1― Ö=t Ö=t Brauereien. 120 * 3 0 0 – Export-Bierbrauerei Aug. Peter, Aktiengesellschaff in Königsee, Thür. Gegründet: Am 29. Dez. 1899, handelsger. eingetragen am 30. Dez. 1899. Letzte Statutenänd. vom 24. Nov. 1900. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Die Erben des Brauereibesitzers Aug. Peter in Königsee, haben in die A.-G. ihr gesamtes aktives und passives Handlungsvermögen eingebracht, nach dem Stande vom 1. Okt. 1899, insbesondere den gesamten im Königseeer Gemeindebezirke belegenen Grund- besitz der Peter'schen Erben, mit allen Gebäuden und Anlagen, die Wirtschaftshäuser in Grossbreitenbach und Neuhaus, das gesamte tote und lebende Inventar, sämtliche Maschinen, Werkzeuge, Mobilien, Vorräte, Wechsel, Wertpapiere, Aussenstände ein- schliesslich Darlehen und Hyp. im Betrage von M. 483 258.71, sowie die Kasse und über- haupt alles, was am 30. Sept. 1899 an Aktiven vorhanden war, die Buch- und Wechsel- schulden im Betrage von M. 346 258.71. Ausgeschlossen von dem Übergang an die A.-G. war hauptsächlich die an dem Brauereigrundstück belegene Villa. Der Übernahmepreis wurde auf M. 650 000 festgesetzt und in der Weise beglichen, dass die Peter'schen Erben 649 vollgezahlte Aktien der Ges. à M. 10900 und M. 1000 bar erhielten. Zweck: Übernahme und Betrieb der bisher von Aug. Peter in Königsee i. Thür. betriebenen Bierbrauerei, sowie Herstellung und Verkauf von Bier jeder Art. Bierabsatz 1899/1900 bis 1900/1901: 22 481, ? hl. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien (Nr. 1–650) à M. 1000. Hypotheken: M. 195 904. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstück u. Gebäude Königsee 395 585, Wirtschafts- haus Königsee 55 852, do. Grossbreitenbach 41 461, do. Neuhaus 18 001, Maschinen 42 205, Lagerfässer u. Gärbottiche 13 537, Transportfastagen 4284, Pferde, Wagen, Ge- schirre 11 476, Wirtschaftsgeräte u. Apparate 3892, Flaschen 2830, div. Geräte 1026, Wirt- schaftshäuserinventar 15 046, Kassa 1234, Effekten 950, Debitoren 390 806, Eisenbahnbeitrag 1000, Fischkto 349, Vorräte 51 100. Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. 195 904, Accepte 43 000, Delkrederekto 29 141, R.-F. 2268, Kreditoren 76 049, Gewinn 54 277. Sa. M. 1 050 641. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 127 757, Hopfen 16 483, Pech 1390, Eis 2136, Brenn- material 20 998, Betriebsunkosten 10 456, Geschäftsunkosten 16 474, Geschirrunkosten u. Ökonomie 23 713, Löhne 21 708, Reparaturen 5617, Miete 1460, Steuern 26 961, Zs. 4461, Abschreib. 25 045, Gewinn 54 277. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 3541, Bier 350 665, Treber 4739. Sa. M. 358 945. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 6, ? %. Vorstand: Amalie Peter, Bernh. Stengel. Prokurist: Bruno Vollmann. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Carl Meyer, Königsee; Stellv. Kommissionsrat Günther Ortloff, Rudolstadt; Willy Reps, Königsee. „Koppener Dampfbrauerei' Actien-Gesellschaft zu Koppen, Kreis Brieg. Gegründet: 1./7. 1891, vorher Kommanditgesellschaft auf Aktien. Letzte Statutänd. v. 22./9. 1899. Zweck: Bierbrauerei- und Mälzereibetrieb, auch Landwirtschaftsbetrieb. Specifikation des Besitzes der Ges. s. Bilanz. Bierabsatz 1899/1900– 1900/1901: 19 788, ? hl. Kapital: M. 647 250 in 363 Aktien Lit. A à M. 1500 u. 137 Aktien Lit. B à M. 750. Die G.-V. v. 17./2. 1900 sollte über Herabsetzung des A.-K. und Ausgabe von bis M. 150 000 in Vorz.-Aktien, event. über Auflösung der Ges. beschliessen. Hypotheken: M. 446 500 (am 30./9. 1901). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (früher bis 1899 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im Dez. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Kassa 3965, Grundstück u. Gebäude 440 013, Maschinen u. Apparate 77 828, Lagerfässer u. Bottiche 27 778, Transportgebinde 28 858, Kisten u. Flaschen 6185, Utensilien 26 380, Pferde u. Wagen 19 562, Effekten 37 539, Grundstück Breslau 17 766, Gebäude Breslau 38 066, Grundstück Poppelau 1730, do. Oberglogau 3919, do. Beuthen O.-S. 106 819, Debitoren abz. Kreditoren 13 063, Bestände 99 979, II. Wirt- schaft, Rittergut Koppen 305 198, Verlust 162. Passiva: A.-K. 647 250, Hypoth. 446 500, Accepte 150 000, Kautionskto 11 000, alte Div. 60. Sa. M. 1 254 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bierkto 29 530, Wirtschaftskto 1140. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 3022, Treber u. Malzkeime 6612, Kohlensäure 140, Effekten 600, R.-F. 20 134, Verlust 162. Sa. M. 30 670. Dividenden 1893/94–1900/1901: 2, 2.76, 2, 0, 0, 0, 2, 0 %. (Verlustsaldo am 30./9. 1901 M. 162.) Direktion: Karl Buchholz. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Sub-Dir. Rich. Langbein, Stellv. Carl Glaser, Breslau; Louis Glaser, Brieg: Hauptmann a. D. Alb. Nitzschke, Sternalitz; Simon Böhm, Berlin.