Brauereien. 1317 Direktion: Wilh. Kistner, Baptist Ganter. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Karl Aug. Schneider, Karlsruhe; Stellv. Mich. Armbruster, Offenburg; Brauerei-Dir. Carl Moninger, Karlsruhe; Fabrikant Otto Vittali, Brauereibes. Friedr. Wickersheim, Offenburg. Zahlstellen: OÖffenburg: Gesellschaftskasse; Karlsruhe: Fil. der Rhein. Creditbank. Actien-Brauerei in Ohligs, Rheinl. Gegründet: 27./2. 1899, handelsger. eingetr. 29./6. 1899. Letzte Statutänd. v. 3./2, 1902. Gründer: 38 verschiedene Personen im Bezirke Ohligs. Zweck: Errichtung, Erwerbung, Pachtung, Verpachtung und Betrieb von Brauereien nebst den dazu gehörigen Nebengewerben, insbes. Mälzerei und Eisfabrikation. Malzfabrikation 1899/1900–1900/1901: 34 390 Ctr. (Verkauf 24 180 Ctr.), 50 000 Ctr., der Bierversud begann erst Ende Nov. 1900, der Bierausstoss im März 1901. Der Ges. wurden von der mehr als 112 000 hl betragenden Produktion der Brauerei Beckmann in Solingen 12 000 hl vertragsgemäss ohne Einführungskosten geliefert und weitere 22 000 hl hat sie zum Er- werb einer Stammkundschaft im März 1900 erhalten. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 22. Aug. 1900 um M. 500 000 in 500 neuen, ab 1. Nov. 1900 div.-ber. Aktien àa M. 1000, angeboten den Aktionären 2: 1 am 20. Sept. 1900 zu 102 %. Das Kapital ist seit 1. Nov. 1900 vollgezahlt. Bei Erhöhungen haben die Besitzer der alten Aktien das Vorrecht für den Bezug der Hälfte der neuen Aktien nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes. Anleihe: Die ausserord. G.-V. v. 1901 beschloss die Aufnahme einer Anleihe im Betrage von M. 1 000 000 behufs Erweiterung des Abnehmerkreises und Beschaffung der zum Ausbau der Brauerei und Mälzerei nötigen Mittel. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Das 1. Geschäftsjahr läuft bis 31. Okt. 1900. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1900: Aktiva: Grundbesitz 105 366, Gebäude u. Anlagen: Mälzerei 282 841, Kontor, Stall, Maschinen- u. Kesselhaus 157 135, im Bau: Sudhaus, Keller, Wohn- haus u. Brunnen 254 498; Maschinen 160 000, do. in Montage 40 825, Mälzerei-Einrichtung 140 000, in Montage: Sudhauseinrichtung, Kellerei, Küferei- etc. Utensilien 70 318, Fastagen 33 220, Pferde 8400, Wagen u. Geschirre 6852, Mobilien 2933, Säcke 1907, Kassa 1052, Debitoren 235 912, Warenvorräte 226 145, vorausbez. Versicherung 3200. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kreditoren 167 761, Gewinn 62 849. Sa. M. 1 730 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Kohlen, Wasser 427 881, Gehälter, Löhne, Spesen etc. 25 256, Betriebsunkosten 13 634, Fuhrwesenunkosten 5344, Steuern, Tant. u. Grat. an Be- amte etc. 5180, Abschreib. 24 527, R.-F. 1277, Div. 6 % für M. 750 000 auf 8, für M. 250 000 auf 5½ Monate 36 875, Vortrag 170. – Kredit: Malz 484 371, Eis u. Abfälle etc. 36 825, Zs., Mieten etc. 18 950. Sa. M. 540 148. Dividende: 1899/1900 (8 Monate): 6 % p. r. t.; 1900/1901: 6 % (auf M. 1 500 000). Die Firma Beckmann in Solingen hat für die ersten 10 Jahre den Aktionären 6 % Div. garantiert; Qdiese Garantie hat aber bislang nicht in Anspruch genommen zu werden brauchen. Direktion: Hugo Beckmann, Ed. Sonnenschein. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Friedr. Wilh. Beckmann, Stellv. Bank-Dir. Karl Stratmann, Solingen; Emil Bremshey, Ernst Wester, Ohligs; Louis Hüsmert, Wald. Hoyers Brauerei in Oldenburg i. Grossh. Gegründet: 29./12. 1899 mit Wirkung ab 1./10. 1899; handelsger. eingetr. 31./12. 1899. Gründer: Frau Louise Hegeler, Frau Oberst Adele Frels, Oldenburg i. Gr.; Frau Landgerichts-Dir. Louise Freifrau von Berg, Halberstadt; Frau Generalleutnant Emma von Amann, Thorn; Gutsbesitzer Ernst Hegeler auf Neuhof bei Parchim. Die Ges. über- nahm die unter der Firma Hoyer & Sohn in Oldenburg i. Gr. betriebene Brauerei samt Grundstücken (4 ha 86 a 18 qm gross), Gebäuden (darunter 7 Arbeitshäuser), Wirtschaften (3 in Oldenburg i. Gr., 1 in Augustfehn), Bierniederlagen und Eiskeller (je 1 in Wilhelms- haven, Delmenhorst und Augustfehn), Vorräten, Ausständen, Kassa, Effekten etc. für zus. M. 886 139. Für diese Einlagen wurden nach Abzug von mit auf die A.-G. über- gegangenen Passiven in Höhe von M. 290 039 M. 596 000 in 596 als vollbezahlt geltenden Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt. Zweck: Erwerb der Bierbrauerei-Anlagen in Donnerschwee, der Wirtschaften und des Ge- schäfts der Firma Hoyer & Sohn, und Fortbetrieb des Geschäfts. Bierabsatz 1900/1901: ? hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000, eingezahlt mit 5 % Zs. ab 1. Okt. 1899. Hypotheken: M. 384 500 auf Hotels und Wirtschaften (am 30./9. 1901). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie ==1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1800), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude zu Donnerschwee 301 628, aus- wärtiger Besitz: Hotels, Wirtschaften u. Niederlagen mit Inventarien 495 611, Maschinen,