1292 Brauereien. Kapital: 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 nach Herabsetzung von M. 450 000 auf M. 246 000 im Jahre 1896 und Erhöhung 1898 auf jetzigen Stand. Ferner wurde 1898 zur Deckung der entstandenen Unterbilanz eine Zuzahlung von 25 % auf das Kapital von M. 246 000 geleistet. Die G.-V. v. 26./4. 1901 beschloss eine Zuzahlung von 25 % auf die Aktien ein- zufordern, bezw. Zus. legung (5: 1) der Aktien, auf welche die Zuzahlung nicht erfolgt; Frist zur Einreichung und Zuzahlung 1./5. 29. 5. 1901. Die Nachzahlung wurde auf alle Aktien geleistet. Ein grosser Teil der Aktien (M. 150 000) befindet sich im Besitz der Stiftsbrauerei Aktiengesellschaft in Minden. Anleihe: M. 400 000 in 4½ %% Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 und 500. Zinsen 1./4. und 1./10. Tilgung ab 1901 durch jährliche Auslosung im Sept. auf 1./4.; kann ab 2./1. 1901 verstärkt werden. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Noch in Umlauf Ende Sept. 1901: M. 395 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Bückeburg: Niedersächsische Bank (Fil. der Dresdner Bank); Hannover: Fil. der Dresdner Bank. –— Der Restbetrag der 4½ % Anleihe von 1888 wurde auf 1./10. 1895 gekündigt und den Obligationsbesitzern dagegen Stücke der neuen Anleihe angeboten. Hypotheken: M. 120 000, verzinslich zu 1 % über Reichsbankdiskont, ferner M. 317 300, die an dem Buchwert der verschiedenen Besitzungen der Ges. in Abzug gebracht sind. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besondere Reserven, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A. B (ausser einer festen jährl. Vergütung von ½ % des A.-K., welche auf Handlungsunkosten gebucht wird), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstück 52 400, Gebäude 371 100, diverse Besitzungen 195 591, Maschinen u. Inventar 141 292, Lagerfässer u. Bottiche 33 829, Transportfässer 21 390, Eisenbahnwaggon 1180, Bahnanschluss 10 000, Flaschen 1500, Pferde u. Wagen 9402, Restaurationen u. Niederlagen 29 192, Kassa u. Wechsel 24 746, Effekten 4375, Versich. 1364, Debitoren 43 285, diverse Debitoren inkl. Bankguthaben 103 001, Bier- u. Warenvorräte 86 523. Passiva: A.-K. 300 000, Prior.-Anleihe 395 000, Hypoth. 120 000, Darlehen 120 000, Kreditoren u. Accepte 145 926, Prior.-Zs. 3082, Delkrederekto 41 000, R.-F. 2000, Vortrag 3169. Sa. M. 1 130 178. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Brausteuer 126 119, Feuerung 18 773, Eis 2116, Waren 3504, Beleuchtung 2888, Fourage 8306, Reparaturen 4788, Pech 717, Unkosten 8336, Gehälter u. Löhne 40 229, Niederlagenunkosten 1360, Zs. 5153, Versich. 2108, Miete 636, Steuern u. Abgaben 1490, Prior.- u. Hypoth.-Zs. 30 675, Abschreib. 33 931, Gewinn 10 169 (davon R.-F. 2000, Delkrederekto 5000, Vortrag 3169). Sa. M. 301 304. – Kredit: Bier u. Abfälle 301 304. Kurs Ende 1896–1901: –, –, –—, –—, –, – %. Meistens gestrichen. Eingeführt im Mai 1890 zu 106 %. Notiert in Hannover- Dividenden 1888/89–1900/1901: 6, 6, 4, 4, 6, 6, 2, 0, 0, 2, 4, 0, 0 %. Div.-Zahlung spät. 8 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Christoph Balzer. Aufsichtsrat: (3–15) Vors. C. Siebe, Stellv. Otto Kasspohl, Minden i. W. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Minden i. W.: Mindener Bankverein, Herm. Lampe. * Stiftsbrauerei Aktiengesellschaft in Minden i. W. Gegründet: 12./12. 1887 als A.-G.; besteht seit 1879. Letzte Statutänd. v. 21./11. 1899. Über nahme der Bierbrauerei und anderer Grundstücke der Commandit-Ges. Stifts-Brauerei, Kiel, Rohloff & Co. Der reine Wert dieses Besitzes betrug M. 500 000. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes und der dazu gehörigen Nebenerwerbe. Übernommen wurde 1898/99 das Flaschenbiergeschäft der Actien-Brauerei Feldschlösschen in Minden i. W. zur „„„ des Geschäftsbetriebes beider Ges. Die Ges. ist bei der Feldschlöss- chen-Brauerei (siehe diese Ges.) mit M. 151 000 Aktienbesitz beteiligt, worauf 1901 M. 43 790 als 25 % Zuzahlung plus Stückzinsen abgeschrieben wurden. — Bierabsatz 1895/96–1900/1901: 28 925, 29 672, 30 578, 29 036, 33 752, 34 246 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Rr. 1–800) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000, erhöht lIt. G.-V.-B. v. Jan. 1893 um M. 100 000 und lt. G.-V.-B. v. 12. Juni 1896 um M. 200 000 in 200 neuen Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3: 1 zu 108 %. Anleihen: I. M. 500 000 in 4 % Prioritätsobligationen I. Em. vom Jahre 1891, rückzahlbar zu 105 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500, Lit. C à M. 300. Zinsen 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1897 durch jährl. Ausl. im Juni auf 3 Okt. Noch in Umlauf am 30. Sept. 1901 M. 478 200. II. M. 300 000 in 4½ % Prior.-Oblig. II. Em. v. 1894, rückzahlbar zu 103 %, wovon bis 30. Sept. 1901 M. 282 000 begeben waren. Zinsen und Tilg. wie bei I; verstärkte Tilg. ab 1897 vorbehalten. Sicherheit für beide Anleihen: Alle Werte der Ges., speciell die Brauerei und das Wirtshaus „Zum Stift“' in Minden. Pfandhalter: Hermann Lampe, Bankhaus in Minden.