2 Brauereien. Solingen-Dortmunder Vereins-Brauerei A.-G. in Höhscheid. Gegründet: Am 13. Mai 1897. Letzte Statutenänd. vom 25. Jan. 1900 und 23. Jan. 1901. Gründer: Brauerei-Dir. Dr. Wilh. Blanke, Brauerei-Dir. Herm. Hugo, Dortmund; Reg.- Rat Karl Pommer, Münster i. W.; Gerichtsassessor Dr. jur. Gust. Pommer, Dortmund; Rich. Berg, Hackhausen b. Ohligs; Rob. Kirschbaum, Justus Böker, Solingen. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes, sowie Absatz der dadurch erzielten Fabrikate. Bierabsatz 1898/99–1900/1901: 26 738, 28 025, ? hl. Die Brauerei ist fähig, jährl. 60 000 hl zu produzieren. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 750 000. Erhöht laut G.-V.-B. vom 22. Sept. 1898 um M. 250 000, begeben zum Nennwerte. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 102 %. Auf- genommen zur Stärkung der Betriebsmittel bei der Hildesheimer Bank. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Dez.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke 123 762, Gebäude 509 848, Maschinen 284 478, Lagerfässer u. Bottiche 104 835, Transportfässer 41 533, Brauereigeräte 31 989, Pferde, Wagen u. Geschirre 38 789, Biertransportwaggon 10 039, elektr. Beleuchtungs- anlage 14 379, Besitzungen in Höhscheid, Solingen, Müngsten, Ohligs 206 814, Wirtschafts- mobilien 49 643, Kohlensäureflaschen 2980, Kassa, Wechsel 13 481, Darlehensforderung an Kunden gegen Sicherheit 643 077, lauf. Aussenstände 106 558, Vorräte 131 324, Versich. 2662, Anleiheagiokto 19 836. Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 500 000, R.-F. 2000, Ern.-F. 100 000, Delkrederekto 34 000, Kreditoren 698 831, Gewinn (Vortrag) 1204. Sa. M. 2 336 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen, Malz u. Materialien 199 500, Gehälter, Löhne, Steuern, Zs., Betriebs- u. Verwaltungsunkosten 222 897, R.-F. 1000, Delkrederekto 34 000, Ern.-F. 30 000, Gewinn (Vortrag) 1204. – Kredit: Vortrag 85, Einnahmen: Bier 465 721, Nebenprodukte, Mieten 22 795. Sa. M. 488 602. Dividenden: 1897/98: 0 % (Baujahr); 1898/99–1900/1901: 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Hugo, Emil Pilz. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Berg, Hackhausen; Stellv. Aug. Neeff, Höhscheid; Rob. Kirschbaum, Fabrikant Justus Böker, Solingen; Bürger- meister L. Glässner, Höhscheid. Bürgerliches Brauhaus Aktiengesellschaft in Hörde. Gegründet: 22./3. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; handelsger. eingetragen am 14./5. 1900. Letzte Statutänd. vom 28./6. u. 16./12. 1901. Die Firma urspr. „Wallrabe-Brauerei A.-G.é wurde lt. G.-V.-B. vom 28./6. 1901 wie oben abgeändert. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Witwe Wallrabe brachte das gesamte Handlungsvermögen der von ihr geführten Firma „Brauerei Otto Wallrabe“ zu Hörde nach der Bilanz vom 31. Dez. 1899 frei von allen Passiven in die Ges. ein, insbesondere das Brauereigrundstück an der Gold- und Kumpstrasse zu Hörde und die an der Goldstrasse Nr. 14 und 20 gelegenen Grundstücke mit Gebäuden, Anlagen, Inventar, Vorräten, Wechseln, Aussenständen, Barvermögen etc., für den Gesamtpreis von M. 564 101.60, wovon M. 124 300 auf Grundstücke, M. 201 600 auf Gebäude, M. 70 400 auf Maschinen, M. 60 731.20 auf Vorräte, M. 49 158.66 auf Aussen- stände, der Restbetrag auf Fastagen, Bottiche, Fuhrpark, Wechsel und Barbestände entfiel. Sie erhielt dafür 446 als vollgezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000; ferner gegen Heraus- zahlung von M. 81 898.40 eine an erster Stelle sichergestellte Oblig.-Anleihe von M. 200 000. Zweck: Übernahme und Betrieb der Brauerei Otto Wallrabe in Hörde. 1900/1901 wurden zur Abrundung bezw. zum Bau eines neuen Sudhauses zwei Besitzungen mit aufstehenden Gebäulichkeiten erworben. Bierabsatz 1900 (9 Monate): 12 420 hl; 1900/1901: 14 588 hl. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien (Nr. 1–550) à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 19./12. 1900 um M. 100 000 (auf M. 550 000). Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Oblig.-Stücke à M. 1000 u. 500. Sicherheit: Hyp. zur I. Stelle. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im Okt. (zuerst 1901) auf 2./1. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 2400), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundbesitz 149 058, Gebäude 214 700, Maschinen 65 400, Geräte u. Utensilien 25 287, Mobilien 2800, Fuhrwerk 13 945, Lagerfässer, Bottiche und Transportfässer 43 826, Kassa 3877, wWechsel 2410, Debitoren 61 838, Darlehen 86 472, Bankguthaben 9578, Vorräte 69 186. Fassiva: A.-K. 450 000, Teilschuldverschreib. 200 000, R.-F. I 2026, do. II 5000, Delkrederekto 5000, Kreditoren 54 981, Gewinn 31 372. Sa. M. 748 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 93 122, Hopfen 10 982, Eis 484, Kohlen 8130, Steuern 16 446, Fuhrwerksunterhaltung 8172, Reparaturen 4744, Unkostenkto 51 833, Löhne 21 843,