1308 Brauereien. Aktien-Bierbrauerei zu Neustadt a. d. Orla. Letzte Statutenänd. vom 21. Dez. 1900. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz 1894/95 bis 1900/1901: 13 255, 13 788, 14 227, 13 855, 13 857, 13 336, 13 402 hl. Kapital: M. 242 500 in 485 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 6 % zum R.-F., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Wasserleitung inkl. Geschäfts- einrichtung etc. 289 966, Maschinen u. Gerätschaften 24 095, Restaurationsinventar 5204, Fastagen 20 203, Fuhrwerk 3731, elektr. Beleuchtungsanlage 4217, Debitoren 227 406, Gerste 11 185, Malz 2465, Hopfen 1953, Bier 19 068, Pech 57, Brennmaterialien 295, Futter- u. Fuhrwesen 264, Materialien 1032, Kassa 1931. Passiva: A.-K. 242 500, Darlehen 100 870, Kreditoren 163 197, R.-F. 22 451, Spec.-R.-F. 65 000, Gewinn 19 061. Sa. M. 613 080. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 66 645, Hopfen 7131, Hefe 170, Brennmaterialien 9061, Pech 418, Malzsteuer 11 056, Bier-, Staats- u. Gemeindesteuer 10 606, Betriebsunkosten 23 117, Zs. 3289, Futter- u. Fuhrwesen 6762, Verwaltungsunkosten 4940, Eis 3006, Delkrederekto 9037, Abschreib. 26 217, Gewinn 19 061 (davon R.-F. 1143, Div. 16 975, Tant. an A.-R. 657, Vortrag 285). – Kredit: Vortrag 425, Bier 185 699, Malzkeime 1559, Treber 7183, Pacht 5655. Sa. M. 200 524. Dividenden 1891/92–1900/1901: 7, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 8, 9, 7 %. Direktion: Otto Besser. Aufsichtsrat: Vors. R. Seidel. Thüringer Export-Bierbrauerei in Neustadt a. d. Orla. Gegründet: Im Jahre 1894. Letzte Statutenänd. v. 20./12. 1900 und 3./12. 1901. Zweck: Übernahme der zu Neustadt (OÖOrla) belegenen Export-Bierbrauerei von Carl Böttcher, Betrieb des Bierbrauereigewerbes und der dazu gehörigen Nebengewerbe. Der Übernahmepreis stellte sich auf M. 639 000 und wurde berichtigt durch Hingabe von 500 Aktien der Ges. à M. 1000 = M. 500 000 und durch Übernahme von M. 139 000 Hypoth. Die Ges. erlitt 1899/1900 durch Unterschlagungen bedeutende Verluste. Die Grundstücksgrösse beträgt 1 ha 23 a 52 qm. Bierabsatz 1894/95–1900/1901: 17 628, 17 198, 64, 16 674, 24, ca. 15 900, 14 800, 15 000, 16 300 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Die G.-V. v. 14./1. 1902 beschloss Beseitigung der Unterbilanz durch Zuzahl. von 20 % des Nennwerts der Aktien bezw. Zus. legung derjenigen Aktien, auf welche die Zuzahlung nicht erfolgt, im Verhältnis von 3: 1. Zahlungstermin am 15./2. u. 15./4. 1902. Hypotheken: M. 139 000 zu 4 . Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 3 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 365 523, Maschinen, Apparate u. Utensilien 46 000, Fastagen 10 895, Fuhrwesen 9226, Mobiliar u. Inventar 4176, Flaschen u. Kisten 5750, Inventar Filiale Weida 147, do. Gasthof Merkendorf 100, do. Filiale Leutenberg 50, Kassa 859, Wechsel 215, Effekten 100, Kautionseffekten 2825, Debitoren abzügl. Kreditoren 60 159, Debitoren der Filialen 7440, Darlehen 97 446, Kautionskto 1125, Sparkasse Geringswalde 3500, Transferierungskto 171, Vorräte 49 859, Verlustvortrag a. 1899/1900 76 735. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 139 000, Bankschulden 65 000, Kreditoren 10 025, Kautionskto 3425, Unterstütz.-F. 39, Tant. 800, Rückstellungen 4571, Gewinn 1900/1901 19 445. Sa. M. 742 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Hopfen, Löhne, Betriebsunkosten etc. 181 786, Abschreib. 9127, Rückstellungen 4171, Gewinn 19 445. – Kredit: Nicht benötigte Reserven 9913, Erlös für Bier, Treber etc. 204 618. Sa. M. 214 532. Kurs Ende 1895–1901: 130, 125, 94, –, –, –, – %. Aufgelegt am 30./9. 1895 zu 136 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1894/95 – 1900/1901: 9, 6, 2, 3, 3½, 0, 0 %. (Verlustsaldo am 30./9. 1900 M. 76 735; am 30./9. 1901 M. 57 290.) Div.-Zahlung spät. am 1./2. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Boettcher. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Carl Oehlschlaegel, Neustadt; Stellv. Bank-Dir. Otto Weissenberger, Konsul Ad. Steffens, Dresden; Vikt. Saenger, Rentier Rich. Punge, Neustadt; Rittergutsbes. Rich. Böttcher, Pillingsdorf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold, Sächs. Handelsbank. Neustettiner Bergbrauerei Act.-Ges. in Neustettin. Gegründet: Am 19. Okt. 1897. Letzte Statutenänd. vom 25. Nov. 1899. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma „H. Riemer Neustettin“ betrie- benen Brauerei, sowie der Betrieb aller Nebengewerbe. Der ÜUbernahmepreis betrug M. 416 000, wofür der Vorbesitzer M. 316 000 in 316 Aktien à M. 1000 der Ges. erhielt. Jährlicher Bierabsatz ca. 10–12 000 hl.