Brauereien. 1333 Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. in Dresden oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. vom Ubrigen, 5 % Tant. an A.-R., Tant. an Dir., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstücke 338 586, Gebäude 2 078 028, Masch. 652 878, Mälzereimaschinen Pichelsdorf 173 301, Lagergefässe 197 157, Transportgefässe 120 052, Pferde 104 655, Wagenpark 55 217, Eisenbahnwagen 19 881, Geschirre 9309, Restaurations- gebäude-Einrichtungen u. Inventar 192 333, Flaschenbierbetriebsinventar 109 173, elektr. Beleuchtungsanlage 90 326, Brunnen 15 048, Quellwasserleitung 79 019, Grundstück II 10 055, Schiffsfahrzeuge 23 766, do. Inventar 527, Döberitzer Grundstück 56 334, Kaiserin Augusta-Allee Grundstück 47 305, Geleisanlage 5893, ausgeliehene Hypoth., Darlehen u. Debitoren 1 080 036, Debitoren für auf Abzahlung verkauftes Restaurationsinventar 206 942, Feuerversich. 14 189, Bestände 597 505. Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 938 600, Pfandkasse 1512, alte Div. 20, Flaschenbier- kutscherkaution 200, Interimskto 16 719, Kreditoren 808 784, Gewinn 11 691. Sa. M. 6 277 527. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brau- u. Betriebsunkosten 2 106 923, Generalreparaturen 96 284, Steuern 171 248, Abschreib. 491 813, Vergütung an A.-R. 8000, Verlust d. Berliner Flaschenbier-Abteilung 43 458, Tant. an Vorst. 9655, Vortrag 2035. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 6727, Bier 2 836 405, Ausschankertrag u. Grundstücksmiete 11 886, Zs. 22 628, Berliner Flaschenbierreserve 50 000, Dubioseneingang 1023, Quellwasserleitung 747. Sa. M. 2 929 418. Dividenden 1887/88–1899/1900: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5½, 7, 8, 8, 1, 0 %. Direktion: Carl Weber, Dresden; Conrad Brüne, Radeberg; Otto Hoffmann, Paul Lesché, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat Büttner, Dir. Alfr. Wentzke, Baumeister Alb. Bohm, Berlin; Komm.-Rat u. Landtagsabgeordneter Müller, Apolda; Fabrikbes. Hch. Sternberg, Oberst z. D. Frantz, Berlin; Oberbürgermeister Pabst, Weimar. Prokurist: Max Bunge. Brauerei-Aktiengesellschaft vorm. D. Streib in Rastatt. Gegründet: Am 2. Aug. 1895. Letzte Statutenänd. v. 9. Dez. 1899. Die Ges. übernahm von dem Vorbesitzer D. Streib sen. dessen Bierbrauerei für zusammen M. 832 598.39; ferner an Passiven M. 322 604.91 u. gewährte zum Ausgleich 290 Aktien à M. 1000 u. M. 219 933.48 bar. Zweck: Brauerei- und Mälzereibetrieb. 1898/99 wurden 4, 1899/1900 1 Wirtschaft angekauft. Ein stattgehabter Brand bedingte 1900/1901 grössere Ausgaben für Neubauten. Bier- absatz 1894/95–1900/1901: 19 380, 18 052, 17 305, 18 289, 18 533, 18 881, 16 857 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1– 500) à M. 1000. Hypotheken: (Am 30./9. 1901) M. 240 000 auf Brauerei, M. 284 845 auf Anwesen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung einer festen Vergütung von M. 5000), vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Verf- d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Brauereiimmobilien 516 000, Wirtschaftsimmobilien 607 000, Maschinen 88 000, Mälzereieinrichtung 34 000, Fastagen 16 000, Utensilien 15 000, elektr. Be- leuchtungsanlage 9000, Fuhrpark 12 000, Mobiliar 3600, Wirtschaftsinventar 15 000, Flaschen 2000 Kassa 5013, Effekten 2230, Debitoren 191 185, Vorräte 93 566, Vieh 1309. Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. I. 240 000, do. II 284 845, R.-F. 2868, Spec.- u. Div.- Aufbesserungs-F. 30 000, Delkrederekto 4410, Kreditoren 548 580. Sa. M. 1 610 903. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Rohmaterialien, Brausteuer und sonstigen Unkosten 277 836, Abschreib. 27 046. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 1010, Bier, Treber, Malz- keime, landwirtschaftl. Betrieb u. Malzlohn 293 665, Übertrag vom R.-F. 10 207. Sa. M. 304 882. Dividenden 1894/95–1900/1901: 6, 6, 6, 6, 6, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: D. Streib, Adolf Walter. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat K. A. Schneider, Karlsruhe; Stellv. Rechtsanwalt Dr. K. Vogel, Rastatt; Brauerei-Dir. 3 Moninger, Gen.- Konsul Bankier L. Willstätter, Karlsruhe. Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger. Rastenburger Brauerei Aktien-Gesellschaft in Rastenburg. Gegründet: Im Jahre 1887. Letzte Statutenänd. vom 25. Nov. 1899. Zweck: Bierbrauerei- u. Mälzereibetrieb. Die Ges. besitzt Grundstücke in Lyck burg, belastet am 30./9. 1901 mit zus. M. 3 3 Hypotheken. Bierabsatz 1895/96: 22 123; 1896 p lec fc0; ca. 23 000; 1900/1901: 24 000 hl. Kapital: M. 450 000 in 300 St. Aktien und 150 Vors -Aktien à M. 1000, letztere unterliegen der Ausl. zu 105 % (s. Gewinn-Verteilung). 84*