Brauereien. 1293 Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Drittel des Geschäftsjahres. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tan- tieme an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tantieme an A.-R. (neben M. 3000 fester, auf Handlungsunkosten zu verbuchender jährl. Vergütung), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Brauereigrundstück 40 000, Brauereigebäude 390 590, Maschinen u. Kühlanlage 97 970, elektr. Beleuchtungsanlage 450, Inventar 22 194, Flaschen 5800, Flaschenbierinventar 5000, Eisenbahnwaggons 7050, Bottiche u. Lagerfässer 37 690, Transportfässer 19 750, Wagen u. Geschirre 5930, Pferde 9300, div. Besitzungen (einschl. Wirtshaus zum Stift) 257 001, vorausbez. Versich. 984, Vorräte an Bier u. Rohstoffen 150 661, Effekten 156 797, Kassa 11 161, Wechsel 14 763, Hypoth. u. Darlehen 546 225, Debitoren 149 194, Bankguthaben etc. 46 517, Passiva: A.-K. 800 000, Partial-Oblig. Em. I 478 200, do. Em. II 282 000, R.-F. 80 000, Spec.-R.-F. 30 000, Delkrederekto 8010, alte Div. 180, Kreditoren, Accepte, Depositen 243 343, Gewinn 53 298. Sa. M. 1 975 032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkosten 125 046, Gehälter, Handlungsun- kosten, Reparaturen, Fuhrwerksunkosten, Steuern, Abgaben 90 473, Zs. 8972, Abschreib. 41 267, auf Feldschlösschen-Aktien 43 790, Gewinn 53 298 (davon Delkrederekto 15 000, Div. 32 000, Tant. u. Grat. 2160, Vortrag 4138.) – Kredit: Vortrag 3132, Bier 350 966, Nebenprodukte 17 748. Sa. M. 371 848. Kurs der Aktien Ende 1888–1901: 125, 133, 127, –, 114, 111.50, 108, 112, 112, 112, 108.50, –, –, 100 %. Eingeführt im Nov. 1888 zu 120 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1887/88–1900/1901: 8, 8, 8, 4, 6, 7, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 4 %. Zahlbar spätestens 8 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Jos. Stein, Fr. Schlüter. Aufsichtsrat: (3–15) Vors. C. Siebe, Oscar Kiel, Th. Rohl- iing, C. Rubrecht, M. Schütte, Wilh. Kiel, Minden i. W. Prokurist: B. Oberhaus. Zahlstellen: Eigene Kasse: Minden: Herm. Lampe, Mindener Bankverein; Hannover: Gott- fried Herzfeld. Aktien-Bierbrauerei in Mittweida i. Sachsen. Gegründet: 30./5. 1900 mit Wirkung ab 1./5. 1900; handelsger. eingetr. 29./6. 1900. Gründer: S. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. übernahm das von der Firma Keilhauer & Liebers in Mitt- weida betriebene Brauereiunternehmen samt allem Zubehör, Beständen etc., wofür den Vorbesitzern nach Verrechnung von M. 257 626 übernommenen Verbindlichkeiten M. 298 052 vergütet wurden, davon M. 175 000 in 175 Aktien der Ges. à M. 1000, restl. M. 123 051 bar. Zweck: Brauerei- u. Mälzereibetrieb. Absatz 1899/1900–1900/1901: 6900, 10 700 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundbesitz 78 828, Gebäude 197 979, Hausgrundstücke 61 611, Kellergrundstück 1112, Brunnenanlage 2483, Brauereieinrichtung 141 244, Betriebs- utensilien 2280. Fuhrwerk 8886. Inventar 2927, Lagerfässer u. Gärbottiche 10 373, Trans- portgefässe 9647, Flaschen- u. Flaschenkasten 3422, Eis 600, Vorräte an Bier, Hopfen, Malz 32 005, Betriebsmaterialien 1858,. Darlehne u. Hypoth. 35 Debitoren 31 184, Bauvorschüsse 15 000, Feuerversich. 637, Kassa 1226, Wechsel 9 Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 108 500, Darlehen 15 000, 13 344, Bank- kredit 97 923, R.-F. 3823, Verfüg.-F. 5363, Debitoren-Abschreib. 1559, Gewinn 2498. Sa. M. 848 009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterialien 17 463, Reparaturen 3618, Löhne u. Gehälter 35 466, Unkosten 35 833, Eis 2096, Hopfen 11 213, Malz 54 571, Dubiose 1559, „ 16 051, Vortrag 2498. – Kredit: Bier 170 115, Abfälle 5488, Zs. 4501, Pacht Miete 264. Sa. M. 180 368. Dividenden: 1900: 0 %; 1900/1901: 0 %. Direkhon Carl Loichinger. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ioaz Schneider, Stellv. Bank-Dir. O. Büchner, Dir. Reinh. Schulze, Gust. Liebers, Dr. med. Moebuss, Stadtrat Scheider, Mittweida: Handelsrichter Arth. Prenzel, Chemnitz; Curt Harter, Neudörfchen. Prokurist: Oscar Gerlach. Mosbacher Aktienbrauerei vormals Hübner in Mosbach in Baden. Gegründet: Am 27. Juni 1896. Letzte Statutenänd. v. 20. Dez. 1899. Für die Einlagen wur- den M. 748 000 in 748 Aktien à M. 1000 gegeben und M. 84 000 bar vergütet. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Hübner und Weiner'schen Bierbrauereien. Bier- absatz 1896/97–1900/1901: 32 190, ca. 30 000, 34 015, 34 358, 35 412 hl (inkl. Haustrunk).