Brauereien. 1243 Gen.-Vers.: Spät. im März, gewöhnlich im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 2500 an jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobilien 5 137 000, Maschinen 425 000, Fastagen 130 000, Fuhrpark 34 000, Mobiliar 170 000, elektr. Beleuchtungsanlage 20 000, Eisenbahnwaggons 20 000, Effekten 4128, Kassa 21 292, Debitoren 964 501 Vorrat an Rohmaterialien, Bier etc. 453 711. Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 2 113 142, Oblig. 750 000, Kreditoren 1 160 623, R.-F. 600 000, Spec.- u. Div.-R.-F. 375 000, Delkrederekto 40 246, Pferdeversich. 5100, Oblig.- Zs.-Kto 5000, alte Div. u. Coupons von Oblig. 2140, Gewinn 328 380. Sa. M. 7 379 633. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 983 840, Abschreib. 199 684, Reingewinn 328 380 (davon Tant. 58 500, Div. 192 500, Div. fur neue Aktien 13 750, Bau-K. 26 000, Delkrederekto 12 000, Beamten- u. Arbeiterunterstütz.-F. 5000, Vortrag 20 630). – Kredit: Vortrag 20 454, Bier-Erlös 1 426 744, Malztreber u. Brauereiabfälle 64 706. Sa. M. 1 511 905. Dividenden 1889/90–1900/1901: 7½, 6½, 7, 7½, 8, 10, 10, 11, 11, 11, 11, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Moninger, Stefan Moninger, Theodor Moninger. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Karl Aug. Schneider, Stellv. Stadtrat Carl Himmel- heber, Seb. Kölsch, Stadtrat W. Schüssele, Rechtsanwalt Dr. Frdr. Weill, Gen.-Konsul Leop. Willstätter, Karl Wipfler, Karlsruhe. Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger, Straus & Co., Fil. d. Rhein. Bank. Karlsruher Brauereigesellschaft vorm. K. Schrempp in Karlsruhe. Gegründet: Am 1. Sept. 1889. Letzte Statutenänd. vom 4. Nov. 1899. Die Ges. übernahm als Einlage des K. Schrempp dessen Brauereianwesen, Wohngebäude, Grundstücke, Wirts- häuser, Inventar u. Vorräte zum Gesamtpreis von M. 2 320 147.43. Sie gewährte hierfür 1472 Aktien à M. 1000 mit 75 % Einzahlung = M. 1 104 000 u. bar M. 1 216 147.43. Zweck: Brauereibetrieb. Bierabsatz 1895/96–1900/1901: Jährlich ca. 80 000 hl. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Nam.-Aktien à M. 1000. Lt. G.-V.-B. v. 8. Nov. 1892 wurde das A.-K. von M. 2 000 000 mit 90 % Einzahlung auf M. 1 800 000, vollbezahlt, herabgesetzt. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Partialobligationen, Stücke à M. 1000. Tilgung ab 1895 durch jährliche Auslosung. Am 31. Aug. 1901 noch in Umlauf M. 880 000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Immobilien: Brauereianwesen 955 500, Wirtschaften 2 168 700, Maschinen, Geräte, Fässer u. Fuhrwesen 302 350, Wirtschaftseinrichtungen 51 400, Brauereivorräte 203 077, Debitoren 532 060, Kassa 3963. Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. 880 000, R.-F. 180 000, Spec.-R.-F. 136 000, Amort.- R.-F. 120 000, Kreditoren 896 805, Gewinn 204 245. Sa. M. 4 217 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 115 691, Gewinn 202 871. Sa. M. 318 562. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 318 562. Dividenden 1889/90–1900/1901: 6, 6, 7, 7, 7, 9, 9, 9, 7, 7, 7, 7 %. Direktion: K. Schrempp, Karl Weng. Prokuristen: Anton Hummel, Karl Schrempp jr. Aufsichtsrat: Vors. Direktor Louis Ganter, Freiburg i. Br.; Hauptmann a. D. A. Körber, München; Rechtsanwalt Dr. G. Binz, Karlsruhe. Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe u. Baden-Baden: Rheinische Creditbank. Mühlburger Brauerei vorm. Freiherrl. von Seldeneck'sche Brauerei in Karlsruhe-Mühlburg. Gegründet: Am 14. Okt. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Freih. W. von Seldeneck hat in die A.-G. eingebracht Einlagen im Werte von M. 2 720 000, wovon M. 1 500 000 auf das Brauereianwesen, M. 250 000 auf Vorräte, M. 860 000 auf Liegenschaften u. Wirtschafts- anwesen, M. 40 000 auf Inventar u. M. 70 000 auf Ausstände entfielen. Demgegenüber hat die A.-G. übernommen M. 220 000 Passiven; Inferent erhielt für seine Einlagen M. 1 496 000 in als vollbezahlt geltenden Aktien der Ges. à M. 1000, M. 4000 bar und für restliche M. 1 000 000 890 Oblig. à M. 1000 und 220 à M. 500 auf seinen Namen ausgestellt. Zweck: Fortbetrieb der früher dem Freiherrn Wilhelm von Seldeneck in Karlsruhe-Mühlburg gehörigen Bierbrauerei. Es ist beabsichtigt, eine zweite Maschinenanlage zu teilweiser Vergrösserung und Reserve zu schaffen. Jährlicher Bierabsatz ca. 55 000 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Hypotheken: M. 514 600 (Stand am 30. Sept. 1901), verzinslich zu 4 %. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig., Stücke à M. 1000 u. 500. Sichergestellt durch I. Hypothek auf die Liegenschaften der Ges. (Erhielt der Inferent an Zahlungsstatt für einen Teil des Wertes seiner Einlagen; s. oben.) Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. von M. 20 000 in der G.-V. auf 1./4. Zahlst. wie bei Div. Ende Sept. 1901 noch in Umlauf M. 980 000.