Brauereien. Germania-Brauerei Actien-Gesellschaft in Mülheim a. Rh. Gegründet: Am 16./9. 1899, handelsger. eingetr. am 25./10. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Leo Fix und Rud. Lungstras in Mülheim a. Rhein erhielten für ihre in die A.-G. ab 1. Juli 1899 eingebrachte, bisher unter der Firma L. Fix & Co. in Mülheim betriebene Brauerei (Grundstücke, Gebäude, Maschinen, Anlagen, sowie aller sonstiger Zubehör) M. 880 000, davon M. 877 000 in 877 Aktien der Ges à M. 1000 und M. 3000 bar. Zweck: Errichtung, Erwerbung und Betrieb von Brauereien und Mälzereien, sowie Betrieb sonstiger in das Braufach einschlägiger Gewerbe. (1900 wurden 1023 hl Bier mehr wie im Vorjahr verkauft, zus. etwa 35 000 hl.) Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypotheken: M. 325 000, verzinslich zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. (Das erste Geschäftsjahr umfasste 6 Monate.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., eyent. besond. Abschreib. u. Rücklagen, 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundbesitz 310 532, Gebäude 492 157, Maschinen 301 631, Mobilien u. Utensilien 36 065, Lagerfässer u. Bottiche 54 206, Versandfässer 27 466, Fuhr- park 29 290, Kassa 8018, Kreditoren: Bier-, Darlehen- u. Hypoth.-Forderungen 345 358, Vorbesitzer 175 060; Wechsel 5520, vorausbez. Prämien 1377, Betriebsvorräte 177 047. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 325 000, Kautionskto 9000, R.-F. 1852, Spec.-R.-F. 5000, Kreditoren 514 276, Accepte 44 115, Gewinn 64 488. Sa. M. 1 963 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 54 563, Interessen 16 966, Abschreib. 67 742, R.-F. 3500, Spec.-R.-F. 1000, Div. 55 000, Tant. an A.-R. 1964, do. an Vorst. 2982, Vortrag 42. – Kredit: Vortrag a. 1899 311, Brauereierträgnis 203 449. Sa. M. 203 760. Dividenden 1899–1900: 5½ % p. r. t., 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Carl Leopold Fix gen. Leo Fix sen., Max Lungstras. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rud. Lungstras, Rechtsanwalt Carl Siebert, Mülheim a. Rhein: Gen.-Dir. Fritz Schroeder, Aachen; Bank-Dir. Louis Waller, Köln. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln: Kölnische Wechsler- u. Commissions-Bank. Mülheim-Niedermendiger Actien-Brauerei und Mälzerei vorm. Börsch & Hahn in Mülheim a. Rhein. Gegründet: Am 24. Okt. 1887. Letzte Statutenänd. vom 22. Dez. 1899. Zweck: Fortbetrieb der Brauerei, Mälzerei und des Wirtschaftswesens der früheren Firma Börsch & Hahn. Die Ges. ist auch befugt, andere industrielle Unternehmungen und Handelsgeschäfte zu betreiben. In Betrieb ist nur noch die Brauerei in Mülheim a. Rhein, der Betrieb der Brauerei in Niedermending ist 1899 eingestellt. Bierabsatz 1895/96–1900/1901: ca. 30 700, 32 100, 34 700, 33 800, 33 500, 33 500 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 1 150 000, herab- gesetzt lt. G.-V.-B vom 22. Dez. 1899 um M. 150 000 durch Vernichtung der der Ges. zu diesem Zwecke unentgeltlich hergegebenen Aktien Nr. 1001–1150. Der freigewordene Betrag diente zu Abschreib. auf das Etablissement in Niedermendig, dessen Betrieb aufgegeben wurde. Hypothekar-Anleihe: M. 700 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1888, rückzahlbar zu 105 %, 500 Stücke Lit. A (Nr. 1–500) à M. 1000 und 400 Lit. B (Nr. 1–400) à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1888 durch jährl. Ausl. im April auf 1. Okt. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst. s. unten. Noch in Umlauf am 30. Sept. 1901 M. 337 000. Kurs Ende 1896–1901: 104, 104.50, 104.50, 102.50, 100, 102 %. Notiert in Hannover. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 863 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., mind. 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. event. auch eine fixe Ver- gütung, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 967 128, Maschinen u. Kühl- anlage 128 862, elektr. Beleuchtungsanlage 4200, Lagerfässer u. Gärbottiche 34 658, Transport- fässer 18 340, Fuhrwesen 19 820, Mobilien u. Utensilien 8900, Flaschen 8770, Wirtschafts- mobiliar 14 000, Niederlagen 4700, Effekten 2651, Kassa 21 825, Wechsel 8699, Vorräte 166 100, Debitoren 381 892. Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 337 000, verfall. OÖblig.-Zs. 1125, R.-F. 8913, Delkr.-F. 10 000, Guthaben von Aktionären 208 156, Kautionen u. Depositen 39 910, Kreditoren 116 216, Accepte 12 807, Gewinn 56 418. Sa. M. 1 790 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 191 844, allg. Betriebskosten 294 681, OÖblig.-Zs. 15 165, Abschreib. 54 768, aussergewöhnl. Abschreib. 150 000, Gewinn 56 418 (davon R.-F. 2820, Delkrederekto 5000, Div. 40 000, Tant. an A.-R. 1200, Vortrag 7397). –