1290 Brauereien. Actienbrauerei Merzig in Merzig a. Saar. Gegründet: Im Jahre 1888. Letzte Statutenänd. v. 12. Dez. 1899. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Die Anlagen wurden durch den Ende 1901 fertiggestellten Neubau eines Dampfkesselhauses und durch Aufstellung eines neuen Cornwall-Kessels von 120 qm Heigzfläche nebst Überhitzer erweitert. Es waren zu dem Zwecke 1899/1900 3 Nachbarhäuser erworben worden. Bierabsatz 1895/96–1900/1901: 32 068, 37 067, 34 421, 43 875, 49 641, 48 603 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 400 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 10. Juli 1899 um M. 200 000 in 200 neuen, ab 1. Okt. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 17. Juli 1899 ab 4 Wochen lang zu 123 % zuzügl. 2 % Kostenbeitrag, voll eingezahlt seit 1. Okt. 1899. Anleihe: M. 459 000 in Oblig. Hypotheken: M. 138 000 auf Wirtschaftshäuser. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobilien I 564 000, do. II (Wirtschaftshäuser) 71 000, Eishäuser 7000, Maschinen 104 700, Kühlanlage 114 600, elektr. Anlage 11 000, Bierwaggons' 14 000, Lagerfässer u. Gärbottiche 48 000, Vorräte an Malz. Hopfen, Bier etc. 164 000, Kassa 10 247, Effekten 9957, Kapitaldebitoren 22 552, Bierdebitoren (einschl. Darlehen u. Hypoth.) 668 451. Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 459 000, R.-F. 88 000, do. II 265 000, Unterstütz.-F. 25 000, Delkrederekto 20 000, Oblig.-Zs. 200, Kreditoren 202 204, Gewinn 150 103. Sa. M. 1 809 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 43 776, Gewinn 150 103 (davon Tant. 22 869, Div. 60 000, Delkrederekto 25 000, R.-F. II 35 000, Unterstütz.-F. 2000, Vortrag 5233). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 5737, Bier 188 142. Sa. M. 193 879. Dividenden 1888/89–1900/1901: 5, 5, 5, 6, 6, 6, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Zahlbar am 2./1. Direktion: J. Deuster. Prokuristen: Herm. Baumgarten, Aug. Thiery (koll.). Aufsichtsrat: Vors. F. Helle, Fr. Karcher, Fr. Robinson, Al. Spangenberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co. Kloster- & C. Laupusbrauerei Aktiengesellschaft in Metternich, Rheinland. Gegründet: 1./8. 1899; handelsger. eingetr. 18./9. 1899. Letzte Statutänd. v. 27./8. 1901 u. 11./1. 1902. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Frühere Firma Akt.-Ges. Klosterbräu vorm. Dieckmann & Reiter, abgeändert wie oben lt. G.-V.-B. v. 3./6. 1901. Letzte Statutänd. ..... ...... Franz Dieckmann und Jos. Reiter haben in die A.-G. eingebracht das gesamte Aktiv- vermögen der Handels-Ges. Dieckmann & Reiter in Metternich, bestehend in Grundstücken mit aufstehenden Gebäulichkeiten, dem gesamten Inventar, Vorräten, Ausständen etc. zum Preise von M. 1 439 217.23, wohingegen die A.-G. an Hypoth.-Schulden M. 307 637.76 übernommen hat. Zweck: Herstellung von Bier und Nebenprodukten jeder Art. Das Unternehmen hat 1899/1900 die Brauerei C. Laupus in Koblenz-Niedermendig erworben unter Erhöhung des A.-K. um M. 350 000 (s. unten). Dem in Metternich entstandenen Minderabsatz von 5406 hl stand dadurch ein Mehrabsatz von 20 226 hl gegenüber. Bierabsatz 1900/1901 ca. 40 000 hl. Durch Abstossung ihres Mannheimer Geschäfts hat die Ges. 1899/1900 M. 44 936 Verlust erlitten; auch musste der im Vorjahre ausgewiesene Nutzen beim Ver- kauf der Gastwirtschaft Zimmermann in Cochem durch Annullierung des Geschäfts wieder zurückbelastet werden. Die Ausfälle bei den übernommenen Debitoren wurden den Vorbesitzern belastet. Kapital: Urspr. A.-K. M. 1 200 000 in 600 Aktien Lit. A (Nr. 1–600; früher mit 6 % Vorz.-Div.), und 600 Aktien Lit. B (Nr. 601–1200) à M. 1000, erhöht zwecks Erwerb der Brauerei von C. Laupus in Koblenz-Niedermendig lt. G.-V.-B. v. 18./4. auf M. 1 550 000 durch Ausgabe von weiteren 350 Aktien Lit. A = M. 350 000, herabgesetzt lt. G.-V.-B. v. 27./8. 1901 auf M. 1 043 000 vermittels 1) Vernichtung von 228 Stück Aktien Lit. B, welche der Ges. eigentümlich gehörten und 2) Zus. legung der übrigen 372 Stück Aktien Lit. B im Verhältnis von 4: 1, wogegen künftig 3) die Aktien Lit. B mit denen Lit. A völlig gleichberechtigt sein sollen, ferner beschloss die G.-V. v. 27./8. 1901 Ausgabe von 186 Genussscheinen, Gewährung je eines Genussscheines ohne Entgelt auf je zwei zur Zus.- legung eingereichte Aktien Lit. B. Die Beschlüsse v. 27./8. 1901 sind im Klagewege an- gefochten. Die G.-V. v. 11./1. 1902 sollte beschliessen über Herabsetzung des nach G.-V.-B. v. 27./8. 1901 auf M. 1 043 000 herabgesetzten A.-K. um höchstens weitere M. 692 000, und z war: a) durch Ankauf und Vernichtung von höchstens 5 Aktien seitens der Ges., b) durch