Brauereien. 1299 M. 1 272 000 in 1060 Aktien IV. Em. (Nr, 2001–3060) à M. 1200, div.-ber. für 1899/1900 zur Hälfte, angeboten den Aktionären 1.–15./2. 1900 zu 275 % plus 3 % Spesen, ein- zuzahlen 25 % nebst Agio und Spesen sofort, restliche 75 % bis 30./3. 1900; auf nom. M. 6000 alte Aktien entfiel eine neue à M. 1200. Die G.-V. v. 28./12. 1900 beschloss neuerlich Erhöhung um M. 768 000 (auf M. 8 400 000) in 640, ab 1./10. 1900 div.-ber. Aktien V. Em. (Nr. 3061–3700) à M. 1200, angeboten den Aktionären vom 7.–21./1. 1901 zu pari zuzügl. 10 % Zs.- und Kostenaversum; auf je M. 12 000 alte Aktien entfiel eine neue, voll einzuzahlen. Die restlichen M. 4800, sowie die von den Aktionären nicht abgenommenen neuen Aktien wurden freihändig begeben. Anleihe: M. 5 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, Stücke à M. 1000, bis 1903 un- kündbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1. Okt. 1903 in 41 Jahren durch jährl. Ausl.; ver- stärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit 6 Monaten Frist ab 1. Okt. 1903 vorbehalten. Sicherheit: I. Hypothek auf das Brauereihauptanwesen zu beiden Seiten der Nymphen- burgerstrasse. Verj. der Coup. 5 J. n. F. Vorerst sind M. 3 000 000 begeben. Zahlst.: Gesellschaftskasse; München: Bayerische Vereinsbank. Kurs Ende 1898–1901: 102.75, 101, 99.50, 100.60 %. Eingeführt am 8./3. 1898 zu 102 %. Notiert in München. Hypotheken (am 30./9. 1901): I. M. 764 454 auf die Anwesen Gabelsbergerstr. und Karlstr. II. M. 2 819 227 auf Realitäten (dabei M. 1 028 504 auf die vier 1900/1901 neu erworbenen Wirtschaftsanwesen), beide einschl. Zs. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 – 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen nach Abzug der Abschreib. u. Rücklagen 8 % Tant. an A.-R., 2½ % dem engeren Ausschuss, vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Brauereieinrichtung: Grunderwerb 1 651 107, Gebäude 4 399 307, Maschinen 477 856, Inventar 712 287, Neubaukto 313 414; Vorräte: Bier 826 824, Flaschenbier 32 975, Gerste u. Malz 437 174, Hopfen 71 235, Malzkeime 165, Brennmaterialien 4144, Pech 2902, Fulirwerk 117 731, Beleuchtung 224, Bureaukosten 500, Unterhaltung der Brauereieinrichtung 41 594, Grashof 118 292; Aussenstände 1 231 816, Kassa 254 404, Wechsel 85 706, nicht begebene, eigene Schuldverschreib. 2 000 000, Effekten 133 147, Bankguthaben 3 485 572, rückst. Rückvergütung 147 777, Realitäten 5 674 376, auswärtige Specialausschankeinrichtungen 229 399, Hypothekdarlehen u. Debitoren 7 467 937. Passiva: A.-K. 8 400 000, Schuldverschreib. 5 000 000, do. Zs.-Kto 60 160, Hypoth. inkl. Zs. 764 454, Hypoth. auf Realitäten inkl. Zs. 2 819 227 Kautionen u. Einlagen 1 203 954, Malzaufschlag 817 476, Kreditoren 182 299, alte Div. 1560, R.-F. 4 831 393, Spec.-R.-F. 1 596 072, Gebührenäquivalent-R.-F. 25 155, Delkrederekto 200 000, Pensionskasse 644 800, Res. f. Arbeiterwohn. 100 000, Res. f. Neubauten 400 000, Gewinn 2 871 316. Sa. M. 29 917 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe: Gerste 3 584 249, Hopfen 440 963; Braukosten: Brennmaterialien 581 631, Eis 23 799, Wasserzins 69 360, Pech 38 505, Malzaufschlag 2 177 351; Personalkosten: Gehälter 129 526, Löhne 926 638, Haustrunk 152 703; Geschäfts- unkosten: Fuhrwerk 115 088, Feuerversich. 20 495, Beleuchtung 5796, Diverse 78 654; Handlungsunkosten 40 355; Unterhaltung der Brauereieinrichtung: Maschinen 70 134, Pfannen 6637, Darren 9945, Inventar 181 537, Fässer 156 395, Spunde 31 473, Stopfen 20 230, Gebäude 71 239, Wege 14 692, Steuern 178 829, Zs. 238 057, statut. Abschreib. 194 330, Gewinn 2 871 316 (davon Div. 1 680 000, Tant. 262 774, Gebührenäquivalent-R.-F. 3000, Pensionskasse 50 000, Rücklage für Neubauten 100 000, Extra-Abschreib. 350 000, Vor- trag 425 542). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 264 809, Bier 10 753 341, Flaschenbier 549 582, Treber 328 648, Hefe 63 413, Malzkeime 70789, Wirtschaftsmieten 196 300, Zs. 430 499, Effekten 32 665, Grashof 8466. Sa. M. 12 698 512. Kurs Ende 1886–1901: 268, 305, 327, 256, 361, 340, 343, 386, 411, 426, 410, 403, 413, –, 410, 403.50 %. Notiert in München. Dividenden 1886/87–1900/1901: 14, 15, 16, 17, 17, 18, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20 %. Div.-Zahlung spät. 1./3. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat Friedr. Mildner, Christof Düll. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Komm.-Rat Mor. Guggenheimer, Privatier Anton Franck, Gen.-Konsul J. F. Ruederer, Privatier A. Gross, Justizrat J. Gotthelf, Rentier Gg. Werle, Dr. J. Schulmann, München; Bankier E. Kohn, Nürnberg. Prokuristen: Emil Krause, Karl Wehner, Adolf Wehner. Zahlstelle: Für Div.: München; Bayerische Vereinsbank. Aktien-Gesellschaft Hackerbräu in München. Gegründet: Am 16./5. 1881. Letzte Statutänd. v. 27./1. 1900. Zweck: Brauereibetrieb in München, Bayerstr. 34 (vorm. Mathias Pschorr'sche Brauerei), Mälzerei in Laim. Der Hackerbräukeller Theresienhöhe wurde 1901 einem Umbau unterzogen. An Wirtschaften wurden erworben 1899/1900 eine für M. 156 000, 1900/1901 fünf für M. 900 000, wovon eine ohne Verlust bereits wieder verkauft ist. Bierabsatz 1891/92–1900/1901: 161 950, 169 081, 180 607, 194 266, 196 576, 195 189, 199 000, 188 100, 199 100, 185 300 hl. Kapital: M. 3 000 000 in 6000 Aktien à M. 500 (kann auf M. 4 000 000 erhöht werden). 82*