Brauereien. 1307 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brennmaterial, Pferdemenage, sowie div. Betriebsausgaben 185 386, Löhne, Gehälter, Geschäftsunkosten, Reparaturen, Beleuchtung, Brausteuer etc. 139 678, Abschreib. 30 100, Gewinn 87 478 (davon R.-F. 4273, Tant. u. Grat. 93 73, Div. 72 000, Vortrag 1831). – Kredit: Vortrag 2009, Einnahme für Bier u. Bestand 410 489, sonstige Erträgnisse 30 146. Sa. M. 442 644. Kurs Ende 1896–1901: 107.50, 105, –, 104.75, –, 98 %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1886/87–1900/1901: 5½, 6, 4½, 3½, 4¼, 4½, 5½, 5, 5, 6, 4½, 5, 5½, 6, 6 % Zahlbar spät. 1. Dez. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Th. Gulich. Aufsichtsrat: (7) Vors. Bernh. Lippert, Stellv. Th. Dschenfzig, Th. Korndorf, Karl Büchting, Rob. Borchert; Alb. Engelke, Bank-Dir. Voegt. Zahlstellen: Für Div.: Magdeburg: Gesellschaftskasse, Magdeburger Privatbank, Magdeburger Bank-Verein.* Schlossbrauerei Neunkirchen vorm. Fr. Schmidt in Neunkirchen, Reg.-Bez. Trier. Gegründet: Am 20. Juni 1891. Letzte Statutenänd. v. 30. Jan. 1900. Zweck: Bierbrauereibetrieb, insbesondere Fortbetrieb der vorm. Fr. Schmidt'schen Brauerei. Bierabsatz jährl. ca. 50 000 hl. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien (Nr. 1–1100) à M. 1000. Anleihe: Noch in Umlauf am 30. Sept. 1901 M. 351 300 einschl. Zs. in 5 % Partial-Oblig. à M. 1000 und 500. Rückzahlbar zu 105 % durch jährl. Ausl. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobilien 641 899 Maschinen, Fastagen u. Utensilien 40 315, Wechsel, Effekten 3355, Kassa 10 175, Vorräte 63 119, Aussenst. u. Kapitalien 2 327 887. Passiva: A.-K. 1 100 000, Oblig. 351 300, do. Zs. 8156, Frachten 2169, R.-F. 219 218, Delkrederekto 136 000, Krankenkasse 24 000, Kreditoren 1 147 547, Reingewinn 98 360. Sa. M. 3 086 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 109 776 Provis., Zs., Steuern, Reparaturen 149 604, Löhne, Frachten, Generalunkosten 213 773, Materialienverbrauch 282 368, Delkre- derekto 20 000, Reingewinn 74 843. – Kredit: Bierkto 779 986, Malztreber u. Malzkeime 26 961, Zs., Malz, Kohlen 43 419. Sa. M. 850 366. Dividenden 1893/94–1900/1901: 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 9% Direktion: Fr. Schmidt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Dr. Strauss, Christian Schmidt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Neustadt a. H. und Neunkirchen: G. F. Grohé-Henrich & Co. Pfalzbrauerei vorm. Geisel & Mohr in Neustadt a. d. Hdt. Gegründet: Am 12. Dez. 1895 mit Wirkung ab 1. Okt. 1895. Letzte Statutenänd. v. 28. Jan. 1901. Die Ges. übernahm die Firma „Vereinigte Brauerei Geisel & Mohr“', Brauerei, Mälzerei, 3 Wirtschaftsanwesen und sonstige Immobilien für zusammen M. 905 000 und gewährte dagegen 466 Aktien à M. 1000 und bar M. 439 000. Zweck: Fortbetrieb der seit 1889 vereinigten Brauereien von Geisel & Mohr in N eustadt a. d. H. Bierabsatz 1894/95–1899/1900: 24 892, 32 114, 31 502, 31 024, 30 714, 28 951 hl. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Anleihe: M. 450 000 in 4 % Prioritätsobligationen, rückzahlbar zu 103 %, je 300 Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. in 35 Jahren. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 100 Stimmen inkl. Vertretung. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Brauerei- u. Mälzereiimmobilien u. Wasserleitung 753 031, Brauerei- u. Mälzereimaschinen 167 813, Fastagen u. Fuhrpark 105 839, Brauereimobilien u. Flaschenbiergeschäftseinrichtung 49 837, Kassa, Effekten u. Vorräte 81 766, Debitoren u. Disagio 366 093. – Passiva: A.-K. 700 000, Oblig. 450 000, Kreditoren 313 124, R.-F. 22 921, Delkrederekto 103, Gewinn 38 231. Sa. M. 1 524 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. Verbrauchskti 233 246, Oblig.-Zs. 18 000, Unkosten 172 989, Abschreib. 36 881, Gewinn 38 231. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 4866, Bier- u. div. Kto 494 481. Sa. M. 499 348. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1668, Div. 21 000, Disagio 1000, Delkrederekto 10 000, Vortrag 4063. Kurs Ende 1896–1901: 128, 130, 117.50, 95, 94, – %. Eingeführt am 22./4. 1896. Voran- meldekurs 119 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1895/96–1899/1900: 8, 8, 6, 4, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Louis Geisel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. Carl Eswein, Ludwigs- hafen a. Rh.; Stellv. Bank-Dir. Friedr. Dacque, Aug. Germann, Louis Hoch, Neustadt a. d. H., Rechtsanwalt Balth. Berg, Landau; Ad. Höhl, Geisenheim. Prokurist: Hans Brückner. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälzische Bank und deren Filialen.