Brauereien. 1269 Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Brauereigrundstück 600 000, Brauereigebäude 544 487, Brauereimobiliar 66 004, Eismaschinen 102 822, elektr. Anlage 55 252, Gefässe I 59 875, do. II 28 230, Häuser 1 393 139, Fuhrpark 34 029, Effekten 8985, Debitoren I 99 300, do. II 125 000, Vorräte 330 769, Darlehen 2 121 485, Kassa 35 270, Bankguthaben 45 493. Passiva: A.-K. 2 000 000, Darlehen 1 906 706, Kreditoren 179 424, Tratten 252 363, Häuser-Hypoth. 871 700, R.-F. 29 783, Extra-R.-F. 60 000, Darlehens-R.-F. 50 000, Gewinn 300 164. Sa. M. 5 650 140. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkosten 645 950, Handlungsunkosten 189 261, Abschreib. 93 321, Dubiose 10 073, Gewinn 300 164. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 2450, Fabrikationsertrag 1 130 356, Zs. 53 215, verschied. Einnahmen 52 750. Sa. M. 1238 771. Dividenden 1898/99–1900/1901: Div. nicht deklariert, Gewinn 1898/99–1900/1901: M. 270 276, 325 374, 300 164. Direktion: Carl Ferd. Theod. Naumann, Carl Andr. Otto Naumann. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Carl Naumann sen., Leipzig; Stellv. Theod. Curt Thorer, Leutzsch; Wilh. Felix Thierfelder, Leipzig. Prokuristen: B. Ad. Arth. Francke, Gust. Emil Gröber. Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz Riebeck & Co., A.-G. in Leipzig-Reudnitz mit Zweigniederlassungen in Weissenfels a. S., Grimma i. S. und Torgau. Gegründet: Am 2. Juli 1887 als A.-G.; die Brauerei besteht seit 1862. Letzte Statutenänd. vom d. Dez. 1899 u. 16. Jan. 1901. Zweck: Fortführung der für M. 4 000 000 in Aktien und M. 1 010 737 in übernommenen Hypoth. erworbenen Bierbrauerei, früher im Besitze der Kommanditgesellschaft Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz, Riebeck & Co. Bierabsatz 1888/89–1900/1901: 177 732, 185 354, 187 249, 194 884, 192 727, 187 332, 187 828, 182 255, 196 741, 211 844, 225 518, 248 902, 262 516 hl. Das Areal der Ges. umfasst nach Hinzukauf eines Nachbargrundstückes 1894 für M. 267 893 eine Fläche von 29 290 am. Ausserdem besitzt die Ges. noch die Grundstücke: Nicolai-Tunnel in Leipzig, ein Hausgrundstück in Leipzig, Gelber Löwe in Hohen- mölsen, Grundstücke bezw. Bierdepots in Cottbus, Halle a. S., Naumburg a. S., Markran- städt, Lausigk, Eisleben, Werdau, ferner die Brauerei in Liebertwolkwitz und den Burg- keller in Chemnitz, sowie verschiedene Niederlagen. 1898/99 beteiligte sich die Ges. an dem Erwerb des Leipziger Panorama-Grundstücks G. m. b. H. Seit Dez. 1899 ist die Brauerei durch eine Geleisanlage mit Hebewerk mit der Eilenburger Bahn verbunden. Errichtet wurde 1899/1900 eine neue Darre mit 120 qm Fläche mit M. 70 491 Kosten- aufwand. Am 12./7. 1901 zerstörte ein grosser Brand die Mälzereianlagen nebst ca. 29 000 Ctr. Malz, sowie teilweise das Sudhaus, doch konnte der Betrieb im letzteren nach wenigen Tagen wieder aufgenommen werden. Der Schaden war durch Versicherung hinlänglich gedeckt, sodass eine Schmälerung der Div. für 1900/1901 nicht eintrat. Die Ges. erhält als Brandentschädigung M. 712 000. Mit dem Neubau der Mälzerei ist bereits 1901 begonnen und wird solcher in Beton-Eisenkonstruktion nach System Hennebique aus- geführt. Für sonstige Neuanlagen, Wiederherstellung des durch den Brand beschädigten Sudhauses etc., wurden 1900/1901 ca. M. 240 000 verausgabt, auch behufs Arrondierung des Brauereigrundstücks eine Parzelle an der Oststrasse in Leipzig für M. 133 280 erworben. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1000. Hypotheken: M. 2 150 901, und zwar auf Brauereigrundstück M. 916 279 (wird amortisiert), auf Häuser M. 1 234 621. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. in Leipzig oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis zu 4 0% Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke 1 189 522, Gebäude 644 000, Maschinen, Brauereiutensilien, Inventar u. Kühlanlage 138 772, Pferde u. Wagen 105 000, Eisenbahn- wagen 20 500, Transportfastagen 37 000, Lagerfastagen 3700, Eishäuser u. Mobiliar 57 000, Häuser 1 338 800, Geleisanlage 20 400, Kassa 74 733, Wechsel 25 503, Feuerversich. 19 800, Darlehenskto 2 205 539, Debitoren 478 608, Effekten 113 931, Bankguth. 380 809, 5 Versich.- Ges. (unbez. festges. Brandentschäd.) 480 265, kgl. Landesbrandkasse (do.) 232 000, Vor- räte 326 453. Passiva; A.-K. 4 000 000, Hypoth. 2 150 901, R.-F. 400 000, do. II 100 000, Ern.-F. 110 000, Arbeiterunterst.-F. 116 525, Beamtenunterst.-F. 116 502, Kautionskto 38 125, alte Div. 100, Kreditoren 355 667, Gewinn 504 515. Sa. M. 7 892 338. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 1 264 963, Miete u. Pacht 25 155, Ab. schreib. 407 362, do. auf Darlehen 136 118, do. auf Debitoren 55 398, Gewinn 504 515 (davon Div. 400 000, Ern.-F. 70 000, Tant. an A.-R. 20 641, Vortrag 13 874). – Kredit: Vortrag 16 501, Bier- u. Brauereiabfälle 2 267 801, Gewinn bei Verkauf von Grüne Tanne 38 242, Effekten 6460, Eingang abgeschrieb. Aussenstände 838, Zs. 63 667. Sa. M. 2 393 512.