Brauereien. 123 Direktion: Paul Heidrich, Paul Naumann. Prokurist: R. Gothe. Aufsichtsrat: (Mind. 5) $Mos Bank-Dir. M. Leeser, Stellv. Restaurateur W. Ohlmer, G. Fritsch, Kaufm. A. Metzoldt, Dir. F. E. Wille, Senator G. Krieger, Hildesheim; Brauerei- Dir. E. Bock, Braunschweig; Rendant R. Hoffmann, Hohenhameln. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank, Gebr. Dux. Aktien-Bierbrauerei Hilter in Hilter bei Osnabrück. Gegründet: Im Jahre 1894. Letzte Statutänd. v. 31./1. u. 25./9. 1901. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei und Ockerei. Bierabsatz 15 000 hl. Kapital: (Bis Sept. 1901.) M. 28 800. Urspr. A.-K. M. 288 000 in 288 Aktien à M. 1000. Die G.-V. vom 31./1. 1899 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf ¼o des bisherigen Betrages, also auf M. 38 800. Einreichung der Aktien zur Zus. legung hatte bis 30./11. 1899 zu geschehen. Der Buchgewinn von M. 259 200 wurde zur Tilg. der Unterbilanz von M. 70 539 sowie mit M. 188 660 zu Abschreib. verwendet. Die G.-V. v. 25./9. 1901 beschloss fernere Herab- setzung von M. 28 800 auf M. 3000 dergestalt, dass M. 1800 in Aktien der Ges. behufs Kaduzierung zur Verf. gestellt und die übri igen M. 27 000 im Verhältnis von 9: 1 zus. gelegt wurden. Frist 6./1. 1902. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöhung um M. 247 000 (auf M. 250 000) in 247 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien 133 886, Maschinen, Kühlanlage u. Brauerei- einrichtungen 66 527, Gefässe 24 030, Fuhrwesen u. Niederlageninventar 15 393, Ockerei 928, Schwarzmühle 1229, Neuanlage 1384, Vorräte 62 520, Kassa 1590, Wecheel 1891, Debitoren 88 247, Betriebsverlust 15 587, Abschreib. 9423. – Passiva: K. 28 800, Hypothek 100 000, Accepte 43 083, Kreditoren 250 757. Sa. M. 422 640. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Handl.-Unkosten 177 963, Abschreib. 9423. – Kredit: Bier 147 933, Flaschenbier 14 296, Ocker 146, Betriebsverlust inkl. Ab- schreib. 25 010. Sa. M. 187 387. Dividenden 1894 95–1899/1900: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Kellersmann. Aufsichtsrat: Vors. M. Schwenger. Bergische Löwenbrauerei, Act.-Ges. in Höhenhaus bei Mülheim a. Rhein. Gegründet: Im Jahre 1890. Letzte Statutenänd. vom 29./3. 1899 und 4./4. 1901. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei. Bierabsatz 1900: 18 177 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Urspr. M. 480 000; die in der G.-V. v. 8./6. 1898 beschlossene Erhöhung um M. 60 000 wurde nicht durchgeführt. Die G.-V. v. 29. 3. 1899 beschloss Erhöhung um M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000, wovon M. 60 000 mit Div.-Recht ab 1. 1. 1900 den Aktionären 8: 1 bis 1./7. 1899 zu pari angeboten wurden. Bis 1./1. 1900 erhielten diese Aktien 4 % Zs. Restliche M. 60 000 wurden zur Ausführung von Asa und Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V.-B. vom 4./4. zu 120 % be- geben, sodass das A.-K. nunmehr M. 600 000 beträgt. Hypotheken: M. 180 000, wovon entfallen M. 120 000 auf das Brauereigrundstück in Höhen- haus und M. 60 000 auf den Krefelder Besitz. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tanf. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundbesitz 25 454, Gebäude 146 260, Grund- u. Ge- bäudekto Ohligs 65 542, do. Kierberg 43 465, Maschinen 91 179, Fuhrwerk 15 234, Fässer u. Bottiche 35 295, Mobilien u. Utensilien 12 230, Hypoth. 50 600, Flaschen 951, Assekur: 11 1517, Wechsel 5158, Kassa 2929, Debitoren 253 000, Warenbestände 111 863, Depositen 3000 Passiva: A.-K. 540 000, Hypoth. 120 000, Kautionskto 1500, Accepte 18 548, 118 034, R.-F. 16 225, Gewinn 49 377. Sa. M. 863 685. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuer, Generalunkosten 251 397, Abschreib. 28 087, Gewinn 49 377 (davon Div. 43 200, R.-F. 2468, Tant. an A.-R. 1148, do. an Vorst. 2345, Vortrag 215). – Kredit: Vortrag a. 1899 651, Bier u. Nebenprodukte 328 210. Sa. M. 328 862. Dividenden 1891–1900: 0, 0, 5½, 5½, 5½, 9, 6, 6, 7, 8 %. Zahlbar spät-am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Noltensmeyer, Jos. Decker. Aufsichtsrat: Vors. Emil Guillaume, Wilh. Decker, Friedr. Decker. Zahlstellen: Mülheim a. Rhein: Mülheimer Handelsbank; Köln: J. H. Stein. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. II. 78