1270 Brauereien. Kurs Ende 1887–1901: In Berlin: 194, 187, 185.50, 176.60, 173, 165, 175.10, 188, 199.75, 200.50, 204.50, 204.50, 207.25, 204, 203.50 %. Eingeführt am 6./8. 1887 zu 172 %. – In Leipzig: 200.50, 185, 186, 176.50, 172, 164, 175.50, 188.40, 199.25, 202, 205, 204.50, 207, 203.50, 203.50 0%. Dividenden 1886/87–1900/1901: 10, 10, 11, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Zahlb. spät. am 15./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: I. Fr. Reinhardt, II. F. W. K. D. Reinhardt. Prokuristen: F. O. M. Nagel, O. R. Seyffert. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat M. Winterfeldt, Berlin; Stellv. Stadtrat Ph. Nagel, Stadtrat Max Ehmig, Komm.-Rat Franz Waselewsky, Leipzig; Gen.-Konsul Eug. Landau, Berlin; Ernst Guhr, Engelsdorf. Zahlstellen: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Nationalbank für Deutschland, Berliner Handels-Ges. Vereins-Bier-Brauerei zu Leipzig, Braustrasse 26. Gegründet: Im Jahre 1857. Letzte Statutenänd. v. 27. Nov. 1899. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei und der damit verwandten Geschäftszweige. Bierabsatz 1891/92–1900/1901: 50 151, 49 821, 46 269, 48 307, 47 808, 46 714, 49 415, 49 940, 51 356, 50 761 hl. Kapital: M. 750 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à Thlr. 100 = M. 300, wovon 2000 Aktien begeben sind. Die sonach noch unbegebenen 500 Stück verbleiben in Reserve der Gesellschaftskasse. Die Begebung derselben kann durch Beschl. des A.-R. und des Vorst. nach vorher ein- geholter Genehmigung der G.-V., jedoch in keinem Falle unter dem Nennwerte der Aktien erfolgen. Bei einer event. Begebung sind die Inhaber der bisher emittierten Aktien be- rechtigt, nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes die auszugebenden Aktien zum Parikurse und gegen einen ausserdem noch zu bestimmenden Beitrag zum R.-F. oder zum Betriebs- kapital zu übernehmen, dafern sie dieses Bezugsvorrecht in der vom A.-R. zu be- stimmenden Präklusivfrist und Form ausüben. Anleihen: I. M. 375 000 in 4 % Prioritätsobligationen von 1866, 1250 Stücke à M. 300. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./4. Ende Sept. 1901 noch in Umlauf M. 110 400. Kurs Ende 1896–1901: 102.50, 102, 101.25, 100, 98.75, 100.25 %. II. M. 600 000 in 4 % Prioritätsobligationen von 1875, 2000 Stücke à M. 300. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./7. Ende Sept. 1901 noch in Umlauf M. 139 800. Kurs Ende 1896–1901: 102.50, 102, 101.25, 100, 98.75, 100.25 %. III. M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreibungen von 1892, 300 Stücke Lit. A à M. 1000 und 600 Stücke Lit. B à M. 500. Zinsterm. 30./6. u. 31./12. Tilgung ab 1903 durch jährliche Auslosung oder durch Kündigung. Kurs Ende 1896–1901: 106.50, 106.50, 105.75, 103.75, 101, 103.50 %. Notiert in Leipzig. Die Anleihen I u. II sind hypothekarisch eingetragen. Die Anleihe III ist hypo- thekarisch nach den beiden älteren Anleihen eingetragen. Zahlstelle für alle 3 Anleihen wie bei Div. Hypotheken: M. 509 277 auf verschiedene Wirtschaften (Stand vom 30. Sept. 1901). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist voll), ev. Rücklagen, bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., hierauf 10 % Tant. an A.-R., Restbetrag Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: In Reserve befindliche 500 St.-Aktien 150 000, Hypoth. 371 785, Immobilien I 889 917, do. II 180 666, Mobilien 1190, Betriebsgeräte 25 587, Maschinen 6903, Gefässe 13 626, Wagen u. Geschirre 5880, Pferde 5460, Kühlanlage 22 823, Debitoren, Darlehen, Restaurationsinventar, Effekten 711 425, Kassa 24 909, Vor- räte an Bier, Malz, Gerste, Hopfen etc. 210 105. Passiva: A.-K. 750 000, Anleihe I 110 400, do. ausgel. Scheine 3000, Anleihe II 139 800, do. ausgel. Scheine 4200, Anleihe III 600 000, Anleihenzinsenkto 11 242, Hypoth. 27 000, Kreditoren 143 028, Bankguthaben 120 000, Kautionskto 3700, Interimskto 6589, Betriebskapital 300 000, R.-F. I 90 000, R.-F. II 185 000, alte Div. 315, Gewinn 126 002. Sa. M. 2 620 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien, Produktions- u. Betriebsunkosten 718 227, Abschreib. 51 818, do. auf Hypoth.-, Debitoren-, Darlehns- u. Restaurationsinventarkto 24 619, Gewinn 126 002 (davon Div. 90 000, Tant. 23 837, R.-F. II 10 000, Vortrag 2164). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 1928, Erlös f. Bier 850 394, do. f. Brauereiabfälle 31 719, Grundstücksertrag 2410, Zs. 24 908, Immobilienverkauf 2300, verjährter Zs.-Coup. 6. Sa. M. 920 665. Kurs Ende 1886–1901: 308, 326, 327, 346, 334, 172, 225, 215, 245, 270, 273, 280, 270, 264, 280, 236.50 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886/87–1900/1901: 21, 21, 21, 21, 21, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15 %. Div.-Zahl. spät. 3 Monate nach der G.-V. Div.-Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: C. Brünings, R. Dressner. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Rich. Lange, Stellv. Stadtrat Gust. Esche, Max Aumann, Hoflieferant Wold. Hering, Stadtrat Otto Meissner, Otto Schönbach. Zahlstelle: Eigene Kasse.