1306 Brauereien. Dividenden 1889/90–1900/1901: 7½, 5¾, 7, 7, 6, 8, 9, 10, 10, 12, 10, 10 %. Zahlbar ab 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. n. F Direktion: Camille Wagner. Aufsichtsrat: Wilh. Hatt, Kronenburg; Wwe. J. Wagner geb. Ruhlmann, Mutzig; Bankier Schott, Strassburg; Georg Heckmann, Düttlenheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Strassburg i. E.: Strassburger Bank Ch. Staehling, L. Valentin & Co. Brauerei Lahnthal, Aktiengesellschaft in Nassau a. d. Lahn. Gegründet: 3./5. 1889. Letzte Statutänd. v. 22./1. 1901 u. 1./2. 1902. Die Firma „Brauerei Lahnthal, vorm. C. Winterwerb“' wurde lt. G.-V.-B. v. 22./2. 1900 wie obenstehend ab- geändert. Die Ges. übernahm s. Z. das zu Nassau bestehende Brauerei- und Brennerei- geschäft des Karl Winterwerb. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Die Anlagen wurden 1899/1900 vollständig umgebaut. Bier- absatz 1898/99–1899/1900: 8220, 9064 hl. Kapital: M. 166 000 in 166 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, herabgesetzt um M. 84 000 lt. G.-V.-B. v. 22./1. 1901 zwecks Tilg. der Unterbilanz, per 30./9. 1900 v. M. 76 231, Abschreib. etc. durch Zus. legung der Aktien 3: 2 u. Vernichtung von 1 Aktie. Die Einreichung der Aktien hatte bis spät. 31./5. 1901 (verlängert bis 1./4. 1902) zu erfolgen. Anleihe: M. 125 000 in 4½ % hypoth. sichergest. Partial-Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1901 bis 1927. Zahlstellen: Ge- sellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien u. Wirtschaften 277 730, Maschinen 62 800, Fässer 16 660, Fuhrwesen 8760, Mobilien 5380, Brauereieinrichtung 7180, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 41 995, Hypoth. 50 500, Kassa 1899, Accepte 694, Debitoren 123 437, vorausbez. Brausteuer 72, Verlust 76 231. – Passiva: A.-K. 250 000, Prior.-Anleihe 125 000, R.-F. 6353, alte Div. 90, Prior.-Zs.-Kto 2812, Hypoth. 65 089, Kautionen 500, Kreditoren 213 494. Sa. M. 673 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1898/99 33 051, Malz, Hopfen, Fourage, Holz u. Kohlen 66 422, Zs., Unkosten, Utensilien, Eis, Löhne, Brausteuer 70 413, Reparaturen, Steuern, Krankenkasse, Frachten etc. 19 427, Abschreib. 40 486. – Kredit: Bier 144 361, Treber, Keime, Miete etc. u. Gewinn an Immobilienverkauf 9207, Verlust 76231 Sa. M. 229 799. Dividenden 1889/90–1899/1900: 9, 4, 4, 4½, 0, 6, 5, 4, 4, 0, 0 %. (Verlustsaldo am 30. Sept. 1899–1900 M. 33 051, 76 231.) Direktion: R. Kleinschmidt. Aufsichtsrat: A. Kühn, Ch. Epstein, Nassau; Dr. jur. J. C. Haus- mann, Metternich; N. Peters, Cochem; Engelbert Marmann, Koblenz. Zahlstelle: Für Div.: Gesellschaftskasse. Bergschloss-Aktien-Brauerei „Magdeburg“ in Neuhaldensleben. Gegründet: Am 28. Juni 1886. Letzte Statutenänd. v. 9. Okt. 1899. Die Ges. übernahm die der Firma Behrens, Schlüter & Co. in Neuhaldensleben gehörig gewesene Brauerei samt Bierniederlage und Bierausschank in Magdeburg, Jacobstrasse 42. Die übernommenen Grundstücke in Neuhaldensleben hatten eine Grösse von zus. 4 ha 97 a 60 qm. Der bernahmepreis stellte sich auf M. 900 000, worauf die bisherigen Besitzer M. 300 000 in Aktien der Ges. à M. 1000 in Zahlung erhielten. Zweck: Bierbrauereibetrieb und Mälzerei. Bierabsatz jährl. ca. 30 000 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %. Stücke (Lit. A, B u. C) à M. 1000, 500 u. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Ausl. im Juni auf 2. Jan. Zahlstellen: Gesell. schaftskasse, Magdeburger Privatbank, Magdeburger Bank-Verein, Dingel & Co. Ende Juni 1901 noch in Umlauf M. 463 200. Kurs Ende 1896–1900: – %; 1901: 102 %. Notiert in Magdeburg. Hypotheken: M. 330 190. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 25 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 3500 jährl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 1 249 599, Maschinen etc. 53 794, Lagerfässer 13 284, Versandfässer 10 630, Pferde u. Wagen 7296, Eisenbahnbiertransport- wagen 2274, elektr. Beleuchtungsanlage 736, Mobilien 6396, Kontorutensilien 89, Kassa u. Bankguthaben 79 254, Effekten 68 361, Debitoren 79 063, Hypoth. u. Darlehen 380 597, Kautionskto 9000, Depotkto 5000, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 199 047. Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 463 200, Hypoth. 330 190, Kreditoren 17517, Kautionskto 9000, Depotkto 5000, R.-F. 52 035, Gewinn 87 478. Sa. M. 2 164 422.