1254 Brauereien. Anleihe: M. 400 000 in 5 % Hypoth.-Anteilscheinen, Stücke à M. 1000, 500, 300. Zs. 1./1. u. 1. . Tilg. ab 1902 durch Ausl. in der G.-V. (erstmals 1901) auf 2./1. Zahlstellen wie bei Div. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von zus. M. 2000), Gewinnrest Super-Div. Die Spec.-R.-Fs. können auch zur Verstärkung der Div. bis auf 6 % verwendet werden. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundbesitz 735 000, Brauereigebäude 444 384, Maschinen 157 905, Utensilien u. Apparate 102 688, Transportgefässe 64 712, Bottiche u. Lagerfässer 30 678, Pferde u. Wagen 38 115, Mobilien 5020, „ 57 350, Wohngebäude 233 500, Telephonanlage 1, Brauereigrundstück Haack 64 500 „Effekten 3062, Kassa 4954, Wechsel 19 548, Bierschuldbuch 56 533, Kontokorrentkto u. E. 60 698, Debitoren 11 503, Waren 162 199. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 504 000, Hypoth.-Anteilscheine 400 000, Accepte 251 000, Kautions-Accepte 48 000, Kreditoren 22 425, R.-F. 8660, Delkrederekto 3000, Spec. R.-F. 6500, alte Div. 270, Gewinn 8496. Sa. M. 2 252 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 179 260, Handlungsunkosten 243 538, Abschreib. 43 655, Gewinn 8496 (davon R.-F. 395, Tant. an Vorst. 375, Div. an Vorz.- Aktien 7500, Vortrag 225). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 589, Warengewinn nach Abzug der Rohprodukte 445 797, Nebenprodukte 23 963, 4197, Diverse 403. Sa. M. 474 950. Dividenden: St.-Aktien 1897/98–1900/1901: 8½, 9, 9, 0 %; Vorz.-Aktien 1900/1901: 6 % P. r. t. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Oscar Grunenberg, Wilh. Hintze. Prokurist: Otto Polenz. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Konsul Max Leo, Stellv. Rechtsanwalt Rich. Heck, H. Riediger, W. Petzenburg, Dir. Rechtsanwalt Franz Burchart, Königsberg i. Pr. Zahlstellen: Königsberg i. Pr.: Gesellschaftskasse, D. Sommerfeld & Goldberg. Brauerei Wickbold, Actiengesellschaft in Königsberg i. Pr. Gegründet: Im Jahre 1888. Letzte Statutenänd. vom 18. Dez. 1899. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Aufgestellt wurde 1899 eine zweite Rühn und erbaut ein zweites Maschinenhaus. Absatz 1895/96–1900/1901: 27 608, 35610, 46 552, 57 990, 58 093, 58 926 hl. Kapital: M. 743 000 in 743 gleichberechtigten Aktien (Nr. 1–743) à M. 1000. Bis 1898 M. 875 000, und zwar M. 290000 in Vorz.-Aktien und M. 585 000 in St.-Aktien, beschloss die G. V. v. 10. Febr. 1898 Gleichstellung und ferner Erhöhung des Gr undkapitals bis auf M. 900 000, nachdem vorausgegangen a) Zuzahlung auf jede St.-Aktie resp. Zusammenlegung von mehreren St.-Aktien, unter Zuzahlung auf dieselben, oder Zusammenlegung mehrerer St.-Aktien ohne Zuzahlung; b) Gleichstellung der Vorz.-Aktien mit den durch Beschluss der G.-V. modifizierten St.-Aktien, unter Verzicht auf alle rückständigen Div. und alle weiteren Vorzugsrechte. Dieser Beschluss wurde in der Weise durchgeführt, dass auf alle St.-Aktien im ganzen M. 189 750 zugezahlt und dieselben ausserdem durch Zu- sammenlegung und Vernichtung um M. 132 000 herabgesetzt wurden. Das A.-K. wurde damit auf den jetzigen Stand gebracht. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Hypothekar-Anteilscheinen à M. 1000, rückzahlbar zu 105 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. Auren jährl. Ausl. im März auf 1. April. Zahlst.: Gesellschafts- kasse; Königsberg i. Pr.: Norddeutsche Creditanstalt. Noch in Umlauf am 30. Sept. 1901 M. 433 000. Kurs Ende 1898–1901: –, –, 0% (meistens gestrichen). Notiert Königsberg. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum KR.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergütung von M. 2400), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Brauerei 1 052 000, Maschinen u. Brauerei 142 000, Immobilien (Eishäuser etc.) 23 000, Kühlanlage 54 000, Lagergefässe 50 000, Transport- gefässe 43 000, Betriebsinventar 14 000, Mobilien u. Utensilien 7000, lebendes Inventar 22 000, Zugvieh 1662, Inventurbestände 251 355, Debitoren 124995, Kassa 4976, Wechsel 5026. Passfva: A.-K. 743 000, Oblig. 433 000, Zs.-R.-F. 2880, Kreditoren u. Accepte 556 173, Delkrederekto 15 000, R.-F. 5488, alte Div. 225, Gewinn 39 248. Sa. M. 1 795 014. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 45 078, Betriebs- u. Handlungsunkosten 60 287, Reparaturen 23 903, Arbeiterwohlfahrt 6320, Abgaben u. Versich. 9077, Zs. 51 302, Miete 3525, Heizung u. Beleuchtung 5911, Fuhr betrieb 86 458, Abschreib. 56 362, Dubiose 11 725, Gewinn 39 249 (davon R.-F. 2012, Div. 29 720, Tant. 3732, Vortrag 3780, – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 1925, E. 397 274. Sa. M. 399 199. Dividenden 1888/89–1900/1901: 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 4½, 0, 4 %. Div.-Zahlung spät. am 1. April. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Andreas Grammersdorf. Prokurist: H. Borchardt. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. George Mar 3 Stellv. Haarbrücker.