— Brauereien. 1277 Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobilien, Maschinen, Fässer, Bottiche, Fuhrwesen etc. 1 164 000, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen, Kohlen, Materialien etc. 398 829, Bank- guthaben u. Kassa 123 257, Darlehen u. Hypoth. 1 467 783, Debitoren 247 762. Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. 300 000, R.-F. 200 000, Spec.-R.-F. 152 820, Rück- stellungskto 400 000, Unterstütz.-F. 110 000, Kreditoren inkl. Kautionen 442 768, Div. 160 000, Vortrag 36 045. Sa. M. 3 401 633. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spec.-R.-F. 33 938, Unterstütz.-F. 5000, Div. 160 000, Tant. an A.-R. 10 000, Vortrag 36 045. – Kredit: Vortrag 34 555, Reingewinn 1900/1901 210 428. Sa. M. 244 984. Kurs Ende 1888–1901: 222.50, 220, 215, ca. 220, 220, 220, 220, 220, 238, 280, 283, –, –, – %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1886/87–1900/1901: 12, 14, 13, 11, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 8, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Felix Müller. Aufsichtsrat: (5) Vors. Conr. Renner, Stellv. Hr. Goetz, Dr. Carl Grün- zweig, Dir. Franz Wagner, Franz Hoffmann. Prokurist: Hch. Glück. Zahlstelle: Eig. Kasse. Bürgerbräu Ludwigshafen a. Rh. in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: Am 5. April 1890. Letzte Statutenänd. vom 21. Noy. 1899. Die Einlagen hatten einen Wert von M. 273 000, wovon M. 73 000 bar, der Rest in Aktien beglichen wurde. Zweck: Fortbetrieb der Fuhrer'schen Brauerei, Verkauf von Bier und der sich ergebenden Nebenprodukte. Bierabsatz 1890/91–1900/1901: 9318, 15 410, 24 970, 27 600, 32 400, 37 835, 40 510, 52 664, 62 504, 67 400, 68 088 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Partial-Oblig., Stücke à M. 1000. (Stand Ende Sept. 1901.) Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan., gewöhnlich im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobilien 879 000, auswärt. Besitzungen (abzügl. Hypoth.) 82 800, Eiskeller Worms 8000, elektr. Lichtanlage 17 000, Gärbottiche 15 000, Transport- fässer 18 000, Wirtschaftseinrichtungskto 6800, Maschinen 354 000, Fuhrpark 16 000, Lager- fässer 73 300, Einrichtungen u. Geräte 29 800, Vorräte 128 057, Kassa u. Effekten 13 217, Debitoren 432 077. Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 300 000, Kreditoren u. Accepte 775 874, R.-F. 36 760, Spec.-R.-F. 180 000, Delkrederekto 60 000, Disp.-F. 40 000, Gewinn 180 417. Sa. M. 2 073 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 394 876 Hopfen 33 993, Versich., Steuern, Zs. u. Provis. 39 054, Gehälter, Löhne etc. 99 232, Betriebskosten 262 359, Malzsteuer u. Accis 203 538, Reparaturen 24 103, Abschreib. 102 986, Gewinn 180 417. – Kredit: Vortrag 15 200, nachträglich eingegangene Forderungen 1556, Bier u. Nebenprodukte 1 323 805. Sa. M. 1 340 562. Dividenden 1890/91–1900/1901: 0, 0, 4, 4, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Büddemann. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Aufsichtsrat: (3–9) Fr. Ludowici, J. Hoffmann, V. Scherrer, Direktor Chr. Stauffer.* Actienbierbrauerei Lübeck in Lübeck. Gegründet: Im Jahre 1881. Letzte Statutenänd. vom 2. Dez. 1899. Zweck: Betrieb der auf der Lachswehrallee belegenen Bierbrauerei; auch Mälzereibetrieb. Das Brauereigrundstück wurde s. Zt. für M. 16 000 erworben, jetziger Buchwert M. 46 746. Das der Ges. gehörige Hotel Bellevue in Lübeck ist 1900/1901 durch Verkauf an den Lübeckischen Staat übergegangen. Sie besitzt jetzt noch die Restaurationsgrundstücke Ellerbrook Nr. 14, Johannisstr. Nr. 25 und Luisenlust. Bierabsatz der Brauerei jährl. ca. 30 000 hl. Kapital: M. 800 000 in 1600 Aktien (Nr. 1–1600) à M. 500. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % zum R.-F. bis 15 % des A.-K., dann 5 % Div., vom verbleib. Über- schuss 10 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke 46 746, Gebäude 272 911, Maschinen 18 293, Kühlanlage 5460, Lagerfässer 2727, Versandgebinde 1050, Pferde u. Wagen 3428, Inventar 1064, Betriebsgeräte 2199, Restaurationsgrundstück (abzügl. 81 200 Hypoth.) 59 000, Vor- räte 65 301, Versich. 1286, Debitoren 66 098, Kassa 132 583, Wechsel 5978, Effekten 72 049, Pfandposten 263 997, Restaurationsinventar 4733. Passiva: A.-K. 800 000, Kreditoren 2532, Debitoren-R.-F. 34 528, R.-F. 60 866, Spec.- R.-F. 52 521, alte Div. 270, Gewinn 74 191. Sa. M. 1 024 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material 143 101, Generalunkosten 106 364, Gewinn 74 191 (davon R.-F. 3709, Div. 64 000, Tant. 6078, Vortrag 403). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 91, Fabrikationsertrag 323 565. Sa. M. 323 656.