1294 Brauereien. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Partial-Oblig. à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 2./I. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im Juli (zuerst 1901) auf 2./1. Zahlst. wie bel Div. Hypotheken: M. 180 700 (am 30./9. 1901). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Das erste Geschäftsjahr schloss am 30. Juni 1897, das zweite ging vom 1. Juli 1897 bis 30. Sept. 1898. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 9 zum R.-F., 4 % Div., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen. vom Ubrigen 2 0% Tant. für jedes Mitglied des A.- R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobilien 785 360, Maschinen 50 769, Brauereigeräte 16 885, Gärbottiche u. Lagerfässer 35 565, Transportfässer 23 624, Pferde u. Fuhrpark 10 472, Mobilien 8044, Wirtschaftsinventar 16 055, Eisenbahnbiertransportwaggons 6174, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 98 607, Ausstände einschl. Darlehnsforder. 378 784, Kassa 1080. – Passiva: A.-K. 750 000, Oblig. 350 000, do. Zs.-Kto. 4050, Hypoth. 180700, R.-F. 9032, Delkrederekto 2000, Kreditoren 60 259, Kautionskto 8300, alte Div. 50, Gewinn 67 027. Sa. M. 1 431 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 189 639, Hopfen 14 944, Fourage 12 890, Brenn- material 25 112, diverse Vorräte 5770, Unkosten 32 849, Brausteuer 93 744, Miete 6422, Löhne 40 363, Reparaturen 9617, Zs. 20 237, Spesen 2795, Eis 7489, Beleuchtung 417, Abschreib. 57 049, Dubiose 2872, Gewinn 67 027 (davon R.-F. 3067, Amort.-F. 10 000, Div. 37 500, Tant. u. Grat. 8669, Vortrag 7790). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 5682, Erlös aus Konkursmasse 511, Bier 561 490, Brauereiabgänge 21 555. Sa. M. 589 238. Dividenden 1896/97–1900/1901: 6, 4, 4½, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Hübner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Stadtrat Dr. Ad. Clemm, Bank-Dir. Hans Vogelgesang, Mannheim: Rechtsanwalt Heinr. Schumann, Phil. Hübner, Georg Weiner, Mosbach; Bürgermeister Heinr. Witter, Hassmersheim; Adam Brenner, Kirrstätterhof. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Oberrheinische Bank und deren Filialen. Feldschlossbrauerei Aktiengesellschaft in Mülheim a. d. Ruhr. Gegründet: 29./5. 1899 (handelsger. eingetr. 8./6. 1899) unter der Firma Exportbierbrauerei Feldschlösschen A.-G. vorm. Otto Kattge. Firma geändert wie oben lt. G.-V.-B. v. 27./3. 1900. Letzte Statutänd. v. 16./12. 1899, 1900 u. 27./3. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb und Erweiterung der in Mülheim a. d. Ruhr belegenen, bisher unter der Firma, „Export-Bierbrauerei Feldschlösschen“ von dem Brauereibesitzer Otto Kattge zu Mülheim a. d. Ruhr betriebenen Brauerei. Absatz jährl. ca. 25 000 hl. M. 250 000 in 250 Aktien (Nr. 1–250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 550 000. Die G.-V. 27./3. 1901 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 300 000 (auf M. 250 000) durch Reiwillige Einziehung von 300 Aktien. Der Buchgewinn wurde mit M. 97 322 zur Tilg. der Unterbilanz pro 1900 und mit M. 202 677 zu Abschreib. u. Zuweisungen verwendet. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Partial-Oblig., rückzahlbar zu 105 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Sicherheit: Hypothek zur ersten Szaäle Zahlst.: Gesellschaftskasse; Hannover: Bank f. Handel u. Ind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, sodann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Brauerei-Grundstück u. Gebäude 353 924, Maschinen u. Geräte 229 253, Fastagen 80 008, Wagen u. Geschirre 24 619, Pferde 23 867, Flaschenbier- einrichtung 27 028, Mobiliar 1466, Wechsel 350, Kassa 46, Vonzte an Bier, Malz, Hopfen etc. 74 672, Debit. 119 523, Vorschüsse auf Neubauten 77 555, Hypoth. 44 000, Unterbilanz 97 322. Passiva: A.-K. 550 000, Oblig. 300 000, R.-F. 2477, Spec.-R. F. 2000, Kreditoren 54 985, Accepte 163 207, Hypoth. 73 000, Darlehen 6984, Oblig.-Zs. 233, Vortrag a. 1899 757. Öa. I. 15 640 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Malz, Hopfen, Kohlen etc. u. sonstige Un- kosten 255 908, Abschreib. 95 634. – Kredit: Vortrag a. 1899 757, Bier u. Treber 253 461, Verlust 97 322. Sa. M. 351 542. Dividenden 1899–1900: 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Georg von der Heydt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Gg. Hagen, Ruhrort; Carl Herm. Jötten, Mathias von Lohr, Mülheim a. d. Ruhr; Wilh. Koelsch, Worms; Ed. Reis, Heidelberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ruhrort: Niederrhein. Kredit-Anstalt Peters & Co.*