, Beamten- u. Arbeiterunterst.-F. 5000, Kreditoren 189 934, Kautionen 24 198, Reingewinn 147 318. Sa. M. 1 670 679. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen 305 641, Malzsteuer, Octroi 128 469, Kohlen, Licht 34 508, Gehälter, Löhne, Haustrunk u. Arbeiterversich. 90 961, Unterhalt der Im- mobilien, Geschäftsunkosten etc. 97 257, Prior.-Zs., Steuern 27 830, Abschreib. 55 549, Gewinn 147 318 (davon Div. 45 000, Extra-Abschreib. 40 000, Ern.-F. 10 000, Beamten- u. Arbeiterunterstütz.-F. 5000, Delkrederekto 3258, Tant. an A.-R. 10 930, Tant. an Vorst. u. Grat. 15 950, Vortrag 17 179). – Kredit: Vortrag 14 407, Bier-Erlös 831 333, Treber, Eis 27 203, Hausmieten, Zs. 14 593. Sa. M. 887 537. Kurs Ende 1889–1901: 160, 150, 141, 131, 132, 132, 140, 144, 149, 137, 145, 148, 153.50 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1888/89–1900/1901: 10, 7½, 6, 6½, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 8, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Eber, Gust. Düball. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gust. Kramer, Mannheim; Stellv. Wilh. Geiger, Bank-Dir. Otto Krastel, Brauerei-Dir. Karl Kleinlein, Heidelberg: Wilh. Reitz, Rauenberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Heidelberg und Mannheim: Oberrheinische Bank.