Brauereien. 1319 der Unterbilanz per 30./9. 1900 von M. 126 836 beschloss die G.-V. v. 17./1. 1901, 30 % auf das A.-K. zuzuzahlen und die Aktien, auf welche die Zahlung bis 28./2. 1901 nicht erfolgte, im Verhältnis von 3 zu 1 zus. zulegen. Die Zuzahlung erfolgte auf 886 Aktien. 96 Aktien wurden zur Zus. legung eingereicht. Frist 1./2.–30./4. 1901. Nicht eingereichte 18 Stück wurden für kraftlos erklärt. Der durch vorstehende Transaktion erzielte Buch- gewinn wurde mit M. 126 836 zur Beseitigung der Unterbilanz der Rest von M. 214 964, mit M. 139 964 zu Extra-Abschreib., mit M. 50 000 u. M. 25 000 zur Bildung des R.-F. bezw. Delkrederekto verwendet. Hypothekar-Anleihe: M. 450 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500 auf den Namen der Oberschles. Bank zu Beuthen. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. von 2 % u. Zs.-Zuwachs im Juli auf 1./10.; kann ab 1903 verstärkt werden. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Breslau: Breslauer Wechsler-Bank, Schlesischer Bankverein; Beuthen: Oberschles. Bank; Oppeln: L. Reymann. Noch in Umlauf am 30./6. 1901 M. 431 500. Kurs Ende 1898–1901: 101, 98, 93.75, 94.50 %. Notiert in Breslau. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. in Oppeln oder Breslau. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom Rest bis 8 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 7 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergütung von zus. M. 2000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aus einem Spec.- R.-F. kann event. die Div. auf 5 % ergänzt werden. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundbesitz 108 213, Gebäude 401 525, Eiskeller Tarno- witz 490, do. Gr.-Stein 50, Grundstück Kosel 11 901, Lagerfässer u. Gärbottiche 47 747, Transportfastagen 7953, Pferde, Wagen, Geschirre 12 106, Maschinen, Utensilien, Werk- zeuge 300 235, Restaurationsinventar u. div. Mobiliar 40 000, Bierflaschen, Bierkisten 2046, Biersyphonanlage 1, Restaurant Bavaria, Ratibor 4000, Branntweinsteuerdepot 40 000, Grundstück Wilhelmshöhe, Gleiwitz 20 257, Vorräte der Brauerei, Presshefefabrik, De- stillation, sowie div. Materialien u. Rohstoffe 174 928, Debitoren 166 113, Hypoth. 128 506, Kautionskto u. Effekten 13 344, Kassa 22 169, Wechsel 32 923, Niederlage Gleiwitz, Inventar 14 084, do. Beuthen O.-S. 55 000. Passiva: A.-K. 924 000, Hauptsteueramt 30 790, Kreditoren 69 951, Avale f. Steuer 40 000, Oblig. 431 500, do. Zs.-Kto 2890, alte Div. 120, Delkrederekto 22 249, Aktiendepot 943, Gewinn 31 151. Sa. M. 1 603 594. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1937, Reisespesen 6520, Reparaturen 5040, Hand- lungsunkosten 66 166, Betriebsunkosten 230081, Oblig.-Zs. 17 260, do. Rückzahlungsagio 285, Assekuranz 3276, Abschreib. 68 943, Gewinn 31 151 (davon R.-F. 1557, Delkrederekto 15 000, Vortrag 14 594). – Kredit: Brauereiertrag 327 484, Spiritus- u. Presshefefabrikation 62 483, Kassakto der Presshefefabrik 92, Destillation 24 940, Hausertrag Krakauerstr. 2308, Gewinn b. Verkauf Eiskeller Beuthen 10 405, Gewinnanteil Beuthen 2947. Sa. M. 430 658. Kurs: Aktien Ende 1896–1900: 121.40, 122.10, 110.80, 83, 37.25 %. Aufgelegt am 20./6. 1896 zu 122 %. – Abgestempelte Aktien Ende 1901: 59.70 %. Eingeführt im Juli 1901; erster Kurs am 17./7. 1901: 70 %. Notiert in Berlin, (Breslau). Dividenden: Aktien 1895/96–1899/1900: 7½, 8, 5, 2, 0 %. – Abgestempelte Aktien 1900/1901: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Louis Bahr, Carl Richter. Prokuristen: Georg Freund, Rich. Curtius. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Stadtrat Ladislaus Reymann, Oppeln, Stellv. Bank-Dir. E. Martius, Breslau; Bankier C. H. Kretzschmar, Berlin; Kontrolleur Franz König, Fabrik-Dir. Herm. Altmann, Rendant Krieger, Oppeln; Stadtrat J. Hakuba, Beuthen O.-S. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: C. H. Kretzschmar; Oppeln: L. Reymann; Breslau u. Berlin: Breslauer Disconto-Bank und deren Filialen in Gleiwitz u. Ratibor. Osnabrücker Actien-Bierbrauerei in Osnabrück. Gegründet: Im Jahre 1868. Letzte Statutenänd. vom 19. April 1900. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz 1895/96–1900/1901: 18 571, 22 866, 29 085, 32 509, 35 034, 37 050 hl. Kapital: M. 600 000, und zwar M. 400 000 in St.-Aktien auf Inhaber (76 Stücke à M. 750 und 343 Stücke à M. 1000) und M. 200 000 in Vorz.-Aktien Lit. B (80 Stücke auf Namen à M. 250 und 180 Stücke auf Inhaber à M. 1000). Die Vorz.-Aktien erhalten 4 % Div. vorweg, welche event. nachzuzahlen ist, und werden im Falle Liquid der Ges. zuerst befriedigt. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im Jan. (zuerst 1901) auf 2. Jan. Hypotheken: M. 227 500. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: Je M. 250 A.-K. = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen und Grat. an Beamte und Arbeiter, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an Vorz.-Aktien, Rest Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält ausser einer festen jährl. Vergütung von M. 3500 als Tant. 5 % des Betrages der nach Vornahme sämtlicher Abschreib. und