Brauereien. 1239 Böhmisches Brauhaus Aktiengesellschaft vorm. J. H. Bernecker in Insterburg-Lenkeninken. Gegründet: Am 26. März 1896. Letzte Statutenänd. v. 20. Nov. 1899. Übernahme der früheren Firma J. H. Bernecker. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma J. H. Bernecker betriebenen Brauerei. Erworben wurde 1900 im Subhastationswege ein Brauereigrundstück in Allenstein, woselbst die Ges. nunmehr Braunbier herstellt. Bierabsatz 1895/96–1900/1901: 25 106, 25 308, 25 602, 25 253, 25 519, 31 618 hl. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien (Nr. 1–550) à M. 1000. Hypotheken: M. 375 000, verzinsl. zu 4 %, ferner M. 25 000 auf ein Grundstück der Ges. in Allenstein, verzinslich zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 4 % Tant. an A.-R., (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1800), Überrest Super-Div. u. Vortrag. 3 Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundbesitz 89 593, Gebäude 437 000, Maschinen 72 900, Inventar u. Utensilien 9480, Lagerfässer u. Bottiche 21 200, Versandgefässe 29 000, Fuhr- werk 22 800, Mobilien 390, Grundstück u. Gebäude Allenstein 34 300, Wechsel 93 126, Debitoren 49 785, do. gegen Unterpfand 70 352, Bankguthaben 22 187, Kassa 1487, Waren 83 406. Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. 375 000, do. Allenstein 25 000, Kreditoren 20 185, R.-F. 14 707, Delkrederekto 7000, Tant. 3038, Div. 41 250, Vortrag 829. Sa. M. 1 037 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs- u. Betriebsunkosten, Gehälter u. Löhne, Ab- gaben, Brennmaterialien, Fuhrwesen, Reparaturen, Biersteuer, Eis etc. 233 581, Hypoth.-Zs. 15 000, Abschreib. 26 037, Gewinn 49 618 (davon R.-F. 2451, Delkrederekto 2050, Tant. an Vorst. 2226, Div. 41 250, Tant. an A.-R. 811, Vortrag 829). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 594, Bier 295 713, Nebenprodukte 20 687, Miete 2000, Feldkto 603, Zs. 4639. Sa. M. 324 238. Dividenden 1895/96–1900/1901: 8, 7, 7½, 6, 7, 7½ %. Zahlb. spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Alb. Jenett, Heinr. Nordalm. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Stadtrat Adolf Eichelbaum, Stellv. Kaufm. Fritz Hassenstein, Rentner Ed. Bernecker, Kaufm. Franz Radike, Franz Hermann, Alb. Froese, Insterburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg i. Pr.: Norddeutsche Creditanstalt. Bürgerliches Brauhaus, Akt.-Ges. vorm. F. A. Frisch in Insterburg. Gegründet: Am 20. Junj 1896 mit Wirkung ab 1. Okt. 1895. Letzte Statutenänd. vom 28. Nov. 1899. Bei Übernahme der Brauerei F. A. Frisch wurden Hypotheken- und Grundschulden im Betrage von M. 225 000 übernommen und an den Vorbesitzer Heinr. Frisch 324 Aktien à M. 1000 = M. 324 000 übereignet. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei und aller vorkommenden Nebengewerbe. Im Bau begriffen ist ein neues Sudhaus. Bierabsatz 1895/96–1900/1901: 16 163, 17 178, 18 650, 19 455, 20 882, 23 396 hl. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien (Nr. 1–350) à M. 1000. Hypotheken: M. 315 500. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., sodann 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1500), Gewinnrest Super-Div. Ein event. vorhandener Spec.-R.-F. kann auch zur Erhöhung der Div. bis auf 6 % verwendet werden. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 328 327, Maschinen 33 459, Transportgefässe 18 331, Bottiche u. Lagerfässer 23 500, Pferde u. Wagen 14 320, Uten- silien 1273, Brauereiutensilien 2131, Kolonade Waldhausen 2229, Bestände an Bier, Hopfen, Malz etc. 41 902, Debitoren u. Wechsel 110 484, Neubaukto 249 581, Hypoth.-Amort.-Kto 1804, Kassa 2155. Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 315 500, R.-F. 9013, Extra-R.-F. 7700, Delkrederekto 6438, Zs. 200, Accepte 68 000, Kreditoren 22 185, Unterst.-F. für Angestellte 504, Fixum des A.-R. 1500, Gewinn 48 455. Sa. M. 829 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten, Löhne, Abgaben, Brennmaterialien, Fuhrwerke, Handlungsunkosten etc. 299 355, Hypoth.-Zs. 15 427, Reparaturen 7199, Ab- schreib. 19 524, Gewinn 48 455 (davon R.-F. 2421, Extra-R.-F. 2300, Delkrederekto 3562, Unterst.-F. 996, Abschreib. auf Neubaukto 1581, Extra-Abschreib. auf Maschinen 2095, Div. 28 000, Tant. u. Grat. 2964, Vortrag 4536). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 26, Bier 377 457, Nebenprodukte 10 745, Zs. 1732. Sa. M. 389 934.