1296 Brauereien. Kredit: Vortrag a. 1899/1900 10 817, zur Verfügung (unentgelt. hergegeb. Aktien) 150 000, Bier u. Nebenprodukte 585 081, Mieten etc. 16 980. Sa. M. 762 879. Dividenden 1900/1901: 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 0, 5, 4 %. Zahlbar Pas am 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludwig Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Karl Trimborn, Köln; Stellv. Th. Fehr, Wiesbaden; Rechtsanwalt b. Reichsgericht Dr. Aug. Braubach, Leipzig; Dir. Franz Hesse, Heddernheim; Dir. Jos. Hesse, Olpe. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: Bank f. Handel u. Ind.; Aachen: Aachener- Disconto-Gesellschaft. Mülheimer Brauerei-Gesellschaft vorm. Jonas Kreutzer in Mülheim a. Rhein. Gegründet: Am. 1. Juli 1896. Letzte Statutenänd. vom 12. Sept. 1899. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Brauerei und des Wirtschaftsanwesens der Firma Jonas Kreutzer in Mülheim a. Rhein. Bierabsatz 1896/97–1900/1901: 19 564, 18 732, 19 518, 20 232, 21 110 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Hypotheken: M. 199 100. Geschäftsjahr: 1. 7. bis 30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R., „„ Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Immob. 557 827, Maschinen 87 245, Fastagen 27 374, Fuhr- park 13 589, Mobiliar 16 981, Utensilien 19 184, Warenvorräte 81 501, Kassa u. Wechsel 12 193, Debitoren (inkl. Reichsbankguthaben) 106 943, Darlehen 281 297, Versicherung 1556. Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 199 100, Kreditoren 174 708, Accepte 36 174, Dar- lehen 116 065, R.-F. 5776, Spec.-R.-F. 1000, Gewinn 72 870. Sa. M. 1 205 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Bebet: Allg. Betriebsunkosten 286 144, Abschreib. 34 369, Gewinn 72 870 (davon R.-F. 3171, Spec.-R.-F. 5000, Delkrederekto 10 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 3168, Div. 42 000, Tant. an A.-R. 1808, Vortrag 7722). – Kredit: Vortrag 9442, Bier 362 422, Nebenprodukte 12 787, Mieten 8732. Sa. M. 393 384. Dividenden 1896/97–1900/1901: 5, 0, 2, 6, 7 %. Direktion: Jos. Gsottschneider. Aufsichtsrat: Vors. G. Martin, Mülheim a. Rhein; L. Geisel, Neustadt a. Haardt; H. Martin, St. Ingbert; Heinr. Martin, Mülheim a. Rhein. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälzische Bank. Actienbrauerei zum bayerischen Löwen, vormals A. Mathäser in München. Bayerstrasse 3. Gegründet: Am 1. Okt. 1884; handelsger. eingetragen am 17. Okt. 1884. Letzte Statutenänd. vom 30. Dez. 1899 und 17. Jan. 1901. Zweck: Fortbetrieb der früher im Besitz der Frau Anna Mathäser befindlichen Brauerei. Das Anwesen bestand aus Haus Nr. 3 und 5 an der Bayerstrasse, Haus Nr. la an der Schützenstrasse, Haus Nr. 5 an der Zweigstrasse und Haus Nr. 4 an der Schlosserstrasse in München und wurde für M. 2 250 000 übernommen. Auch Mälzereibetrieb und Ab- gabe elektrischen Lichts. 1899/1900 wurde die Erweiterung der Kühlanlage zu einem bestimmten Abschluss gebracht, ausserdem der Saal umgebaut, unter welch letzterem Umstande der Bierabsatz litt. Ende Sept. 1900 wurde der Saalneubau dem Betriebe übergeben. Nachdem bereits in der Bilanz 1899/1900 für den Neubau eine Ausgabe von M. 434 057 nachgewiesen, wurden für Vollendung der Bauten 1900/1901 noch M. 222 127 benötigt. Bierabsatz 1888/89–1900/1901: 33 400, 32 000, 33 373, 32 330, 29 281, 27 071, 28 743, 42 433, 45 792, 45 350, 54 457, 50 746, 65 775 hl. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien (Nr. 1–1600) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 10. Mai 1899 um M. 600 000, von denen zunächst M. 200 000 in 200 ab 1. Juli 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000 begeben wurden, angeboten den Aktionären 5: 1 vom 25. Juni bis 10. Juli 1899 zu 103 % franko Zs.; der Rest von M. 400 000 gelangte lt. G.-V.-B. v. 30. Dez. 1899 vom 20. Juni bis 5. Juli 1900 mit Div.-Recht ab 1. Juli 1900 zum gleichen Kurse 3: 1 zur Ausgabe. Die Kapitalserhöhung diente zur Stärkung der Betriebsmittel und Deckung der Kosten von Neueinrichtungen. Anleihen: M. 500 000 in 4½ % Prior.-Oblig., 1929 Stücke Lit. A (Nr. 1–100) à M. 2000, 250 Lit. B (Nr. 1–250) à M. 1000, 100 Lit. C (Nr. 1–100) à M. 500. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. zu pari ab 1./11. 1896 in längstens 50 durch jährl. Ausl. von M. 10 000 im Mai .. verstärkte Tilg. vorbeh: Üten. Zahlst. wie Div.-Scheine. Am 30./9. 1901 noch in Umlauf M. 450 000. Kurs der Oblig. in München ca. 102 %. Hypotheken: M. 1 622 516 (Annuitätskapital der Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, urspr. Betrag M. 2 380 500), verzinsl. zu 4 und 4½ %. M. 400 000 (Hypothekarkredit derselben Bank). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.