Brauereien. 1229 Gegenwert seiner Einlagen 346 Aktien zu M. 1000 und M. 104 000 in bar. Das über- nommene Etablissement ist gänzlich umgebaut und bedeutend erweitert. 1898–1901 wurden eine Reihe gutrentierender Wirtschaftsanwesen, sowie die Brauerei H. Jacob in Heilbronn und die inzwischen in ein Bierdepot umgewandelte Krebs'sche Brauerei in Kochendorf erworben. Bierabsatz 1897/98–1900/1901: 20 896 hl (14 Mon.), 24 459, 26 559, 23 428 hl. Kabital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Ursprüngl. A.-K. M. 350 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 8. Nov. 1898 um M. 500 000 (auf M. 850 000) in 500 ab 1. Sept. 1898 div.-ber. Aktien, hiervon angeboten den Aktionären M. 350 000 zu 105 %, und lt. G.-V.-B. vom 7. Nov. 1899 um M. 150 000 (auf M. 1 000 000) in 150 neuen, ab 1. Sept. 1899 div.- ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium, angeboten den Aktionären 6 21 bis 18. Dez. 1899 zu 105 % zuzügl. 4 % Stück-Zinsen ab 1. Sept. 1899. Hypotheken: M. 378 899 auf der Brauerei und M. 418 787 auf den Wirtschaften; 1900/1901 erniedrigte sich das Hypoth.-Kto insgesamt auf M. 797 686. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Ubrigen 20 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Grund u. Boden 134 085, Immobilien I 444 289, do. II 987 688, Maschinen 168 026, Kühlanlage 49 135, elektr. Beleuchtungsanlage 6534, Lager- fässer u. Gärbottiche 19 778, Transportfässer 11 624, Fuhrpark 21 664, Inventar 31 077, Bierflaschen 6683, Vorräte 124 807, Kassa 1961, Debitoren 66 444, Debitoren 136 723. Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 16 364, alte Div. 40, Kreditoren inkl. rückst. Malz- steuer 361 773, Hypoth. 797 686, Kautionen 6300, Gewinn 28 354. Sa. M. 2 210 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 155 712, Materialien 9315, Brenn- materialien 23 166, Fourage 9734, Reparaturen 9003, Gehälter u. Löhne 49 351, Steuern 79 894, Unkosten 11 954, Zs. 45 183, Eis 2211, Abschreib. 44 810, Gewinn 28 354 (davon R.-F. 1001, Div. 20 000, Tant. an Vorst. 1000, Vortrag 6353). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 8343, Erlös aus Bier u. Nebenprodukten 443 295, Mieten 17 050. Sa. M. 468 688. Dividenden 1897/98–1900/1901: 6, 6, 4, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Linkenbach. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Ernst Drautz, Heilbronn; Bernh. Kahn, Frankfurt a. M.; Dr. jur. Jos. Kleine, Herm. Jacob, Heilbronn; K. Nathan, Mann- heim; Paul Rosenthal, Frankfurt a. M. Prokurist: Gottl. Oesterle. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Heilbronn: Filiale der Württ. Vereinsbank; Frankfurt a. M.: Kahn & Cie. Brauerei Kloster Heiligenstein, Actiengesellschaft in Heiligenstein, Amtsgericht Eisenach. Gegründet: 1889 als A.-G.; errichtet Anfang des 19. Jahrh. Letzte Statutänd. v. 16./1. 1900. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei. Bierabsatz ca. 10–11 000 hl jährlich. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 180 682 auf der Brauerei, M. 54 450 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist erfüllt), 10 % Tantieme an A.-R., Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke 23 719, Gebäude 291 372, Wirtschaften 142 569, Mobiliar in Brauerei u. Wirtschaften 14 477, Geschirr 6027, Maschinen 30 784, Brauerei-Inventar 7621, Lager-, Gär- u. Transportgefässe 8441, Dubiose 6600, Kohlen- säureflaschen 423, Kassa u. Wechsel 2722, Debitoren 124 164, Vorräte 26 384. Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 190 682, do. auf Wirtschaften 92 194, R.-F. I 20 000, do. II 15 000, do. III 3000, Kreditoren, Accepte 157 924, Reingewinn 6503. Sa. M. 685 304. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs- u. Betriebsunkosten 50 516, Steuern 276, Brausteuer 8075, Zs. 13 282, Versich. 1749, Malz, Gerste 49 245, Hopfen 5414, Abschreib. 16 854, Reingewinn 6504. – Kredit: Malzkeime 83, Treber 4008, Miete 4009, Bier 143 095, sonstige Einnahmen 720. Sa. M. 151 917. Dividenden 1889/90–1900/1901: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 3, 2, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Johs. Krebs. Aufsichtsrat: Vors. Max Bürklin, Leipzig; Herm. Graul, Dessau; Dir. Bruno Dreiss, Ruhla; Komm.-Rat A. Albrecht, Thal; von Pawel-Ramingen, Amalienruh. Aktienbrauerei Helmbrechts A.-G. in Helmbrechts bei Hof. Gegründet: 15./11. 1899, handelsger. eingetr. 8./12. 1899. Letzte Statutänd. v. 16./12. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Weiterbetrieb der Bierbrauerei auf dem Anwesen zu Spörlmühle, dann Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften. Bierabsatz 1899/1900–1900/1901: 6707, 10 070 hl. Kadital: M. 160 000 in 160 Aktien (Nr. 1–160) à M. 1000. Die G.-V. v. 16./12. 1901 beschloss Erhöhung, angeboten den Aktionären 28./12. 1901 bis 31./1. 1902 zu 105 %; auf 4 alte Aktien entfiel 1 neue. Hypotheken: M. 76 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.