1236 Brauereien. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr in Berlin oder Hohen-Schönhausen. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % an R.-F., 4 % Div., dann 5 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 3000 feste Vergütung), 5 % Tant. an Dir., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Brauereigrundstück 194 354, Brauereigebäude 975 867, Restaur.-Grundstück u. Gebäude 479 195, Grundst. Luckenwalde 78 288, Masch. u. Geräte 333 753, Lagergefässe u. Gärbottiche 51 802, Transportgefässe 19 633, Pferde 23 678, Wagen u. Geschirre 12 287, Inventar 48 416, Kanalisation 43 126, elektr. Beleucht.-Anlage 30 113, Niederlage Magdeburg 19 127, Gen.-Ausschankkto 103 233, Bestände an Bier u. Materialien 242 312, Effekten 204 584, Kassa 2328, Wechsel 2150, div. Debit. 22 406, Bierkunden 18 079, Darlehen 151 752. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 285 500, Barkautionen 2925, Delkr.- Kto 905, R.-F. f. Zinsgarantie d. Strassenbahn 6000, Bank-Ford. 328 787, Ford. f. ausgef. Bauten 270 398, div. Kredit. 64 572, R.-F. 200 000 abzügl. 102 595 Verlust in 1899/1900 = 97 404. Sa. M. 3 056 493. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen 15 684, Zs. 18 793, Effekten-Abschreib. 59 570, Handlungs- u. Vertriebsunkosten 47 130, Steuern 1836, Versich. 2058, Arb.-Wohlfahrt 5262, Ausschankbetriebskto 27 153, R.-F. f. Zinsgarantie d. Strassenbahn 6000, Abschreib. 48 113.— Kredit: Bier-Ertrag 127 393, Pacht u. Mieten 1614, R.-F.-Entnahme 102 595. Sa. M. 231 603. Dividenden 1895/96–1899/1900: 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Der Verlust per 30. Sept. 1900 M. 102 595 wurde aus dem R.-F. gedeckt. Direktion: Wilh. Starck, Friedr. Siebert. Prokurist: Emil Schmidt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Dir. Gg. Cohnitz, Bürgermeister a. D. Aug. Eupel, Bankier Alb. Schwass. Zahlstelle: Berlin: Credit-Gesellschaft f. Industrie u. Grundbesitz m. b. H., Neue Friedrichstr. 3.* Aktienbrauerei Homburg v. d. Höhe vorm. A. Messerschmitt in Homburg v. d. Höhe mit Zweigniederlassung in Anspach. Gegründet: Am 18. Febr. bezw. 12. März 1888. Letzte Statutenänd. vom 20. Dez. 1899. Die Ges. übernahm als Einlage des A. Messerschmitt: Immobilien M. 155 000, Bierbrauerei und Wirtschaftsinventar, Maschinen, Fässer, Wagen, Pferde, Mobilien etc. M. 52 725, Vorräte an Bier etc. M. 27 275, Gesamtpreis M. 235 000. Sie gewährte hierfür 93 Aktien à M. 1000, in bar M. 50 000 und übernahm als Selbstschuldnerin Kaufschillingsreste und Hypotheken in Höhe von M. 92 000. Im Januar 1889 Ankauf der Sauer'schen Brauerei. Zweig- niederlassung in Anspach seit 15. Juli 1889. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei und Mälzerei. Bierabsatz 1887/88–1900/1901: 9486, 11 850, 12 533, 12 685, 15 718, 15 916, 18 867, 20 013, 20 726, 22 763, 24 179, 29 210, 28 016, 29 200 hl. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 225 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 28. Jan. 1889 um M. 275 000, lt. G.-V.-B. vom 12. Febr. 1898 um M. 250 000 auf den jetzigen Stand, emittiert zu 105 %. Anleihe: M. 350 000 in 4 % Obligationen von 1895, rückzahlbar zu 105 %, 700 Stücke à M. 500, auf den Namen der Landgräfl. Hessischen konz. Landesbank in Homburg lautend. Die Anleihe ist hypoth. an I. Stelle eingetragen. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1896 in längstens 39 Jahren durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./4. Zahlst.: Homburg: Gesellschaftskasse, Landgräfl. Hess. konz. Landesbank; Dresden: Gebr. Arnhold. In Umlauf am 30. Sept. 1901 noch M. 323 500. – Kurs Ende 1896–1901: 102, 102.75, 100.50, 101, –, 91 %. Notiert Dresden. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, bis 4 % Div. vom Rest vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 3000 fester Vergütung), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobilien 773 124, Häuser (abzügl. 28 000 Hypoth.) 22 500, Maschinen 115 550, Fässer 36 655, Fuhrpark 38 674, Inventar 57 349, Pressionen 15 346, Utensilien 10 802, elektr. Anlage 5048, Flaschen 4623, Debitoren 234 875, Wechsel 342, Kassa 10 415, Versich. 3685, Vorräte 95 640. Passiva: A.-K. 750 000, Oblig.-Anleihe 323 500, R.-F. 55 892, Delkrederekto 4000, Accepte 23 282, Oblig.-Zs. 6690, Kreditoren 213 927, Reingewinn 47 340. Sa. M. 1 424 633. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien 157 866, Fabrikationskosten 43 348, Unkosten 137 921, Reparaturen u. Unterhaltung 23 461, Brausteuer 23 240, Zs. 26 378, Abschreib. 49 557, do. auf Debitoren 3305, Gewinn 47 340 (davon Tant. an Vorst. u. A.-R. 4200, Div. 37 500, Vortrag 3273). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 209, Bier u. Neben- produkte 508 531, Miete 3677. Sa. M. 512 418. Kurs Ende 1897–1901: 120, 110, 104, 90, 90 %. Eingeführt im Aug. 1897. Notiert in Mannheim. Dividenden 1887/88–1900/1901: 9, 6, 3, 2, 4, 4¼, 4½, 7, 7, 7, 6½, 7, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Volk. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. C. Arnold, Stellv. Sanitätsrat Dr. A. Hitzel, Homburg; Ed. Oppenheim, L. Klein, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Hans Vogelgesang, Mannheim; Ed. Marx, Bonn a. Rh. Zahlstellen: Für Div.: Homburg: Gesellschaftskasse, Landgräfl. Hess. konz. Landesbank; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne; Bonn: Berg. Märk. Bank; Mannheim: Ober- rheinische Bank.