1268 Brauereien. Dividenden: Aktien 1886/8 7–1900/1901: 0, 5, 5, 3, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6 %; Prior.- àK tien 1887/88 –1900/1991: 5, 5, 5, 5 „ „ 5, „ 0, 6 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Willich (Dir.), A. Wiesenbacher (Bevollmächtigter). Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Curt Kretschmann, Stellv. Baumeister L. Wangemann, Stuckateur Carl Ebert, Kaufm. Emil Bardorff, Dir. H. Ruppert, Leipzig; Stellv. Aug. Kayssner, Bernh. Hesselbarth, Bernh. Fraissinet, Leipzig. Zahlstelle: Eigene Kasse; Leipzig: A. Lieberoth. Brauerei Gross-Crostitz Aktiengesellschaft, mit Sitz in Leipzig. Gegründet: 30./4., 4./6. und 1./8. 1901 mit Wirkung ab 1./7. 1901. Gründer: Privatmann Herm. Karl Naumann, Brauereibes. Valentin Lapp, Brauerei-Dir. Karl Ferd. Th. Nau- mann, Brauerei-Dir. Karl Andreas Otto Naumann, Fabrikbes. Dr. Friedrich Wilh. Samuel Valentiner, Leipzig. Für seine Einlagen erhielt der Vorbesitzer Val. Lapp M. 900 000, wovon M. 320 000 durch Übernahme von Hypoth., M. 330 000 durch Barzahlung und M. 250 000 durch Aktienüberlassung beglichen wurden. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von Val. Lapp in Leipzig-Lindenau bisher betriebenen Brauerei, Erwerb des diesem gehörigen Brauereigrundstücks in Gross-Crostitz; Errich- tung und Betrieb einer Brauerei auf demselben; Herstellung und Verkauf von Bier jeglicher Art und Verwertung und Ausnutzung der Systeme, Patente und Verfahren des genannten Lapp. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. War Ende 1901 noch nicht ganz einbezahlt. Hypotheken: M. 320 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1902 gezogen. Direktion: Valentin Lapp. Aufsichtsrat: Vors. Privatmann Heg Karl Naumann, Dir. K. Ferd. Th. Naumann, Dir. K. Andr. Otto Naumann, Fabrikbes. Dr. Friedr. Wilh. Valentiner, Rechtsanwalt Otto Hillebrand, Kaufm. Ernst Gellinek, Leipzig. Prokurist: Alb. Udo Ellerbrock. Brauerei C. W. Naumann Aktiengesellschaft in Leipzig-Plagwitz, Zschocherschestrasse 38. Gegründet: 6./6. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statut- änd. v. 14./10. 1901. Herm. Carl Naumann, Carl Ferd. Theod. Naumann, Franz Wilh. Naumann und Frau Anna Marie Elise Thorer geb. Naumann, als Inhaber der Firma C. W. Naumann in Leipzig-Plagwitz brachten die dieser Firma gehörigen Grundstücke nebst allen Zu- behörungen und die Brauerei nach der Inventur und Bilanz v. 1. Juli 1898 in die A.-G. ein, und zwar die in Leipzig-Plagwitz an der Zschocherschen Strasse gelegene Bier- brauerei, das Grundstück Felsenkeller, Felsenkellerneubau, Lagerkellerneubau, Eiskeller- neubau, Kühlhausneubau, Pumpenhausneubau im Werte von M. 1 508 197.96, die Brauerei- und Felsenkellermobilien im Werte von M. 103 838.19, Dampfkessel und Eismaschinen im Werte von M. 63 459.57, Gefässe im Werte von M. 75 529.20, elektr. Lichtanlage im Werte von M. 23 695, das Grundstück in Leipzig (Barfussgässchen), das Grundstück in Leipzig- Plagwitz (Carl Heinestrasse) und das Grundstück in Leipzig-Lindenau (Hermannstrasse) im Werte von M. 301 203.29, ferner Effekten, Barbestand, Aussenstände (Debitoren), Vorräte und Darlehen (Hypoth. etc.) im Werte von M. 1 830 613. 84, somit zum Gesamtwert von M. 3 906 537.05. Dagegen betragen die von der A. -G. mitübernommenen Passiven M. 152 452. 21, nämlich M. 116 656.25 in Hypoth. und M. 35 795.96 in Geschäftskreditoren, Kundeneinlagen und Kundenkautionen. – Der Wert der gesamten Einlagen betrug somit M. 3 754 084. 84. Dafür erhielten Herm. Carl Naumann 997 Aktien zu M. 1000 und einen Schuldschein der A.-G. über M. 877 042.42 und M. 3000 bar, Carl Ferd. Theod. Naumann, Frau Anna Marie Elise Thorer und Franz Wilh. Naumann zusammen 996 Aktien zu M. 1000, einen Schuldschein der A.-G. über M. 877 042.42 und M. 4000 bar. Zweck: Übernahme und „ der von der offenen Handels-Ges. C. W. Naumann in Leipzig-Plagwitz betriebenen Eisrvmerei. Bierabsatz 1898/99–1900/1901: Je ca. 80 000 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Darlehen: M. 1 906 706, wovon M. 1 754 084 in 2 Schuldscheinen à M. 877 042.42 zu gunsten der Vorbesitzer. (Siehe oben.) Hypotheken: M. 871 700 lastend auf dem Grundstück in Leipzig, Barfussgässchen und Leipzig-Lindenau, Hermannstrasse etc.