Brauereien. 1271 Bayerische Bierbrauerei Lichtenfels in Lichtenfels. Gegründet: Am 28. Sept. 1881. Zweck: Fortbetrieb des in Lichtenfels belegenen Brauerei- wesens der Coburg-Gothaischen Credit-Gesellschaft zu Coburg. Bierabsatz 1891/92 bis 1900/1901: 18 280, 17 270, 15 743, 14 644, 14 281, 15 420, 16 489, 15 468, 16 081, 16 860 hl. Kapital: M. 200 000 in 400 Aktien à M. 500. Anleihe: M. 150 000 in 4½ % hypoth. Schuldscheinen, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1890 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./4. Zahlst. wie bei Div. Ende Sept. 1901 noch in Umlauf: M. 80 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im März, gewöhnlich im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 0 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R., hiernach kann der A.-R. eine Quote bis zu 20 % des Überschusses zur Anlegung eines zweiten R.-F. ausscheiden, Rest zur Verf. der G.-V. Es ist ein Gewinn-R.-F. von M. 40 000 vorhanden. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Brauerei 213 941, Vorräte 45 500, Kassa 6487, Aussen- stände 181 318. – Passiva: A.-K. 200 000, Anleihe 80 000, do. Zs.-Kto 1901, R.-F. 20 000, Disp.-F. 55 000, Unterst.-F. 15 000, Delkrederekto 15 000, Gebührenäquivalentkto 1000, Selbstversich. der Pferde 5500, Kredit. 27 895, Div. 20 000, Vortrag 5950. Sa. M. 447 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 97 274, Fabrikationskosten 66 978, Personalkosten 32 499, Geschäfts-Unk. 14 960, Handl.-Unk. 1361, Utensilienunterhaltung 4991, Immobilienunterhaltung 7014, Abschreib. 10 789, Gewinn 46 875 (davon Disp.-F. 5000, Delkrederekto 5000, Unterst.-F. 5000, Gebührenäquivalentreserve 1000, Div. 20 000, Tant. 5465, Vortrag 5950). Sa. M. 276 016. – Kredit: Erlös für Bier etc. M. 276 016. Kurs Ende 1886–1901: 172, 171, 152, 142, 141, 147.50, , 159, 148, 159, –, 160, 178, –, –, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1900/1901: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 10, 8, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Adolf Spühler. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Finanzrat Emil Riemann, Finanzrat Bank-Dir. Rose, Coburg; Rentier C. E. Böhmer, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Deutsche Bank; Coburg: Coburg-Gothaische Credit- Gesellschaft. Lindener Actien-Brauerei vorm. Brande & Meyer in Linden vor Hannover, Blumenauer Strasse 15. Gegründet: Am 1. Juni 1871. Letzte Statutenänd. vom 4. Dez. 1899. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes, insbesondere der Betrieb der in Linden an der Blumenauerstrasse belegenen, seinerzeit von den Herren Brande & Meyer erworbenen Bier- brauerei. Die Ges. kann sich an verwandten Unternehmungen, insbesondere Malzfabriken beteiligen oder solche erwerben. Das Etablissement wurde 1897 /98 vollständig umgebaut und gestattet jetzt eine Jahresproduktion bis ca. 275 000 hl. Es sind Dampfmaschinen mit ca. 720 HP. Leistung und 6 grosse Dampfkessel sowie 2 Eismaschinen vorhanden, welch letztere täglich an 400 Ctr. Kristalleis herstellen können. 1900/1901 trat die Ges. eine ihr gehörige Gartenparzelle zu Strassenzwecken an die Stadtgemeinde Linden ab, wo- durch ihr Brunnengrundstück in seiner ganzen Front an einen neuen Strassenzug zu liegen kam. Bierabsatz 1887/88–1900/1901: 84 827, 91 226, 91 079, 99 579, 104 745, 108 751, 109 321, 118 313, 132 785, 159 560, 196 981, 223 875, 221 880, 215 485 hl. Kapital: M. 3 024 000 in 2016 Aktien à Thlr. 500 bezw. M. 1500. Urspr. A.-K. M. 960 000, erhöht 1886 um M. 48 000, ausgegeben zu 300 %, 1889 um M. 126 000, ausgegeben zu 280 %, lt. G.-V.-B. v. 28. März 1895 um M. 1 134 000, ausgegeben zu 110 %, und lt. G.-V.-B. v. 1. Dez. 1897 um M. 756 000 in 504 neuen, ab 1. Okt. 1897 div.-ber. Aktien à M. 1500, angeboten den Aktionären 3: 1 bis 21. Dez. 1897 zu 122 %. – Bei Erhöhungen sind die Besitzer der alten Aktien vor anderen Zeichnern berechtigt, die neuen Aktien im Verhältnis zu ihrem Aktienbesitz zu übernehmen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 25 %% des A.-K. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 9 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Geschäftsunkosten zu buchenden festen Vergütung von M. 10 000), Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grund u. Boden 270 146, Brauereigebäude 1 136 800, auswärt. Kelleranlagen 2319, Maschinen u. Geräte 296 650, Kaltluftmaschinen 105 400, Gefässe 250 000, Pferde u. Wagen 19 400, Inventar 2000, elektr. Anlage 1000, Flaschen- bierinventar 1, Geleisanlage 1, Bier u. Materialien 595 379, ausstehende Forderungen 353 138, Bankguthaben 848 190, Besitzungen 44 067, Hypoth. 987 544, Wertpapiere 6388, Wechsel u. Kassa 7433. Passiva: A.-K. 3 024 000, Delkrederekto 200 000, R.-F. 773 872, ausserord. R.-F. 80 000, Gewinnanteile 98 476, Grat. 18 000, Beamten- u. Arbeiter-Unterst.-F. 70 000, Sparkasse 30 630, Div. 574 560, Vortrag 56 318. Sa. M. 4 925 856.