Brauereien. 1253 Königsberger Vereins-Bank in Königsberg i. Pr. ausgestellte, auf dem Brauereigrundstück der Ges. haftende Sicherheitshypothek im Betrage von M. 618 000 nach der oben ge- nannten Kautionshypothek von M. 472 500. Die Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel und Erweiterung der Anlagen. Verj. der Coupons: 4 J. (F.), der Stücke nach 10 Jahren, Zahklst.: Gesellschaftskasse. Kurs Ende 1900–1901: –, – %. Eingeführt durch die Vereins-Bank in Königsberg i. Pr. im April 1900. Notiert in Königsberg i. Pr. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht, und zwar geben je M. 600 = 3, je M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, kontraktliche Tant. an Dir., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser M. 4800 fester Jahresvergütung), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Warenbestände 703 127, Schuldbuch 320 666, Grundbesitz u. Baulichkeiten 1 766 550, Eisenbahnanlage nach Ponarth 1000, elektr. Kraft- u. Licht- anlage 94 000, Kühlanlage 341 000, Gefässe 230 000, Maschinen u. Geräte 354 000,, Stall- inventar 50 000, Effekten 3712, Debitoren u. Bankguthaben 139 500, Kassa 27 553. Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 560 000, 4 % Hypoth.-Anteilscheine 342 000, 4½ % Teil- schuldverschreib. 600 000, Kreditoren 46 239, Unterstütz.-F. für Angestellte 64 093, An- leihencoupons 20 340, alte Div. 108, Gewinn 398 329. Sa. M. 4 031 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Abgaben 181 768, Unkosten u. Reparaturen 209 936, allg. Betriebskosten 201 898, Zs. 61 556, Abschreib. 155 886, Gewinn 398 329 (davon Unterst.-F. 3000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 51 966, Div. 340 000, Vortrag 3362). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 5195, Miete 7728, Grundstücksertrag 1879, Warengewinn 1 194 572. Sa. M. 1 209 376. Kurs Ende 1896–1901: 430, 400, –, –, –, 235 %. Notiert in Königsberg. Dividenden 1886/87–1900/1901: 30, 30, 25, 26, 20, 212/, 25, 26¾, 30, 33/, 33, 25, 20, 18, 17 %. Zahlbar spät. 1 Monat nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. Papendick, Johs. Ladehoff, Ad. Schifferdecker. Aufsichtsrat: (7) Vors. Konsul C. Gädeke, I. Stellv. Bank-Dir. Rich. Bernecker, II. Stellv. Gen.-Konsul Otto Meyer, Jul. Gebauhr, Komm.-Rat C. Ritzhaupt, Rud. Lengnick, Kom- missionsrat Ed. Schifferdecker. Zahlstelle: Eigene Kasse. 0 0 d 2 — Brauerei Loebenicht Akt.-Ges. vormals Scheeffer & Hintze in Königsberg i. Pr. Gegründet: Am 5. April 1898. Letzte Statutenänd. vom 7. Aug. 1899 und 12. Dez. 1900. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Betrieb der in Königsberg i. Pr. belegenen, bisher unter den Firmen: „F. Scheeffer“ und „Gebrüder Hintze“ betriebenen Brauereien; auch Pachtung oder Erwerb oder Er- richtung anderer Brauereien, insbesondere auch solcher, die zur Herstellung Bayerischen Bieres dienen, sowie die Beteiligung an solchen Geschäften. Lt. G.-V.-B. v. 13./12. 1900 ist die Brauerei Unterhabersberg 32/33 von Carl Rettig jun. mit Wirkung ab 1./10. 1900 angekauft worden. Die erforderlichen Mittel wurden durch die Kapitalserhöhung be- schafft. Bierabsatz über 35 000 hl jährlich. Geschichtliches: Oscar Grunenberg und Hugo Riediger haben als bisherige Gesellschafter der Firma „F. Scheefferé, der Brauereibesitzer Wilh. Hintze als Inhaber der Firma „Gebrüder Hintze“ die unter diesen Firmen betriebenen Brauereien mit Anlagen, Grund- stücken und Zubehör nach den Bilanzen vom I. Okt. 1897 als Einlage auf das Grund- kapital in die Ges. eingebracht, und zwar: A. die Brauereibesitzer Grunenberg und Riediger einschliesslich der eingebrachten Grundstücke Tuchmacherstrasse Nr. 1–6 und Katzensteig Nr. 2 für die Gesamtwerte von M. 435 708; a) gegen selbstschuldnerische Übernahme der Hypotheken und Grund- schulden im Betrage von M. 200 000; b) gegen Zuweisung von 235 Stück Aktien zum Nominalbetrage von M. 235 000 und c) gegen Zuzahlung des Restwertes in bar M. 708; B. der Brauereibesitzer Wilhelm Hintze und seine Ehefrau Anna Hintze, geb. Krüger einschliesslich der eingebrachten Grundstücke Loebenicht'sche Predigerstrasse Nr. 1, 6, 7 und Loebenicht'sche Kirchhofstrasse Nr. 4, 2, 3, sowie Abtretung der Rechte aus dem über das Grundstück Loebenicht'sche Predigerstrasse Nr. 2 mit den Thielert'schen Ehe- leuten abgeschlossenen Kaufvertrage vom 27. Okt. 1897 für die Gesamtwerte von M. 311 057.70 a) gegen selbstschuldnerische Übernahme der Hypotheken und Grundschulden im Be- trage von M. 130 000; b) gegen Zuweisung von 181 Stück Aktien zum Nominalbetrage von M. 181 000 und c) gegen Zuzahlung des Restwertes in bar M. 57.70. Kapital: M. 1 000 000, hiervon M. 250 000 in 250 Vorz.-Aktien und M. 750 000 in 750 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 St.-Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 12./12. 1900 zwecks Ankauf einer Bayrisch-Bier-Brauerei um M. 500 000 in 250 neuen St.-Aktien begeben zu 109 % und 250 Vorz.-Aktien begeben zu 102 %, div.-ber. ab 1./4. 1901. Die Vorz.-Aktien sind in Betreff der- Verteilung des Gewinnes und des Geschäfts- vermögens bevorzugt. Hypotheken: M. 504 000.