Brauereien. 1323 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 175 000 durch Ausgabe von Vorz.-Aktien mit dem Vorrecht auf 4½ % Div. ab 1. April 1900. Die Aktionäre wurden am 1. März 1900 auf- gefordert, binnen 3 Wochen ihr Verlangen nach neuen Aktien kundzugeben. Anleihe: M. 250 000 in Prior.-Oblig. von 1888, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1894 innerhalb 30 Jahren durch jährl. Ausl. im April auf 1. Juli. Noch in Umlauf am 30. Sept. 1901 M. 204 000. Hypotheken: M. 126 633 auf Brauerei, M. 103 442 auf Häuser. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 80 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen etc., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4½ % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept 1901: Aktiva: Brauereigebäude 482 518, Wirtschaftsanwesen 210 988, Maschinen 57 381, Fässer 55 333, Inventar 24 387, Vorräte an Bier 77 270, Gerste, Malz, Hopfen 31 342, Kohlen, Pech, Fassholz, Bauholz 3531, Malzkeime, Fourage 1250, Kassa 3501, Debitoren 77 997, Bankguthaben 13 489, hypoth. Darlehen 234 053. Passiva: A.-K. 700 000, Prior. 204 000, Hypoth. auf Brauereianwesen 126 633, do. auf Häuser 103 442, Kreditoren 30 270, Kautionen 8570, alte Div. 36, R.-F. 33 734, Brutto- gewinn 66 356. Sa. M. 1 273 045. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gebäudereparaturen 10 351, Gerste, Malz, Hopfen 155 504, Malzaufschlag 79 743, Unkosten, Eis, Material 40 840, Baukto 6402, Inventarreparat. inkl. Pech 12 010, Brenn- u. Beleuchtungsunkosten 16 835, Gehälter u. Löhne 46 879, Fuhrwerk 17 945, Zs. 12 996, Steuern u. Versich. 9076, Inventar, Maschinen Fasszeug u. Gähr- kellereinrichtung 21 570, Malztennenbau 1592, elektr. Beleuchtung 1209, Abschreib. 22 9009, Gewinn 43 447 (davon R.-F. 2172, ausserord. Abschreib. auf Brauerei-Brunnenanlage 1285, Div. 26 250, Vortrag 13 739). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 13 907, Bier 460 326, Malzkeime u. Treber 11 351, Verpachtungen 13 206, Zeug 524. Sa. M. 499 316. Dividenden 1886/87–1900/1901: 3, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2½, 3, 3, 3½ %; Vorz.- Aktien 1899/1900–1900/1901: 4½ % p. r. t. (6 Mon.), 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Angermann. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Gustav Krenzer, München; Stellv. Justizrat Jos. Mirwald, Georg Freudenberger, Passau; Rechtsanw. Karl Sager, München; Ersatzmann Joh. Fr. Beer, Passau. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; für Oblig. ausserdem: München: Merck, Finck & Co. Actien-Brauerei Perleberg Actien-Gesellschaft in Perleberg (in Liquidation). Gegründet: Am 9. Jan. 1898. Die G.-V. vom 18. April 1900 beschloss Liquidation der Ges. Gründer u. Gründungshergang s. Jahrgang 1900/1901 Bierabsatz 1897/98–1898/99: 9680, 10 000 hl. – Die Liquidation ist lt. handelsger. Eintragung vom 7./10. 1901 beendet. Kapital: M. 285 000 in 285 Aktien (Nr. 1–285) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Bilanz am 10. Juli 1900: Aktiva: Immobilien 214 724, Mobilien 33 208, Maschinen 66 893, Vorräte 42 364, Debitoren 50 398, Kassa 447. Passiva: A.-K. 257 000, Kreditoren 18 514, Hypoth. 100 000, Gewinn 32 520. Sa. M. 408 034. Dividenden 1897/98–1898/99: 4½, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Herm. Peters, Wilh. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Ratsherr Cl. Hövel, Stellv. Richard Wienkoop, Leo Hövel, Wilh. Hoffmann, Perleberg. Zahlstelle: Perleberg: H. C. Hövel. Aktienbrauerei Pforten in Pforten bei Gera, Reuss. Gegründet: Im Jahre 1874. Letzte Statutenänd. vom 5. Dez. 1899 bezw. 20. Nov. 1900. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz 1894/95–1900/1901: 38 352, 41 214, 44 531, 48 948, 50 352, 51 248, 47 362 hl. Kapital: M. 600 000 in 500 Aktien I. Ausgabe à M. 300, 500 Aktien II. Ausgabe à M, 300 und 300 Aktien III. Ausgabe à M. 1000. Hypotheken: M. 50 000 auf Brauereigrundstück, M. 49 000 auf die übrigen Anwesen, von denen eins 1900/1901 in der Subhastation ersteigert wurde. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 A.-K. = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 3 St., Maximum 50 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis er den 6. Teil des A.-K. erreicht hat, ętwaige sonstige Rücklagen u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Stammanteil bei Gewerbebank 1000, Maschinen 11 634, elektr. Beleuchtungsanlage 4399, Kühlanlage 45 437, Lager- u. Gärgefässe 17 099, Versand-