1244 Brauereien. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mindestens M. 10 000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V., namentlich auch zur Bildung von Specialreserven. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grund u. Boden 150 000, Brauerei 855 657, Wirtschafts- anwesen 1 034 218, Neu- u. Umbau 89 218, Maschinen u. Brauereieinrichtung 258 989, Lagerfässer 98 026, Transportgeschirr 32 891, Fuhrpark 34 100, Wirtschafts- u. Brauerei- inventar 60 298, Flaschen 3265, Debitoren, Hypothekendarlehen u. Bankguthaben 506 111, Kassa 3112, Vorräte 220 027. Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 980 000, Hypoth. 514 600, Kautionen 15 700, Kreditoren 114 576, R.-F. 15 000, Disp.-F. 36 200, Gewinn 169 841. Sa. M. 3 345 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unkosten: Malz, Hopfen, Saläre, Löhne, Zs. etc. 822 451, Abschreib. 80 479, Extra-Abschreib. 35 000, Reingewinn 169 841 (davon R. F. 15 000, Disp.-F. 14 000, Tant. u. Grat. 24 000, Div. 105 000, Tant. an A.-R. 10 000, Vortrag 1841) – Kredit: Vortrag 13 830, Biererlös 1047 498, Nebenprodukte 31 038, Mieten 11 033, Zs. 4373. Sa. M. 1107 773. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 7, 7 %. Zahlbar sofort nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Düll. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Wilh. von Seldeneck, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Cäsar Blum, Alfred Seeligmann, Bank-Dir. Rob. Nicolai, Karleruhe; Fabrik-Dir. Herm. Hummel, Ettlingen. Zahlstellen: Karlsruhe: Gesellschaftskasse, Alfred Seeligmann & Co.; Mannheim: Oberrhein. Bank und deren Filialen. Unionbrauerei Aktien: f äaßt in Karlsruhe. Gegründet: Am 3. Juli 1897 mit Wirkung ab 1. Sept. 1896. Letzte Statutenänd. v. 7. Dez. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Max Gieser, L. S. Gieser und Victor Odenheimer in Mannheim brachten als Einlage in die Ges. ein: die den Genannten eigentümliche, in Karlsruhe gelegene Unionbrauerei Th. Ziegler nebst allen dazu gehörigen Immobilien, Gebäuden, Maschinen etc. für M. 800 000. Die Ges. übernahm ferner sämtliche Aussenstände, Vorräte u. Kassa mit M. 245 906.23 und abzüglich Passiva M. 4690.92 für zusammen M. 241 215.31 und gewährte den Vorbesitzern für alles M. 741 215.31 bar und M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Zweck: Bierbrauereibetrieb. 1898 wurde das Wirtschaftsanwesen zur neuen Landkutsche in Mannheim erworben und ein Bierdepot in Kandel (Pfalz) errichtet. 1898/99 wurden für M. 300 440 Wirtschaftsanwesen hinzuerworben, 1899/1900 ein weiteres Anwesen in Karls- ruhe. Bierabsatz 1899/1900–1900/1901: 37 158, 35 587 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Hypotheken: M. 444 800. (Stand am 31./8. 1900.) Anleihe: M. 400 000 in 4 % Oblig., Stücke à M. 500 u. 1000, rückzahlbar zu 105 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Ausl. im Mai auf 1./7. In Umlauf Ende Aug. 1901 noch M. 384 500. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: 18 Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R. F., dann 4 % Div., hierauf event. ausserord. Verstärkung des R.-F., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährlichen Vergütung von M. 4000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Immobilien 547 442, Wirtschaftsimmobilien 599 476, Kandeler Depot 27 780, Eiskeller 1846, Maschinen 122 220, elektr. Beleuchtungsanlage 19 464, Lagerfässer u. Gärbottiche 45 280, Transportfässer 22 892, Pferde u. Fuhrwerk 30 370, Flaschen u. Kisten 10 468, Mobilien u. Utensilien 15 347, Wirtschaftsmobilien 48 496, Effekten 200, Wechsel 3969, Kassa 6128, Debitoren einschl. hypoth. Darlehen 481 826, Vorräte an Bier, Rohprodukten, vorausbez. Steuern u. Versich. 131 852. Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 384 000, do. Zs.-Kto 2723, Hypoth. 438 615, Kautionskto 16 470, alte Div. 550, R.-F. 17 444, Spec.- u. Div.-R.-F. 40 000, Delkrederekto 1584, Kredi- toren 404 165, Gewinn 9504. Sa. M. 2 115 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 45 930, Gewinn 9504 (davon R.-F. 35, Div. 8000, Vortrag 1469). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 8802, Bier u. Trebern 46 632. Sa. M. 55 434. Dividenden 1896/97–1900/1901: 7, 7, 7, 6, 1 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Karl Engelhard, Emil Waldmann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat u. Konsul Rob. Koelle, Karlsruhe; Stellv. W. Lindeck, Mannheim; Stadtrat K. Hoffmann, Karlsruhe; L. S. Gieser, Mannheim; Landtagsabgeordneter Albert Wittum, Pforzheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Karlsruhe: Ed. Koelle; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne; Frankfurt a. M.: E. Ladenburg. Aktienbrauerei „zur in Kaufbeuren. Gegründet: Am 17. März 1885. Letzte Statutenänd. vom 16. Dez. 1899. Zweck: Fortbetrieb der früher Gustav Walch gehörig gewesenen Brauerei „zur Traube“ in Kaufbeuren. Das Etablissement ist in den letzten beiden Jahren vollständig neu erbaut.