Brauereien. 1315 Bank in 25 Jahresraten zu tilgen. II M. 955 763 Hypotheken auf erworbene Wirtschafts- anwesen. (Beides am 30./9. 1901.) Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sowie event. Dotierung der Specialreserve, 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. unter Anrechnung von M. 6000 fester J ahresvergütung, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundbesitz 930 800, Gebäude u. Keller 1 274 528, Wirt- schaften, Dampfpumpwerk u. Kellereienkto 1 286 695, Brauerei- u. Wirtschaftsinventar 34 159, Eisenbahnwaggons 2152, Maschinen 176 300, Lagerfässer u. Gärbottiche 38 662, Transportfässer 42 794, Pferde u. Wagen 15 341, Wechsel 13 135, Kassa 9341, Effekten 1812, Hypoth., Darlehen, sonstige Forderungen 443 952, laufende Aussenstände 248 286, Depots von Wirtschaftspächtern 23 822, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 425 152. Passiva: A.-K. 1 950 000, Württ. Hypoth.-Bank 1 252 575, Hypoth. auf erworbene Anwesen 955 763, Depots- u. Kautionskreditoren 92 779, rückst. Malzaufschlag und diverse Kreditoren 433 844, Arbeiterunterst.-Kto 8779, Disp.-F. (nach Abschreib. von M. 12 595 für Verluste) 104 129, Gebührenäquivalent-R.-F. 7500, R.-F. 87 990, Tant. 9925, alte Div. 1077, Div. 1900/1901 58 500, Übertrag 4071. Sa. M. 4 966 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen, Gerste, Malz inkl. Malzaufschlag 540 192, Pech, Kohlen, Fourage 79 773, Reparaturen 47 390, Hypoth.-Zs. 82 351, Handlungsunkosten 53 318, Betriebsunkosten 152 500, Abschreib. 66 548, Gewinn 82 627 (davon R.-F. 4131, Div. 58 500, Disp.-F. 6000, Tant. 9925, Vortrag 4071). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 10 559, Bier inkl. Rückvergütung 1 012 004, Abfälle 54 633, Interessen 27 480, verfallene Div. 24. Sa. M. 1 104 700. Kurs: Aktien 1886–95: In Berlin: 80.75, 68, 70.25, 67.90, 46.75, 38, 28.30, 31.70, 28.30, – %; kon v. Aktien 1894–1901: In Berlin: 79.90, 83, 97, 95.75, 98.50, 96.50, 83.75, 69.25 %. – In Leipzig: 81, –, –, –, –—, –, –—, – % (Auch notiert in Bresden.) Dividenden 1886/87– 1900/1901: 2, 2½, 2, 2 0, 0, 0, 3.4, 4, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 3 %. Zahlbar bis spät. 1. Febr. Nur abgestempelte Aktien sind div.-ber. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gustav Muther. Prokuristen: Karl Schneider, Fritz Süss. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Eberhard von Praun, Stellv. Otto Griesbach, Oberstleutn. a. D. A. Burger, Leonh. Wilhelm, Nürnberg; Konsul Jul. Samelson, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Jul. Samelson; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Koburg: Jac. Mayer. Obercasseler Bierbrauerei-Actien-Gesellschaft vormals Hubert Dreesen in OÖObercassel b. Bonn. Gegründet: Im Jahre 1888. Letzte Statutenänd. vom 26. Okt. 1899, bis wohin die Firma „Obercasseler Bierbrauerei-Gesellschaft“ lautete. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bier- absatz 1895/96–1900/1901: 14 189, ca. 16 000, 17 020, 19 000, 20 000, ? hl. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien (Nr. 1–350) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 200 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 7. Juni 1898 um M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 175 %, und lt. G.-V.-B. vom 26. Okt. 1899 um M. 70 000 (auf M. 350 000) in 70 neuen, ab 1. Sept. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Kon- sortium zu pari, angeboten den Aktionären 4:1 bis 31. Jan. 1900 zu 103 % einschl. Kosten und zuzügl. 4 % Zs. ab 1. Sept. 1899. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Zzum R. F., Dotation von Sonderrücklagen, Rest Div. Der A.-R. erhält eine feste Vefgütung von M. 8000, ferner 16 %% Tant. nach Zahlung von 8 % Div. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Immobilien 235 357, Fastagen, Maschinen, Fuhrpark u. Mobilien 291 719, Kassa, Effekten Ausstände 401 970, Vorräte 50 374. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 100 000, Amort.-Kto 296 402, R.-F. 67 717, Spec.-R.-F. 11 000, Div.-R.-F. 6000, Delkrederekto 27 812, Kautionskto 5000, Arbeiter-Pens.-F. 5000, Kreditoren 4085, Grat. 658, Gewinn 105 776. Sa. M. 979 452. Dividenden 1893/94– 1900/1901: 8, 10, 12, 12, 12, 12½, 13, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hubert Dreesen. Prokurist: Alfred Hane Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Adolph Baumann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: A. Merzbach. Vereinsbrauerei Oelsnitz i. V. Aktiengesellschaft in Oelsnitz i. V. Gegründet: 22./12. 1899 mit Wirkung ab 2./7. 1899; handelsger. eingetr. 19./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Gründer der Ges. warfen M. 376 000 in dem gesamten Aktiv- und Passivvermögen der unter der Firma Vereinsbrauerei Oelsnitz i. V. Rudolph Kuhn & Co. betriebenen Brauerei nach den der Satzung beigefügten Übernahmebedingungenein die A.-G. ein und 833