Brauereien. 1273 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von mind. M. 500 für jedes Mitglied), vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundbesitz 86 100, Gebäude 431 662, Grundstück Görlitz, Obermarkt 139 854, do. Görlitz, Grabstrasse 75 467, do. Zittau 21 322, Maschinen u. Mo- bilien 111 053, Eismaschinen 14 509, Gefässe I 24 451, Gefässe II 15 493, Ökonomie 25 425, Flaschenbierkto 20 581, Inventar 1148, Eishaus Weisswasser 1833, Effekten 6842, Hypoth. 245 400, Kassa 6632, Wechsel 13 472, Debitoren 197 622, Vorräte 186 028, Beteilig. bei „Sitogen“'-Extract-Compagnie 5000. Passiva: A.-K. 620 000, Prior. 450 000, Prior.-Zs. 8940, Hypoth. 165 300, Kreditoren 176 948, Unterst.-F. 9784 R.-F. 44 529, Debitoren-R.-F. 8000, Malz- u. Hopfenausgleichskto I11 000, Accepte 40 000, Gewinn 95 397. Sa. M. 1 629 899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 13 526, Steuern 5297, Abschreib. 47 949, Dubiose 2982, Kursverlust 35, Gewinn 50 266 (davon R.-F. 2257, Tant. an A.-R. 3000, do. an Dir. u. Beamte 2442, Div. 37 200, Vortrag 231). – Kredit: Vortrag a. 1899 269, Biergewinn 113 917, Eingang auf Schwarzbuch 34. Sa. M. 114 221. Kurs Ende 1888–1901: 194, 165.50, 137.50, 135, –, 149, 170, 165, 128, 135, –, 124.75, –, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1888–1900: 12½, 10, 10, 10, 11, 11, 10, 7, 8½, 8½, 8½, 8½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Julius Sandt. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Herm. Rätze, Prischwitz; Stellv. Konsul Paul Scheller, Dresden; Rittergutsbesitzer A. M. Schreiber, Klein-Seitschen; Rechts- anwalt Herm. Meisel, Dresden; Stadtrat Rich. Schönbach, Löbau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank, Gebr. Arnhold.* Aktien-Bierbrauerei zu Reisewitz. Sitz der Gesellschaft in Löbtau bei Dresden. Gegründet: Im April 1868. Letzte Statutenänd. vom 14. Dez. 1899. Zweck: Brauereibetrieb und Ziegelfabrikation in Dresden-Löbtau; die Ges. besitzt auch diverses Bauareal. Dem für diese Zwecke geschaffenen Arealverkaufsrückstellungskto wurden für Neuanschaffungen 1900/1901 M. 58 000 entnommen. Bierabsatz 1890/91 bis 1900/1901: 69 422, 74 938, 74 805, 74 299, 79 493, 80 808, 81 142, 83 288, 79 573, 78 440, 73 128 hl. Die Ziegelei wurde 1900/1901 durch den wesentlichen Rückgang der Bau- thätigkeit in Mitleidenschaft gezogen, einem Umstand, worunter auch das Flaschenbier- geschäft litt, auf das fast ausschliesslich sich der Minderverkauf 1900/1901 beschränkte. Kapital: M. 750 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 300. Genussscheine: 5000 Stück. Die Ges. hat auf G.-V.-B. vom 16. März 1896 zu jeder Aktie je 2 auf Namen lautende Genussscheine (Genussschein A u. B) ausgegeben und sich das Recht vorbehalten, dieselben durch einmalige Kapitalsabfindung in Höhe von M. 500 bro Stück durch Auslosung oder ganze oder teilweise Kündigung abzustossen. Im Falle der Liquidation werden zunächst M. 300 auf die Aktien, alsdann M. 500 auf jeden Genussschein zurückbezahlt, während ein event. Rest auf die Aktien entfällt. Siehe auch Gewinn-Verteilung. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 200000 dist erfüllt), event. Sonderrücklagen, dann pis 7 % kontraktliche etc. Tant. an Dir., vom Übrigen 6 % Div. an Aktien, vom verbleib. Überschuss bis zu M. 25 an die Genussscheine, Rest Super-Div. an die Aktien bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält 7½ % Tant. nach allen Rücklagen, Abschreib. und nach Ausscheidung von 4 % Div. und ausserdem eine feste J ahresvergütung von M. 10 000, welche auf Geschäftsunkosten zu buchen ist. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Brauerei: Grundstücke 50 000, Gebäude 600 000, Geleis- anlage, Maschinen, Inventar etc. 13, Ziegelei: Grundstücke u. Gebäude 1, Inventar 1, Eisenbahngrundstück 1, Effekten 52 049, Kassa 11 797, Wechsel 5146, Hypoth. 302 450, Bankguthaben 186 114, bare Darlehen u. Debitoren 138 960, Mobiliar für Deckungskäufe 4000, Bestände der Brauerei u. Ziegelei 155 659. Passiva: A.-K. 750 000, alte Div. 738, unerhob. Gewinnanteile von Genussscheinen 675, Kautionskto 36 093, R.-F. 200 000, Konto nuovo 32 633, Kreditoren 161 339, Areal- verkaufsrückstellung 42 000, Kto für unvorhergesehene Ausgaben 35 000, do. für Wohl- fahrtseinrichtungen f. d. Arbeiterpersonal 20 000, Gewinn 227 712. Sa. M. 1 506 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 307 883, Hopfen 33 947, Pech 2881, Eis 5293, Böttcherei 2818, Feuerungsmaterialien 64 353, Gehälter u. Löhne 208 518, Malzsteuer 52 654, Fourage- u. Pferdeunterhaltung 30 233, Assekuranz 2928, Reparaturen 17 627, Betriebs- u. Handlungsunkosten, Steuern, Verkaufsspesen etc. 187 713, Abschreib. 47 017, Gewinn 227 712 (davon Div. an Aktien 75 000, do. an Genussscheine 125 000, Tant. 26 929, Vortrag 783). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 1223, Effekten 1404, Bier 1 121 917, Naturalienverkauf 45 505, Zs. 16 882, Gewinn d. Ziegelei 3961, Pacht 684. Sa. M. 1 191 576.