Brauereien. 1287 Mansfelder Bierbrauerei in Mansfeld. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Letzte Statutenänd. v. 20./3. 1900 u. 11./9. 1901. Bierabsatz 1895/96–1899/1900: ca. 4000–5000 hl. Kapital: M. 140 000 in 140 abgestempelten Aktien à M. 1000. Früher M. 280 000 in 160 Aktien Lit. A à M. 500 und 200 Aktien Lit. B à M. 1000, wovon M. 195 000 Vorz.-Aktien, M. 85 000 St.-Aktien sind. Zwecks Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 11./9.1901 Herabsetzung des A.-K. um M. 140 000 (auf M. 14000 00), indem je 2 Aktien Lit. A à M. 500 und je 2 Aktien Lit. B à M. 1000 in je 1 Aktie à M. 500 resp. 1000 zus.gelegt wurden. Frist zur Einreichung der Aktien ab 5./12. 1901 3 Monate. Von dem Buchgewinn dienten M. 73 176 zur Tilg. der gleich Unterbilanz per 30./9. 1900, der Rest zu Abschreib. und Reservestellung. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 11½ % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 355 886, Dampfkessel u. Maschinen 70 836, Lager- u. Transportgefässe 5434, Mobilien u. Utensilien 6533, Pferde, Wagen u. Geschirre 3374, Werkzeuge 564, Inventurbestände 25809, Darlehen u. Aussenstände 187 793, Effekten 4000, Kassa 5878. – Passiva: A.-K. 140 000, Hypoth. 119 000, Darlehen u. Buchschulden 382 514, R.-F. 24 593. Sa. M. 666 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1899/1900 73 177. Grundstück u. Gebäudeunter- haltung 1562, Dampfkesselunterhaltung 821, Lager- u. Transportgefässeunterhaltung 1236, Fuhrwerksunterhaltung 5224, Betriebsunkosten 9915, Brennmaterialien 8225, Rohmate- rialien 44 868, Eis 1047, Generalunkosten 7488, Steuern u. Zs. 14 886, Abschreib. 10 156, Kursverlust 4000, Dubiose 23 676, R.-F. 24 593. – Kredit: Erlös für: Bier 87 849, TFreber 2999, Kohlensäure 26, Gewinn aus Herabsetzung des A.-K. 140 000. Sa. M. 230 874. Dividenden: St.-Aktien 1893/94–1899/1900: 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1893/94. bis 1899/1900: 0, 0, 3, 4½, 4, 0, 0 %; abgestempelte Aktien 1900/1901: 0 %. Direktion: C. Winter, Stellv. Fr. Püschel. Aufsichtsrat: Vors. W. Reinicke, Lehrer Goerck. Brauerei am Kreuzberg, Actien-Gesellschaft in Meiningen. Gegründet: 1880. Letzte Statutänd. v. 12./12. 1900 u. 15./1. 1902. Zweck: Bierbrauereibetrieb, Mälzerei und Wirtschaftsbetrieb. Ausser der Brauerei nebst Eishaus in Vacha besitzt die Ges. 6 Wirtschaften in Meiningen und je eine in Walldorf, Bauerbach, Suhl und Schweina. Bierabsatz 1896/97–1900/1901: ca. 18 000, 20 000, 22 500, 20 000, ca. 18 000 hl. Kapital: M. 550 000, und zwar M. 200 000 in 400 abgest. St.-Aktien à M. 500 und M. 350 000 in 350 Vorz.-Aktien à M. 1000. Letztere berechtigen zu 5 % Vorz.-Div. Das St.-Aktien-K. betrug vordem M. 250 000 in 500 St.-Aktien à M. 500. Zwecks Sanierung des Unter- nehmens beschloss die G.-V. v. 12./12. 1900, von den St.-Aktionären die Hergabe der Hälfte ihrer Aktien zu fordern (250 Stück à M. 500) und davon 124 Stück zuzügl. M. 750 in bar als Abfindung für M. 122 500 rückst. Vorz.-Div. zu verwenden, 26 Stück zu pari zuzügl. 4 % Stück-Zs. zwei Grossaktionären zu verkaufen, die sich zum Ankauf bereit erklärt hatten, und 100 Stück zu vernichten. Dadurch ermässigte sich das St.-A.-K. auf M. 200 000, das ganze A.-K. auf M. 550 000 (wie oben). Der bei der Herab- setzung des St.-A.-K. erzielte Buchgewinn von rund M. 63 000 wurde zu ausserordentl. Abschreib. und zur Überweisung an das Delkrederekto verwand. Hypotheken: M. 302 778. Anleihen: I. M. 187 400 in 4 % Prior.-Oblig. nach dem Stande vom 30./9. 1901. II. M. 200 000 in 4½ % Schuldscheinen von 1899, von denen am 30./9. 1901 noch M. 165 400 in Umlauf waren. Die Anleihe diente zur Deckung der durch Aufstellung einer neuen Eismaschine entstandenen Unkosten. Tilg. beider Anleihen durch jährl. Ausl. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede St.-Aktie = 1 St., jede Vorz.-Aktie = 2 St. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobilien a) Brauerei 364 073, b) Wirtschaften 513 686, Eishaus Vacha 1847, Mobilien 4767, Brauereiinventar 11 206, Maschinen u. Kessel 19 899, Eismaschinen 25 325, Geschirre 7289, Fastagen 15 414, Eisengefässe 5657, Hypoth.-Forder. 89 185, Darlehenskto 24 839, Debitoren 194 315, Kassa 4863, Versich. 1398, Effekten 13 163, Bier, Malz, Hopfen, Treber etc. 82 208, Wechsel 173. Passiva: St.-Aktien 200 000, Vorz.-Aktien 350 000, 4 % Prior.-Anleihe 187 400, 4½ % Schuldscheine 165 400, Prior.-Anleihe-Tilg.-Kto 22 400, Prior.-Anleihe-Zs.-Kto 8695, Hypoth. 302 778, Delkrederekto 12 903, Kreditoren 108 303, R.-F. 2871, Div. 17 500, Vortrag 2064. Sa. M. 1 380 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Wechsel u. Versich. 32 187, Steuern 21 203, Geschirre, Handlungsunkosten, Spesen 43 618, Salär u. Betriebslohn 40919, Arbeiterwohlfahrt, Provis., Dekort, Grat. 12 190, Reparaturen u. Unterhaltung 10 144, Hopfen, Malz u. Hefen 133 626, Pech, Materialien, Kohlen etc. 43 049, Abschreib. 16 208, R.-F. 948, Div. a. Vorz. Aktien