1230 Brauereien. Bilanz am 0. Sept. 1901: Aktiva: Grundstück 15 000, Gebäude 113 298, Maschinen 43 454, Lagerfässer 13 375, Transportfässer 21 056, Fuhrwerk 41.162, Mobilien 1686, Wirtschafts.- geräte 470, Betriebsutensilien 6237, Debltoren 38 785, zus. 249 528; abzügl. Abschreib. 12 241, bleibt 237 286; Kassa 6075, Hypoth. 53 396, Neubaukto 4009, Waren 33 801. 3. A.-K. 160 000, Hypoth. 76 000, „ 9814, 55 000, R.-F. 2000, Kautionskto 2000, Kreditoren 34 087, rückst. Zs. 1441, Gewinn 9225. Sa. M. 349 569. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Zs. 1332, Eis 789, Handlungsunkosten 5898, Salär 5077, Löhne 8640, Wirtschaft 166, Reparaturen 1401, Fracht 5306, Betriebsunkosten 9948, Diskont 5468, Dubiose 1141, Abschreib. 12 241, R. F. 2580, Div. 6400, Vortrag 245. –— Kredit: Vortrag 178, Treber 1993, diverse Einnahmen 117, Bier 64 348. Sa. M. 66 637. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 2, 4 %. Direktion: Vorst. Moritz Müller, Stellv. Joh. Adam Pittroff. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Eug. Weiss, Herm. Rudolph, Heinr. Wolfrum, J. Nic. Lenz, Georg Pittroff. Hemelinger Aktien-Brauerei in Bremen. Gegründet: Am 30. März 1876. Letzte Statutenänd. vom 29. Dez. 1899. Die Ges. ist hervor- gegangen aus der am 30. März 1876 gegründeten „Ersten Norddeutschen Aktien-Ale- und Porter-Brauerei-Betriebsgesellschaft' unter Umänderung der Firma wie obenstehend. Zweck: Bierbrauereibetrieb nebst Mälzerei. Bierabsatz 1890/91–1900/1901: 52 336, 59 859, 67 068, 72 641, 72 041, 73 000, 75 850, 77 025, 77 800, 78 380, 79 240 hl. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien (r. 1–1400) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 000, erhöht It. G.-V.-B. vom 30. Dez. 1890 um M. 200 000 begeben zu 125 %, lt. G.-V.-B. vom 28. Dez. 1894 ebenfalls um M. 200 000, begeben zu 125 %, und lt. G.-V.-B. vom 6. Juli 1899 um M. 400 000 auf jetzigen Stand in 400 neuen, ab 1. OÖkt. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 5: 2 vom 24. Aug. 1899 zu 135 % franko Zs. Der Kurs- gewinn bei der letzten Aktienausgabe floss mit M. 137 451 in den R.-F. Anleihe: M. 750 000 in 4 % hypoth. Prior.-Oblig. von 1891, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von 2 % und ersparten Zs. im Dez. (zuerst 1901) auf 1. Apri verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung ab 1902 vorbehalten. Sicherheit: I. Hypothek auf der Brauerei auf Namen des Bankhauses Bernhd. Loose & Co. in Bremen. Die An- leihe diente zur Rückzahlung der 5 % Hypoth.-Anleihe von 1881. Zahlstellen: Bremen: Bernhd. Loose & Co., Iken Blome & Klingenberg, Karl F. Plump & Co. Kurs Ende 1893–1901: 100, 99, 102, 102.25, 102, 101.75, 100, 98.25, 100 %. Notiert Bremen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % zum statut. R.-F. bis 20 % des A.-K., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobilien Hemelingen 769 116, do. auswärts 437 750, Maschinen 270 293, Lagerfässer 56 815, Bottiche 13 347, Transportfässer 76 840, elektr. Be- leuchtungsanlage 19 317, Pferde 6050, Wagen 1730, auswärt. Wagen 3354, Wage 1000, Inventar 37 353, Eisenbahnwagen 6864, Brunnenanlage 8000, Vorräte an Hopfen, Malz, Bier etc. 244 866, Wechsel 7317, Kassa 26 684, Debitoren 1 708 050. Passiva: A.-K. 1 400 000, Anleihe 750 000, Kreditoren 964 544, Tant. an A.-R. 8602, R.-F. I 267 536, do. II 158 174, Div. 140 000, Vortrag 5896. Sa. M. 3 694 753. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 518 335, Fabrikationskosten 275 854, Salär u. Tant. 75 618, Pferde 10 908, Assekuranz, Steuern etc. 25 551, Frachten 23 935, Reisespesen, Porti 12 095, Zs. 12 349, Abschreib. 95 774, Gewinn 164 057 (davon Div. 140 000, R.-F. 9558, Tant. an A.-R. 8602, Vortrag 5896). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 12 473, Bier 1 167 107, Treber 27 639, Abfälle, Malzkeime etc. 5546, div. kleine Einnahmen 1712. Sa. M. 1 214 480. Kurs Ende 1886–1901: –, 100, –, –, 140, 132, 150, 156, 155, 156, 185, 180.50, 188, 170, 154, 142 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1885/86–1900/1901: 0, 5, 8, 9½, 12, 10, 13, 13, 14 15, 15, 14, 12, 12, 11, 10 % Coeup Verj 3 J. (E.) Direktion: W. Wolff, Hemelingen. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. R. Tewes, Stellv. J. F. Iken, J. Smidt, C. O. Hasse. Zahlstelle: Bremen: Karl F. Plump & Co. Bürgerliches Brauhaus zu Herne. Gegründet: Am 23./12. 1897. Letzte Statutenänd. v. 23./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb des Bierbrauereigewerbes und der Verkauf der bei der Bierbrauerei sich er- gebenden Nebenprodukte. Das Etablissement wurde im Jahre 1898/99 erbaut und kam Anfang März 1899 in Betrieb; der Bierverkauf dauerte infolgedessen im Geschäftsjahr 1898/99 nur 3½ Monate. Die Anlagen wurden 1900/1901 mehrfach erweitert, weitere Bauten stehen 1901/1902 bevor. Bierabsatz 1898/99–1900/1901: ca. 44 000, 40 000, 49 000 hl. (Produktion 1900/1901 über 47 000 hl.) Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 800 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 23./12. 1899 um M. 450 000 (auf M. 1 250 000) in 450 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1900, angeboten 400 Stück den Aktionären 2: 1 vom 1.–15./2.