1242 Brauereien. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien (Nr. 1–1350) à M. 1000. Genussscheine: 300 auf Namen. Diese werden mit M. 1000 pro Stück ausgelost und be- rechtigen bis dahin zum ratierlichen Bezuge des bei der Gewinnverteilung erwähnten Gewinnüberschusses. Je nach fortschreitender Auslosung fallen die dadurch frei werdenden Beträge der Ges. zu, und nach Auslosung aller Genussscheine stehen diese Überschüsse zur Verf. der G.-V. Die Ges. ist ausserdem berechtigt, vom 1. Okt. 1891 an jederzeit die Genussscheine mit Genehmigung der G.-V. ganz oder zum Teil mit M. 1000 pro Stück einzulösen. Der Übergang von Genussscheinen in anderen Besitz ist bei der Ges. anzumelden. Hypothekar-Anleihe: M. 900 000 in 4½ % Partialobligationen, rückzahlbar zu 105 %, Stücke auf Namen à M. 500 u. 1000. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilgung ab 1890 in 39 Jahren durch jährliche Auslosung von 1 % und ersparten Zinsen im Juli auf 1. Okt. Zahlst. wie Div. Ende Sept. 1901 noch in Umlauf M. 745 500. Kurs Ende 1896–1901: 105.90, 105.15, 105.50, 104.50, 102.75, 102.50 %. Eingeführt im Jan. 1889 zu 102.50 %. Notiert Köln. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrücklagen, dann vertragsm. Tant. (Herr Bardenheuer bezieht kein Gehalt, sondern 10 %); 4 % Div., von dem Überschuss 6, S oder 10 % Tant. an A.-R., je nachdem 3, 4 oder 5 Mitglieder funktionieren (mind. aber M. 600 für jedes Mitgl.), alsdann bis 6 % Super-Div. Hierauf erhalten die Genussscheine 50 % des noch vorhandenen Restes, von den anderen 50 % werden bis zu 10 Stück Genuss- scheine ausgelost; Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobilien 1 113 033, Maschinen 283 182, Lagerfässer u. Bottiche 34 090, Versandfässer 17 311, Fuhrpark 24 345, Utensilien 35 643, Mobilien 14 486, Bahnanschluss 15 507, Materialien 2100, Vorräte an Bier, Malz, Gerste, Hopfen etc. 253 876, Kassa 10 488, Wechsel 9168, Bankguthaben 11 071, Darlehen u. Debitoren (abzügl. M. 265 292 Kreditoren) 663 018. Passiva: A.-K. 1 350 000, Oblig. 745500, Amort.-Kto 16 800, alte Div. 1280, zu er- hebende Zs. 18 011, Spec.-R.-F. 127 763, R.-F. 137 377, Gewinn 90 590. Sa. M. 2 487 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Gerste, Hopfen, Kohlen, Fourage, Pech, Eis u. Mate- rialien 299 318, Geschäftsunkosten 132 834, Brau- u. Biersteuer, Unkosten, Reparaturen u. Beleuchtung 117 427, Zs. 8777, Abschreib. 90 442, Gewinn 90 590 (davon Tant. an Vorst. 15 000, Div. 67 500, Tant. an -R. 511, R.-F. 20622, Spec.-R.-F. 2236, Vortrag 2720). –— Kredit: Vortrag 4542, Bier u. Nebenprodukte 734 848. Sa. M. 739 390. Kurs Ende 1889–1901: In Frankfurt a. M.: 131, 103.75, 75.80, 88, 89.20, 111, 122.50, 127, 129, 126.80, 130, 112, 76.50 %. Eingeführt am 14/1. 1889 zu 140 %. —– Auch notiert in Köln. Dividenden 1887/88–1900/1901: 10, 10, 7½, 5, 6, 6½, 6½, 7, 8, 8½, 8½, 8½, 8, 5 %. Div.- Zahlung am 2. Jan. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Jos. Bardenheuer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Paul Altmann, Rechtsanwalt Carl Sauer II, Köln; Dr. Wilhelms, Eschweiler. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne; Köln: Kölnische Wechsler- und Commissions-Bank. Brauereigesellschaft vormals S. Moninger in Karlsruhe, Kriegstrasse 126/130. Gegründet: Am 15. Mai bezw. 11. Juni 1889. Letzte Statutenänd. v. 6. Dez. 1900. Die Firma S. Moninger brachte als Einlage in die Ges. ein diverse Grundstücke mit Gebäuden und liegenschaftlichem Zubehör, Maschinen, lebendem u. totem Inventar zus. für M. 1 125 000; ferner Aktiven im Anschlag von M. 262 614.54, sowie Passiven (Kreditoren M. 107 891.42 und M. 200 000 Hypothekenschulden) im Betrage von M. 307 891.42. Für diese Einlagen erhielten die Vorbesitzer 796 Aktien à M. 1000 und bar M. 283 723.12. Betrieb ab 1. Mai 1889 für Rechnung der Ges.; das erste Geschäftsjahr endigte 30. Sept. 1890. Zweck: Brauereibetrieb. Die Ges. ist auch befugt, andere industrielle Unternehmungen und Handelsgeschäfte zu betreiben. 1898/99 wurden 3 Häuser und mehrere Baugelände er- worben; 1900/1901 wurde ein der Neuzeit entsprechendes Restaurant Ecke Karl- u. Kaiser- strasse „Zum Moninger-“ in Karlsruhe fertiggestellt. Bierabsatz 1889/90–1900/1901: 61 565 (173 Mon)), 46 789, 47573, 56 839, 64 180, 73 542, 78 740, 85 480, 107 230, 121 890, 128 065, 125897 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000, Urspr. M. 800 000, erhöht 1891 um M. 200 000, lt. G.-V.-B. v. 11. Dez. 1897 um M. 400 000 div.-ber. ab 1. Jan. 1898, an- geboten den Aktionären zu 150 %, und lt. G.-V.-B. v. 12. April 1899 um M. 350 000 in 350 neuen, ab 1. Okt. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 4:1 vom 23. Mai bis 5. Juni 1899 zu 152 %, voll eingezahlt seit 2. Okt. 1899. Die G.-V. vom 6. Dez. 1900 beschloss weitere Erhöhung um M. 250 000 (auf M. 2 000 000) in 250 Aktien à M. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1900)/ 1901, angeboten den Aktionären 4.–21. März 1901 zu 153 %; auf 7 alte Aktien entfiel 1 neue. Hy -Anleihe: M. 750 000 in 4 % Schuldverschreibungen von 1896, 500 Stücke à M. 500 500 Stücke à M. 1000. Zinsterm. 1. Febr. u. 1. Aug. Tilgung ab 1902 mit 1 % u. er- ba Zinsen; kann event. verstärkt oder mit 3 monatiger Frist ganz gekündigt werden. Hypotheken: M. 2 113 142 (am 30./9. 1901). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept.