1288 Brauereien. 17 500, Vortrag 2064. – Kredit: Vortrag 1545, Bier 325 554, Malz 17 709, Treber 8821. Malzkeime 2576, Miete 13 091, Malzlohn 4301, Effekten 60. Sa. M. 373 662. Dividenden: 1894/95–1897/98: 0 %%; 1898/99–1900/1901: St.-Aktien; 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien: „ „ Direktion: Heinr. Georgii, Herm. Gäbler. Prokurist: Ernst Keller. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Gustav Strupp, H. Jühling, M. Strupp. Actien-Bierbrauerei Meissner Felsenkeller in Meissen. Gegründet: Am 24. Aug. 1885. Letzte Statutenänd. vom 3. Febr. 1900. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Specifikation des Besitztums s. Bilanz. Bierabsatz 1891/92 bis 1900/1901: 27 295, 28 462, 29 791, 31 709, 34 783, 38 439, 39 605, 39 566, 37 906, 35 000 hl. Geschichtliches: Nachdem im April 1885 die vormalige, im Jahre 1872 gegründete A.-G. „Meissner Felsenkellerbrauerei“ (vorm. Stephan & Sohn) in Liquidation getreten war, wurden in dem am 19. Aug. 1885 abgehaltenen öffentlichen Bietungstermine sämtliche Aktiven und Passiven dieser Ges. von dem Brauereibesitzer Th. Lifter in Bautzen für das Höchstgebot von M. 198 220 erworben. Von einem Konsortium, zu dem auch Th. Litter gehörte, ist dann die so entstandene Brauerei wiederum mit einem A.-K. von M. 330 000 in obige A.-G. umgewandelt worden. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 330 000, erhöht 1890 um M. 70 000 (auf M. 400 000), emittiert zu 150 %, u. lt. G.-V.-B. vom 3. Juni 1899 um M. 200 000 (auf M. 600 000) in 200 neuen ab 1. Sept. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 2:1 vom 15.–31. Aug. 1899 zu 160 %. Anleihe: M. 180 000 in 4 % Oblig. von 1888, 360 Stück à M. 500. Zs. 1./3. u. %. pari ab 1889 durch jährl. Ausl. im Nov. auf 1. Sept. Die Anleihe ist an erster Stelle auf die Grundstücke der Ges. hypothekarisch eingetragen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Hch. Wm. Bassenge & Co. Ende Aug. 1901 noch in Umlauf M. 153 000. Kurs Ende 1896–1901: –, –, –, 100, –, 97.50 %. Notiert in Dresden. Hypotheken: M. 306 000 (Stand am 31. Aug. 1901) in verschiedenen Posten auf die in der Bilanz specifizierten Grundstücke. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie I .. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), dann bis 8 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen auf Handlungs- unkostenkto zu verrechnenden Jahresvergütung von M. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Immobilien 380 510, Maschinen 28 197, Gefässe 31 221, Pferde, Wagen u. Geschirre 5466, Utensilien 14 346, Wasserwerk 68 581, Kühlanlagen 32 520, Kaisergarten 169 000, Grundstück Kronprinz 85 000, Grundstück Pautzsch 45 000, Cöllner Restauration Germann 54 000, Grundstück Sächsischer Prinz 86 000, Trebertrockenapparat 500, Debitoren 124 340, Hypoth. 341 900, Kautionseffekten 25 363, Wechsel 464, Kassa 4999, Feuerassekuranz 5995, Kisten u. Kasten 1, elektr. Lichtanlage 8000, Effekten 5032, Bestände an Bier 55 134, Malz 30 494, Gerste, Hopfen etc. 16 328. Passiva: A.-K. 600 000, Prioritäten 153 000, R.-F. 166 301, Kautionskto 25 363, Delkrederekto 31 355, Disp.-F. 138 656, Hypoth. 306 000, Kreditoren 150 774, Übergangs-Zs. 2671, alte Div. 85, Prior.-Zs.-Kto 580, Gewinn 43 620. Sa. M. 1 618 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 24 733, Geschäftsspesen 36 280, Feuerassekuranz 2012, Zs. 12 520, Fourage 15 486, Abschreib. 45 398, Gewinn 43 620, (davon R.-F. 2145, Tant. an A.-R. 1349, do. an Beamte 3260, Div. 36 000, Vortrag 864.) – Kredit: Vortrag 715, Bier 162 042, Miet-Zs. 17 295. Sa. M. 180 052. Kurs der Aktien Ende 1886–1901: 176, 130, 150, 160, –, –, –, 150, 170, 195, 231, 240, 240, —–, —–, — %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1900/1901: 6, 6% 12, 12, 12, 12, 12. 8½, 6 %. Zahlbar spät. einen Monat nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Theod. Scheller. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Johs. T. Litter, Bautzen; Stellv. Komm.-Rat Rob. Kurtz, R. Fischer, W. Otto, Meissen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Hch. Wm. Bassenge & Co.; Meissen: Kröber & Co., E. Heydemann. Actien-Gesellschaft Böhmisches Brauhaus Memel in Memel. Gegründet: Im Jahre 1890. Letzte Statutenänd. v. 27. Nov. 1899. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Absatz jährl. 11 000 hl. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien (Nr. 1–180) à M. 1000. Grundschuldbriefe: M. 63 000 zu 4½ %. Hypotheken: M. 97 433. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Tant., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundbesitz 219 816, Kontorutensilien 325, Fastagen 17 076, Fuhrwerk 6936, Betriebsutensilien 45 141, Fuhrwerksunterhaltung 1905, Debitoren 50 945, Kassa 7931, Bestände 29 258. ―――――