1282 Brauereien. II. M. 250 000 in 4½ % Oblig. der Brauerei Hahnenkamm von 1887, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. al pari ab 1892 durch jährl. Ausl. oder Rückkauf von 1 % u. ersp. Zs. im Sept./ Okt. auf 2./1. Kurs Ende 1896–1901: 103, 102, 102.50, –, –, – %. Notiert Dresden. Von beiden Anleihen waren am 30./9. 1901 noch M. 903 500 in Umlauf. Hypotheken: M. 189 000 (am 30./9. 1901). Auf den Wirtschaftsanwesen lasteten am 30./9. 1901 M. 864 860 Hypoth. Geschäftsjahr: 1. OÖkt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Extra-Abschreib. und Rücklagen, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Gratifikationen etc., alsdann bis 4% Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1500 an jedes Mitglied), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobilien: Brauereigrundstück u. Gebäude 2 257 000, Wirtschaftshäuser 522 000, Maschinen 325 000, Gärbottiche u. Lagerfässer 94 000, Transport- gefässe 34 000, Fuhrpark u. Geschirre 9000, Pferde 34 000, Brauereieinrichtung 26 000, Wirtschaftsinventar 67 000, Mobiliar 1, Flaschen 1, Eisenbahnwaggons 4000, elektr. Be- leucht.-Anlage 15 000, Eishäuser 5500, Kassa 12 740, Reichsbankgirokto 4199, Effekten 7000, Aktiv-Hypoth. u. Darlehen 523 197, Debit. 317 829, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 414 474. Passiva: A.-K. 2 400 000, Oblig. 903 500, do. Zs.-Kto 14 219, Hypoth. 189 000, alte Div. 375, Delkrederekto 20, Arbeiter-Unterst.-F. 13 343, Kreditoren 84 430, Pferdeversich.- Kto 10 000, R.-F. I 489 053, do. II 143 952, Gewinn 424 049. Sa. M. 4 671 941. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Malz, Hopfen, Kohlen, Löhne, Eis, Brau- steuer, Betriebs-Unk., Fourage, Reparaturen etc. 1 876 899, Abschreib. 171 869, Gewinn 424 049 (davon Hektolitervergütungen 9584, Delkrederekto 20 000, Pferdeversich.- Kto 2000, Div. 288 000, Tant. u. Grat. 50 075, Vortrag 54 390). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 60 382, Erlös für Bier, Treber etc. 2 412 435. Sa. M. 2 472 817. Kurs: In Dresden Ende 1887–1901: 175, 169.90, 166, 132, 130, 137.25, 143, 164.75, 180, 184, 192, 188.50, 200.75, 185, 173 %. Aufgelegt 1887 zu 142.50 %. – In Berlin Ende 1894 bis 1901: 166.50, 177.50, 182, 192, 187.75, 200.25, 187, 171.50 %. Eingeführt am 4./5. 1894 zu 155.10 %. Auch notiert in Mainz. Dividenden 1887/88–1900/1901: 12, 12, 10, 10, 11, 11, 11, 12½, 12½, 12½, 12½, 14, 12½, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Ebert, Mainz; Isidor Müller, Cassel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat P. Melchers, Mainz; Louis Klein, Frankfurt a. M.; Komm.- Rat Georg Arnhold, Max Frank, Dresden; Justizrat C. Friess, Carl Hahnenkamm, Cassel. Zahlstellen: Mainz und Cassel: Eigene Kassen; Dresden: Gebr. Arnhold; Berlin: Berliner Handels-Ges. Mainzer Aktien-Bierbrauerei in Mainz. Gegründet: Im Jahre 1859 unter der Firma „Brey'sche Actien-Brauerei“, geändert wie oben am 26. ÖOkt. 1872. Letzte Statutenänd. vom 14. Dez. 1899. Zweck: Bierbrauerei und Schankbetrieb. Die Ges. besitzt die Brauereianlage in Mainz, sowie eine grössere Anzahl von Wirtschaftshäusern in Mainz und verschiedene Besitzungen auswärts. 1898/99 wurde eine neue grosse Kühl- und Eisfabrikations-Anlage (1600 Ctr. Blockeis pro Tag) dem Betrieb übergeben. 1900/1901 wurden 2 Wirtshäuser für zus. M. 48 000 erworben und das „Goldene Lammé'“ in Wiesbaden für M. 83 000 veräussert. Für 1901/1902 ist die Beschaffung zweier neuer grosser Dampfkessel und Erweiterung der Bureauräume vorgesehen. Bierabsatz 1888/89–1900/1901: 117 856, 116 235, 101 189, 104 901, 100 235, 102 410, 114 914, 124 649, 138 765, 156 255, 177 475, 191 653, 214 259 hl. Kapital: M. 3 015 000 in 10 050 Aktien (Nr. 1–10 050) à M. 300. Begeben nur M. 3 000 000. Anleihen: I M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. von 1881. Stücke à M. 600. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1887–1906. Nicht begeben M. 96 600. In Umlauf am 31. Okt. 1901 M. 495 000. Kurs Ende 1896–1901: 102.25, 102.20, 102.50, 100.40, 100.10, 100.50 %. Notiert in Mainz. II. M. 600 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1889, Stücke à M. 600. Zs. 1./7. Der Betrag wurde 1889 dem R.-F. II, der durch Zuweisung per 1887/88 auf M. 750 000 an- gewachsen war, statutengemäss aber nur 20 % des Kapitals (M. 603 000) ausmachen sollte, entnommen und die Schuldverschreib. gratis an die Aktionäre (auf je 10 Aktien eine) verteilt. Die Scheine können in beliebigen Beträgen nach vorheriger 3mon. Künd. zurückgezahlt werden. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1896–1901: 102.75, 102.20, 102.50, 99.70, 97.50, 100.20 %. Notiert in Mainz. Restkaufschillinge: M. 180 000 auf Wirtschaftshäuser, verzinslich zu 4 %. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 160 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., ausserord. Rücklagen, vom verbleib. Überschuss 7½ % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1901: Aktiva: Immobilien 2 186 000, unbegebene Aktien 15 000, do. Prior. 96 600, Effekten des R.-F. 92 400, Kassa u. Bankguthaben 582 052, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen etc. 414 100, Fässer 310 000, Brauereieinrichtung 575 000,