Brauereien. 1327 Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1200 = 8 alte Aktien, 1 alte Aktie = 1 St., 2–4 Aktien = 2 St., 5–8 = 3 St., 9–16 = 4 St., 17–24 = 5 St., 25–32 = 6 St., 33–40 = 7 St., 41–56 = 8 St., 57–72 = 9 St., 73–96 = 10 St., 97–120,.= 11 St., 121–160 = 12 St., 161–200 = 13 St., 201–240 = 14 St., 241 und mehr Aktien = 15 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. voll dotiert; Gewinn abzüglich statutarischer Abschreib. und vertragsm. Tant. zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält 5 % Tant. (ausser einer festen Vergütung von M. 6000). Bilanz am 15. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke u. Hausgrundstücke abzügl. Hypoth. 453 700, Gebäude, Keller u. Brunnen 940 047, Baukto f. Pachtbetriebe 3568, Maschinen u. Apparate 220 227, Lager- u. Gärgefässe 57 735, Transportgefässe 19 770, Material, Utensilien u. Mobilien 12 183, Flaschen, Krüge u. Syphons 2538, Pferde u. Wagen 15 157, Inventar der Hausgrund- stücke 66 316, Kassa 4294, Effekten u. Bankguthaben 122 892, Vorräte 192 246, Hypoth. 836 092, Debitoren 144 263, Darlehen 48 807. Passiva: A.-K. 1 320 000, Anleihe 494 700, Hypoth. Hüttel 500 000, Spareinlagen 10 000, Kautionen 46 393, Wechsel 19 567/, „ 162 666, alte Div. 571, uneingelöste Oblig.-Zs. 567, R.-F. 261 466, Delkr.-Kto I (Hypoth.-Reserve) 96 000, do. II (Debitoren- Reserve) 51 000, Ern.-F. 6000, Unterstütz.-F. 12 365, Div. 132 000, Tant. an A.-R. u. Dir. 12 711, Grat. 5075, Vortrag 8759. Sa. M. 3 139 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braumaterialien 433 041, Betriebs- u. Generalunkosten 426 969, Steuern 80 381, Feuerung u. Beleuchtung 61 047, Abschreib. 194 516, Gewinn 201 546 (davon Hypoth.-Reserve 26 000, Debitoren-Reserve 6000, Ern.-F. 6000. Unterst.-F. 5000, Div. 132 000, Tant. a. A.-R. u. Dir. 12 711, Grat. 5075, Vortrag 8759). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 5056, Erlös für Bier, Brauabfälle, Zs., Okonomie, Mieten etc. 1 392 445. Sa. M. 1 397 502. Dividenden 1886/87–1900/1901: 10, 10, 10, 9, 9, 4, 4, 6, 7, 9, 9, 9, 9, 10, 10 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. Raykowsky. Prokuristen: Carl Herm. Ötto, Carl Louis Köhler. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Stadtrat Heinr. Meutzner, Stellv. Stadtrat Rich. Landrock, Gust. Steinhäuser, Chr. Tröger, Herm. Wildenhayn, Rich. Zöbisch, Rud. Goesmann, Friedr. Merkel, Gust. Seifert, Paul Schottelius, Aug. Freytag. zahlstellen: Eigene Kasse; Plauen i. V. u. Reichenbach 1. V.: Voigtländische Bank. Plohner Bierbrauerei-Aktiengesellschaft in Plohn i. V. mit Zweiggeschäft in Chemnitz. Gegründet: Am 17. Dez. 1898. Letzte Statutenänd. vom 30. Nov. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Komm.-Rat Carl Wilh. Förster in Blasewitz überliess der Ges. seine unter der Firma C. W. Förster, vorm. Vogtl. Vereins-Brauerei Plohn b. Lengen- feld i. V. betriebene Brauerei in Plohn nach dem Stande vom 1. Okt. 1898 für zusammen M. 1 250 000. Hierfür übernahm die Ges. eine Hypothek auf dem Grundbesitz in Höhe von M. 150 000, gewährte 846 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000 und bestellte für den Rest von M. 250 000 eine zu 4½ % verzinsbare Hypothek auf die über- nommenen Grundstücke. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes und der dazu gehörigen Nebengewerbe und Erwerb von Grundstücken zu den Zwecken der Ges. Lt. G.-V.-B. vom 5. März 1900 wurde die Biergrosshandlung „Viktoria-Kellerei“' in Chemnitz mit Wirkung ab 1. Okt. 1899 gekauft. Bierabsatz 1898/99–1900/1901 rund 44 000, 42 472, 34 318 hl. Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien (Nr. 1–850) à M. 1000. Hypotheken: M. 400 000, wovon M. 250 000 zu 4½ % verzinslich; ferner M. 147 000 auf Zweiggeschäft Chemnitz. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: a) Brauereien: Grundstücke u. Gebäude 854 239, Maschinen 46 907, Lagergefässe 22 051, Transportgefässe 9205, Pferde, Wagen u. Geschirre 11 336, Inventar 2340, Plaschenkasfen 1, Flaschen u. Ver schlüsse 190 09, Str assenbau 4149, Kautionen 992, Hyhoth. u. Darlehen 83 082, Kassa u. Wechsel 10 493, Debitoren 106 295, Bankguthaben 100 424,, Vorräte 107 897; b) Zweiggeschäft Chemnitz: Grundstück u. Gebe äude 168 578, Inventar 28 593, .% 2271, Wagenkto 279, Geschäftsutensilien 167, Flaschen u. Verschlüsse 3512, Kautionen 369, Debitoren 11 263, Hypoth. 5000, Wechsel 50, Kassa 4598, Fastagen 25 553, Vorräte 2743, Verlust Chemnitz 18 787. Passiva: a) A. 1. 850 000 Hypoth. 400 000, Kreditoren 65 418, R.-F. 7730, Tant. 375, Pferdeversich. 97; b) Zweiggeschs äft Chemnitz: Hypoth. 147 000, Darlehen 16 968, Accepte 4599, Kreditoren 80 198, Gewinn 37 700. Sa. M. 1 610 086. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. Brauerei 29 125, do. Zweiggeschäft 5947, Dubiose do. 2099, Betriebsverlust Chemnitz 10 740, Gewinn 37 700 on nach Tilg. des Verlustes Chemnitz R.-F. 895, Delkrederekto 3000, Div. 12 750, Tant. 2000, Vortrag 268). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 2460, Bruttogewinn Plohn 64 365, Vallust Chemnitz 18 787. Sa. M. 85 612. Dividenden 1898/99–1900/1901: 8, 7, 1½ %. Das Zweiggeschäft brachte im Übergangsjahr 1899/1900 M. 16 424 Verlust. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)