Brauereien. 1235 Zs. 4326, Abschreib. 28 251, Gewinn 31 372 (davon R.-F. 1568, Div. 22 500, Spec.-R.-F. 3000, Delkrederekto 2000, Vortrag 2304). – Kredit: Vortrag a. 1900 2886, Bier 269 884, Treber 6582, Miete 358. Sa. M. 279 711. Dividenden: 1900: 7 % (für 9 Monate); 1900/1901: 5 %% Zahlb. ab 31./12 Direktion: Alb. Heukeshoven, Rob. Türk. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar Jul Schultz, Carl Bangert, Hörde; Braumeister Christian Hermann, Elberfeld; Reg.-Rat a. D. u. Bank-Dir. Richard Chrzescinski, Berlin. Zahlstelle: Für Div.: Gesellschaftskasse. Actienbrauerei Hof vorm. Gebr. Angermann in Hof i. B. (In Liquidation.) Gegründet: Am 30. Dez. 1884. Kaufpreis M. 686 000. Die G.-V. vom 18. Febr. 1899 beschloss die Liquidation der Ges. Die Brauerei wurde an M. Schmidt aus Stuttgart verkauft. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Ab 1. Juli 1900 kamen 25 %% . 90, ab 1. Juli 1901 weitere 20 % = M. 200 pro Aktie zur Zurückzahlung. Zahlst.: Bank- haus E. & J. Schweissheimer, München. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1901: Aktiva: Kassa 1180, Debitoren 156 186, Verlustsaldo 294 501. Passiva: A.-K. 600 000 abzügl. 150 000 geleisteter Rückzahl., bleibt 450 000, alte Div. 175, Kreditoren 1693. Sa. M. 451 868. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust per 28./2. 1900 320 849, Unkosten 12 469. – Kredit: Zs. 3781, Personenkto 35 036, Verlustsaldo per 28./2. 1901 294 501. Sa. M. 333 318. Dividenden 1886–98: 11, 11, 9, 6, 3, 1½, 1½, 2, 1½, 1½, 1½, 1, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Liquidatoren: Gustay Strauss, Bankier Eugen Schweisheimer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Lebrecht, Rechtsanwalt. Dr. Diesseker Kaufm. Anton Schuster. „Actienbrauerei Union, Hof in Bayern.“ Gegründet: Am 5. April 1893 unter der Firma Actienbrauerei Union vormals Graessel & Co.; der letztere Zusatz kam lt. G.-V.-B. vom 6. Dez. 1900 in Wegfall. Letzte Statutenänd. v. 27./12. 1899 u. 6./12. 1900. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma Graessel & Co. übernommenen Brauerei in Hof. Bier- absatz 1895/96–1900/1901: Je ca. 14 000 hl. Kapital: M. 303 000 in 303 Vorz.-Aktien à M. 1000, worunter M. 300 000 Vorz.-Aktien. Urspr. A.-K. M. 300 000 in Aktien à M. 1000. Lt. G.-V.-B. v. 24./2. und 1./5. 1896 ausgegeben 300 Vorz.-Aktien à M. 1000 zu 103 %; gegen Aufzahlung von M. 30 und Einlieferung von 5 alten Aktien konnte 1 neue Aktie bezogen werden. Die Vorz.-Aktien geniessen das Recht auf 5 % Vorz.-Div. Hypotheken: M. 280 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: In gemeinschaftlicher Versammlung jede alte Stammaktie = 1 St., jede neue Aktie = 5 St., in getrennter Versammlung jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobilien (Brauerei u. Gasthäuser) 342 194, Mobilien 96 370, Kassa u. Wechsel 6522, Bierdebitoren u. Kapitaldarlehen 99 269, Treber u. div. Debitoren 79 279, Vorräte 66 364, Verlust 22 321. – Passiva: A.-K. 303 000, Hypoth. 280 000, Accepte 37 990, R.-F. 727, Kreditoren 76 876, Hauptzollamt 13 728. Sa. M. 712 322. Dividenden 1893/904–1900/1901: 0 %. Direktion: Hans Müller. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Krauss, Stellv. G. Birkel, Gg. Gruber, Chr. Hänel. Actienbrauerei Hohen-Schönhausen in Hohen-Schönhausen bei Berlin. Gegründet: Am 30. Sept. 1895. Letzte Statutenänd. vom 5. Febr. 1900. Zweck: Erwerb des der Komm.-Ges. Brauhaus Hohen-Schönhausen gehörigen Grundstücks zu Hohen-Schönhausen und der Betrieb einer Brauerei darauf, auch Verkauf von Neben- brodukten. Im Jahre 1899/1900 wurde eine Mälzerei erbaut. Der Ges. gehört das Restau- rationsetablissement Wirtshaus am Orankesee nebst Eishaus. Die Ges. besitzt Nieder- lagen in Magdeburg, Goerzke und Luckenwalde. In 1898/99 wurden von den zu Par- zellierungszwecken bestimmten Terrains 24 851.46 qR. mit einem Gewinn von M. 637 951 verkauft. Bierabsatz 1895/96–1899/1900: 32 220, 42 176, 46 502, 50 878. 53 875 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 27. April 1897 um M. 500 000 und lt. G.-V.-B. vom 30. Dez. 1898 um M. 500 000 (auf M. 2 000 000). Diese letzte Em. erfolgte zwecks Baues einer Mälzerei. Hypotheken: M. 239 500, zu 4¼ % auf dem Brauereigrundstück, nachdem in 1898/99 M. 1 366 688 zurückgezahlt wurden. – M. 46 000 auf Grundstück Luckenwalde. – Es lasten ferner als Kautions-Hypoth. für einen zu gewährenden Kredit M. 620 000 auf dem Brauereigrundstück; M. 380 000 auf dem Restaurationsgrundstück. =