Brauereien. 1285 Direktion: Rich. Sauerbeck. Prokuristen: Wilh. Heinle, Hch. Hoffstätter. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Alfred Lenel, Stellv. Joseph Pallenberg, Rechtsanwalt Dr. Isid. Rosen- feld, Herm. Soherr, Mannheim; Louis Geisel, Neustadt a. H. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Rhein. Creditbank, Wingenroth, Soherr & Co. Bierbrauerei Durlacher Hof Actiengesellschaft vorm. Hagen in Mannheim. Gegründet: 12./7. resp. 29./8. 1894. Letzte Statutänd. v. 15./11. 1899. Die Ges. übernahm als Einlage die früher Hagen'sche Brauerei für M. 1 100 000, beglichen durch Übernahme einer Hypothek von M. 474 000, Gewährung von 596 Aktien à M. 1000 u. M. 30 000 bar. Zweck: Betrieb der Brauerei und von Wirtschaften. Bierabsatz 1894/95–1900/1901: 36 783, 44 256, 51 250, 56 674, 65 047, 72 278, 70 352 hl. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 14. Juli 1897 um M. 150 000 mit Div.-Ber. ab 1. Okt. 1897. Anleihe: M. 490 000 in 4 % Partial-Oblig., rückz. zu 102 %, 400 Stücke à M. 1000, 180 Stücke à M. 500, Tilg. ab 1901 durch Ausl. im Okt. (zuerst 1900) auf 2. Jan. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf ult. Sept. 1901 M. 478 000. Hypotheken: M. 142 000, und zwar M. 110 000 zu 4 % und M. 32 000 zu 4¼ % verzinslich. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonder-Rücklagen und Aßbschreib., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R. und von je M. 10 000 Sonder-Rück- lagen u. Abschreib. 1 weiteres Prozent bis 20 %, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobilien: Brauerei, Stallungen, Durlacher Hof u. Haus G. 6, 18 1 195 757, Maschinen u. Gerätschaften 256 091, Fässer 48 080, Fuhrpark 30 258, elektr. Lichtanlage 1, Wirtschaftsmobiliar 1, Kontor- u. Brauereimobiliar 1, Debi- toren (inkl. Bankguthaben 195 468) 575 091, Kassa 14 336, Vorräte an Bier, Malz, Gerste, Hopfen etc. 156 494, vorausbez. Versich., Steuern etc. 5080, Malzsteuer 449, Interessen 2083. Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 142 000, Oblig. 478 000, Restkaufschillinge 15 000, R.-F. I 85 000, do. II 100 000, Delkrederekto 60 000, Pferdeversich. 10 000, Kreditoren 271 878, Accepte 78 004, Wirtschaftsmieten 10 349, Unterst.-F. 10 000, Interessen 6384, alte Div. 150, OÖblig.-Zs. 20, Gewinn 266 939. Sa. M. 2 283 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 50 871, Verlust an Ausständen 1836, Malz- steuer 196 394, Materialien 77 695, Unkosten 88 865, Löhne 86 372, Fuhrparkunterhaltung 35 991, Reparaturen 16 780, Interessen 9212, Gewinn 266 939 (davon Delkrederekto 40 000, Extra-Abschreib. 10 000, Div. 112 500, Tant. an Vorst., Braumeister u. A.-R. 57 887, Grat. 6850, Unterst.-F. 5000, Vortrag 34 702). – Kredit: Vortrag 35 098, Bier-Erlös 795 862. Sa. M. 830 961. Kurs Ende 1896–1901: 155.50, 170, 170, 180.50, 200, 205 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1894/95–1900/1901: 8, 10, 10, 10, 12, 15, 15 %. Zahlbar sofort nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ph. Bohrmann. Prokuristen: K. F. Letoile, K. Zuberer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. F. Grünewald, Stellv. Komm.-Rat W. Zeiler, Fräul. Luise Hagen, Mannheim; J. G. Back, London. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank und deren Filialen. 0 0 Brauereigesellschaft Eichbaum (vorm. Hofmann) in Mannheim. Gegründet: Am 27. Mai 1881; handelsger. eingetragen am 14. Juni 1881. Letzte Statutenänd. vom 19. Dez. 1899 bezw. 24. März 1900. Zweck: Betrieb von Bierbrauerei, Mälzerei und Wirtschaft. 1898/99 wurden verschiedene Immobilien für ca. M. 240 000 hinzuerworben Ein neues Sudhaus wurde am 22./10. 1900 in Betrieb gesetzt. Bierabsatz 1887/88–1900/1901: 115 643, 100 903, 109 658, 105 517, 108 831, 110 749, 106 618, 104 630, 108 318, 117 110, 122 873, 129 623, 140 000, ? hl. Kapital: M. 3 000 000 in 3300 Aktien à M. 500 und 1350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 850 000 in 1700 Aktien Lit. AI Nr. 1–1100 und Lit. BI Nr. 1101–1700, erhöht 1882 um M. 800 000 in 1600 Aktien Lit. A II Nr. 1701–2700 und Lit. BII Nr. 2701– 3300 à M. 500; weiter erhöht It. G.-V.-B. v. 3. Dez. 1887 um M. 350 000 in 350 Aktien Lit. C Nr. 3301–3650 à M. 1000, lt. G.-V.-B. vom 15. Okt. 1892 um M. 600 000 in 600 Aktien Lit. D Nr. 3651–4250 à M. 1000, begeben zu pari und lt. G.-V.-B. v. 24. März 1900 um M. 400 000 (auf M. 3 000 000) in 400 Aktien Lit. E Nr. 4251–4650 à M. 1000, div.-ber. ab 1. Okt. 1899, angeboten den Aktionären M. 325 000 vom 23. April bis 5. Mai 1900 zu 145 %, auf M. 8000 alte Aktien entfiel eine neue à M. 1000. Anleihe: M. 750 000 in 5 % Prior.-Oblig. von 1884, rückzahlbar zu 110 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1889–1908 durch jährl. Ausl. am 1. April auf 1. Okt. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf am 30. Sept. 1901 M. 402 000.