1320 Brauereien. Rücklagen, sowie nach Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt, aber nie mehr als 5 % vom ganzen Reingewinn. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobilien 301 000, Besitzungen 245 950, Maschinen 102 060, Betriebsinventar 101 801, Fuhrweseninventar 40 579, Vorräte 92 300, Versich. 1401, Effekten 1001, Wechsel 3251, Kassa 7915, Debitoren 413 391. Passiva: St.-Aktien 400 000, Vorz.-Aktien 200 000, Oblig. Lit. A 3000, do. neue An- leihe 200 000, Hypoth. 227 500, R.-F. 16 461, Interimskto 3366, Ern.-F. 11 000, Unterst.-F. 3324, Accepte 50 495, Spec.-R.-F. 70 000, Kreditoren 70 861, Gewinn 54 642. Sa. M. 1 310 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 53 317, Unkosten 246 434, Abschreib. für Ver- luste 23 357, Reingewinn 54 642. – Kredit: Vortrag 3303, Bier, Nebenprodukte 364 562, Miete 9885. Sa. M. 377 751. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2566, Spec.-R.-F. 12 000, Grat. 4000, Div. 38 000, Tant. an Vorst. 7160, do. an A.-R. 2556, Vortrag 348. Dividenden 1896/97–1900/1901: St.-Aktien: 4, 6, 6, 6, 5 %; Vorz.-Aktien: 8, 10, 10, 10, 9 %, Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Hell, J. Westermann. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. C. P. Wieman, Stellv. Wilh. Künsemüller, Rechtsanw. Jos. Dyck- hoff, Otto Kromschroeder, Ph. Finkenstaedt, Wilh. Dieckriede, Johs. Dütting, Osnabrück.* Harzer Berg-Brauerei in Osterode am Harz. Gegründet: Im Jahre 1888. Letzte Statutenänd. vom 28. März 1900. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz 1895/96–1900/1901: 8000, 6000, 7000, 7000, 8000, 9300 hl. Kapital: M. 100 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 500. Die G.-V. vom 28./3. 1900 beschloss, das statutenm. festgesetzte A.-K. von M. 319 000 zunächst auf M. 100 000 herabzusetzen, und zwar in der Weise, dass von den 205 zur Ausgabe gelangten Inhaber-Aktien à M. 1000 5 im Eigentum der Ges. befindliche Aktien für kraftlos erklärt und die übrigen 200 in Nam.-Aktien à M. 500 umgewandelt würden (Frist zur Einreichung der Aktien zur Abstempelung bis 1./6. 1901), ferner dass das A.-K. sodann auf M. 125 000 dadurch erhöht würde, dass 50 neue Nam.-Aktien à M. 500 nach Bedürfnis auszugeben seien. Diese neuen, übrigens noch nicht begebenen Aktien werden in der Weise bevorzugt, dass dieselben vor den St.-Aktien bis zu 5 % Div. erhalten und bei einer etwaigen Auflösung der Ges. vorweg befriedigt werden. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im 1I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Tant. an A.-R., bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Wasserleitungsanlage, Beleuch- tungsanlage, Dampfkessel u. Maschinen, Eismaschinen, Bottiche u. Lagerfässer, Eiskeller Sachsa, Säcke u. Planen, Inventar, Transportfässer, Flaschen, Gespann 264 215, Hopfen, Bier, Malz etc. 23 428, Debitoren inkl. Hypoth. 18 847, Kassa 275. Passiva: A.-K. 100 000, Accepte u. Hypoth. 203 255, Gewinn 3460. Sa. M. 306 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen, Malz etc. 87 638, Generalunkosten 52 680, Abschreib. 5827, Gewinn 3460 (davon Div. 2000, R.-F. 1000, Vortrag 460). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 728, Bruttogewinn 148 878. Sa. M. 149 606. Dividende 1900/1901: 2 %. Direktion: H. Hoppe, Hase, Hofmann. Aufsichtsrat: Rob. Kiene, Senator A. Rinne, Osterode; H. Hofmann, Schwerin. Bürgerliches Brauhaus. Aktiengesellschaft vorm. E. Radtke in Osterode, Ostpr. Gegründet: Am 30./8. 1898. Letzte Statutenänd. v. 20./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Emil Radtke in Osterode brachte sein Brauereigrundstück in Osterode mit Gebäuden nebst sämtlichen zum Betriebe der Brauerei vorhandenen Dampf- und anderen Maschinen, Rohstoffen, Fabrikaten, Betriebsmaterialien, Forderungen und barer Kasse nach dem Stande v. 28. Febr. 1898 zu M. 438 000 in die Ges. ein, wofür ihm ausser von der Ges. übernommenen Hypoth. von M. 102 000 eine für Radtke neu einzutragende Hypoth. von M. 98 000 und M. 238 000 in 238 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt sind. Zweck: Fortbetrieb der früher unter der Firma E. Radtke betriebenen Brauerei und der damit in Zusammenhang stehenden Handelsgeschäfte und Nebengewerbe. Bierabsatz ca. 10 000 hl jährlich. Kapital: M. 260 000 in 260 Aktien (Nr. 1–260) à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1. März bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an Dir. und A.-R., Div. Bilanz am 28. Febr. 1901: Aktiva: Bier, Hopfen, Malz, Gerste etc. 38 560, Grund u. Boden 85 500, Gebäude 240 013, Maschinen 25 515, Utensilien u. Geräte 8058, Lagerfässer u. Bottiche 8132, Transportfässer 14 712, Fuhrwerk u. landw. Geräte 10 378, Mobilien 776, Kassa 1425, Wechsel 3840, Effekten 9600, Debitoren 42 141, Unkosten 547, Zs. 58. Passiva; A.-K. 260 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 1362, Delkrederekto 302, alte Div. 90, Kreditoren 17 301, Gewinn 10 206. Sa. M. 489 262.