Brauereien. 1303 von M. 2000 an jedes Mitglied), Gewinnrest steht zur Verf. der G.-V. Die Gesamt- abschreib. bis 31./8. 1901 betragen M. 2 873 318. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Grundstücke 981 881, Gebäude 2 606 831, Niederlage Laim 147 514, Wirtschaftsanwesen 1 421 735, Maschinen 367 040, Inventar 154 187, Fastagen 432 972, Gespanne 43 722, Eisenbahnwaggons 90 025, Vorräte an Bier, Gerste, Malz u. Hopfen etc. 902 951, Bierguthaben 515 611, Debitoren inkl. Bankguthaben 1 037 455, aus- ständige Malzaufschlagrückvergütung 128 143, Vorlagen für Specialausschänke 93 000, Hypoth.-Darlehen 2 213 405, Aval-Debitoren 532 292, Rimessen 52 944, Effekten 5000, Kassa 56 471. Passiva: A.-K. 3 000 000, Annuitäten-Kapital 3 574 393, do. Zs. 26 054, Anwesen- Annuitäten u. Hypoth.-Kapital 870 813, do. Zs. 9763, Kautionen u. Kreditoren 712 408, Malzaufschlag (zahlbar 1./10. 1901) 245 145, Steuern 13 932, Avale 532 292, alte Div. 800, R.-F. 600 000, Delkrederekto 150 000, Gewinn-R.-F. 550 000, Spec.-R.-F. 550 000, Personal- EKkxigenz-F. 68 982, Arbeiterunterstütz.-F. 74 579, Bruttogewinn 804 020. Sa. M. 11 783 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerungsmaterialien 164 550, Malzaufschlag abz. Rück- vergütung 417 551, Eiskosten 18 713, Personalkosten (inkl. Haustrunk) 572 086, Repara- turen 167 243, Schäfflerei 128 568, Steuern u. Assekuranz 89 338, Zs. 51 964, Futter 52 606, Handlungs- u. Betriebsunkosten 168 323, Dubiose 53 959, Delkrederekto 48 725, Abschreib. 183 060, Gebührenäquivalkto 2000, Gewinn 618 959 (davon Div. 300 000, Personal-Exig.-F. 10 000, Arbeiterunterstütz.-F. 10 000, Gewinn-R.-F. 50 000, Spec.-R.-F. 50 000, Delkrederekto 50 000, Tant. an A.-R. 24 215, Vortrag 124 743). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 86 800, Bier 2 436 453, Trebern 146 586, diverse Brauereiabfälle 67 811. Sa. M. 2 737 652. Kurs Ende 1886–1901: 162.50, 180, 181, 160, 157.80, 147, 149, 154, 169.50, 205, 221, 225, 212, 208.20, 207, 197 %. Notiert in München. Dividenden 1886/87–1900/1901: 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 10, 10 %. Zahlbar spät. ab 1. März. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Georg Proebst. Prokuristen: Stellv. Dir. Carl Proebst; Ludw. Rothermel. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Rentier Dr. Merck, Stellv. Komm.-Rat Wilh. Finck, Ing. Jac. Heil- mann, Komm.-Rat Louis Weinmann, Komm.-Rat Hugo Freund. Zahlstelle: München: Merck, Finck & Co. Klosterbrauerei in München, Liebigstrasse 22. Gegründet: Am 30. Nov. 1887 bezw. 13. Febr. 1888. Letzte Statutenänd. v. 16. Dez. 1899 und 30. Jan. 1901. Die Ges. übernahm die St. Annabrauerei des Vorbesitzers J. Baudrexl (Kaufpreis M. 831 000) und firmierte bis 1895 St. Annabrauerei. Zweck: Betrieb der Brauerei und Mälzerei, auch Betrieb von Wirtschaften. Bierabsatz 1888/89–1900/1901: 7751, 34 713, 32 889, 29 473, 23 148, 20 199, 24 387, 25 541, 32 946, 36 648, 32 615, 36 963, 43 645 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 24. Jan. 1891 um M. 500 000, div.-ber. ab 1. Okt. 1890 begeben zu pari. Zur Tilg. der Unterbilanz per 30. Sept. 1897 von M. 275 283 und Abstossung der Dubiosen wurde im April 1898 von den Aktionären eine Nachzahlung von 50 % per Aktie à fonds perdu geleistet; später wurde eine weitere Aufzahlung von 30 % bewirkt. Die G.-V. vom 21. Sept. 1900 beschloss zur Rückzahlung schwebender Schulden das A.-K. um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000) zu erhöhen. Die jungen Aktien sollen nach und nach einbezahlt werden und nehmen mit der jeweils geleisteten Einzahlung p. r. t. an der Div. teil. Die erste Einzahlung von 25 % zuzügl. Agio ist am 20. Okt. 1900 geleistet worden. Die Aktien wurden von einem Konsortium zu 104 % übernommen und von diesen den Aktionären 1: 1 vom 22.–31./12. 1900 zu 109 % angeboten. Bei der Zeichnung waren gleich 34 % = M. 340 zuzügl. 5 % Zs. ab 20./10. 1900 und Schlussscheinstempel zu zahlen. Ferner wurden je 25 % zum 15./4. und 15./8. 1901 einberufen. Die endgiltigen Stücke werden nach geleisteter Vollzahl., deren Einforderung dem A.-R. überlassen bleibt, ausgegeben. Hypotheken: M. 1 192 495 (Stand Ende Sept. 1901). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 600 pro Mitgl.), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobilien 661 013, Häuserkto 1 167 452, Gefässe 115 761, Pferde u. Fuhrpark 37 938, Eisenbahnwaggons 23 405, Utensilien 1479, Brauereieinrichtung 225 154, Inventar 70 980, Eishauskto 21 600, Realrecht 100, Kassa 6719, Wechsel 411, Effekten 5417, Aussenstände für Bier etc. 108 901, ausgeliehene Kapitalien 740 095, Steuern, Zs. u. dergl. 7462, Vorräte: Bier 104 728, Gerste, Malz, Hopfen 105 162, Diverse 10 153. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Einzahlung auf neue Aktien 750 000, Aktien-Emiss.- Spesenkto 9533, Hypoth. 1 192 495, Kreditoren einschl. gestundete Malzsteuer u. gestellter Kautionen 391 681, Delkrederekto 6, R.-F. 3739, alte Div. 150, Gewinn 66 330. Sa. M. 3 413 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 278 472, Brennmaterial u. Beleucht, 47 481, Fuhrwesen u. Fourage 19 075, Küferei, Pech, Korke etc. 10 986, Reparaturen.