1332 Brauereien. Anleihen; (Stand am 30./9. 1901) M. 272 000 in 4½ % und M. 100 000 in 5 % Hypotheken- anteilscheinen Stücke à M. 500 und M. 100 000 zu 5 % in Stücken à M. 500 u. 300, rück- zahlbar zu 105 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. (die 2. Anleihe ab 1901 von mind. 1 %) auf 2. Jan. Zahlst.: Königsberg: Königsberger Vereinsbank. Kurs Ende 1896 bis 1901: – %. Notiert in Königsberg (meistens gestrichen). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. in Rastenburg oder Königsberg. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 5 % Div. an Vorz.-Aktien mit event. Nachzahlungspflicht, dann bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 6 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien, nachdem die St.-Aktien bis 15 % Gesamt-Div. erhalten haben, resp. zur Verf. der G.-V. Ab 30./9. 1900 werden aus dem nach Verteilung der 5 % Div. auf die Vorz.-Aktien verbleib. Reingewinn, resp. soweit derselbe reicht, mind. zwei Vorz.-Aktien mit 105 % durch Ausl. in der G.-V. zur sofortigen Rückzahlung amortisiert. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 590 322, Maschinen u. Utensilien 188 926, Fastagen 72 053, Inventar 6945, Gespanne 10 000, Hypoth.- u. Wechselkto 46 862, Kassa 6086, Debitoren 56 400, Warenvorräte 150 615. Passiva: A.-K. 448 000, Oblig. 372 000, do. Zs.-Kto 8755, R.-F. 45 000, Extra-R.-F. 6600, Kautionskto 2000, Delkrederekto 1000, Hypoth. 73 500, Kreditoren u. Accepte 143 215, Div. 22 400, Tant. 5315, Vortrag 431. Sa. M. 1128 219. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen, Betriebs- u. Handlungsunkosten, Pachten, Spesen, Steuern, Materialverbrauch, OÖblig.-Zs. etc. 332 364, Abschreib. 36 574, Gewinn 30 246 (davon für 2 auszulosende Vorz.-Akt. 2100, Tant. 5315, Div. 22 400, Vortrag 431). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 134, Mieten, Ackerland 1916, Bier u. Nebenprodukte 397 134. Sa. M. 399 184. Dividenden: St.-Aktien 1893/94–1900/1901: 5½, 6, 8, 12, 10, 6½, 6½, 5 %; Vorz.-Aktien 1896/97–1900/1901: 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Fritz Krag. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt A. Troege, Stellv. Komm.-Rat Ed. Palfner, H. Reschke, Ad. Holzendorff, Rastenburg; Rich. Heymann, Königsberg; Gg. von der Goltz, Wehlack. Zahlstellen: Für Div.: Rastenburg: Eigene Kasse; Königsberg: Königsberger Vereinsbank. Ratzeburger Actien-Brauerei in Ratzeburg. Gegründet: Im Jahre 1863. Letzte Statutänd. vom 16,/12. 1899 u. 14./12. 1901. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz 1895/96–1899/1900: 14 000–15 000 hl. Kapital: M. 159 775 in 150 Aktien à M. 300, 117 St.-Prior.-Aktien à M. 75, 106 Aktien à M. 1000. Bis 1898 M. 77 775; erhöht lt. G.-V.-B. vom 17. Dez. 1898 um M. 42 000 in 42 Aktien à M. 1000, lt. G.-V.-B. vom 15. Dez. 1900 um weitere M. 40 000 (auf M. 159 775) in 40 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. April 1901. Paribezugsrecht zuzügl. M. 20 Em.- Kosten vom 20.–30. Jan. 1901, auf je M. 3000 alte Aktien entfiel 1 ncue. Anleihe: M. 113 000 in 4½ % Prior. nach dem Stande vom 30. Sept. 1901. Weitere Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. Hypotheken: M. 80 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Jede St.-Aktie, wie auch je 4 St.-Prior.-Aktien à M. 75 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % zum R.-F. bis 25 % des Kapitals, bis 10 % zum Extra-R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1500), Rest zur Verf. der G.-V. Die feste Vergütung u. Tant. des A.-R. soll zusammen in keinem Jahre mehr als 10 % des gesamten Reingewinnes betragen. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Haus 133 615, Brauereiinventar 23 400, Fuhrwerksinventar 5949, Maschinen 36 939, Hausinventar 1, Mineralwasseranlage 1, Niederlagen 11 983, Lager 53 820, Kassa 1834, Debitoren 44 809, Hypoth. u. Effekten 131 750, Bankguthaben 9000. Passiva: A.-K. 159 775, Prior.-Oblig. 113 000, Hypoth. 80 000, Tant. 9031, Zs. 3716, Kre- ditoren 17 736, R.-F. 15 251, Extra-R.-F. 16 875, Delkrederekto 9258, Kautionen 4650, Gewinn 23 808. Sa. M. 453 104. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 68 077, Hopfen 8893, Feuerung 11 327, Pech 703, Fourage 9111, Gehalt u. Löhne 23 274, Brausteuer 9551, Zs. 5274, Tant. 7531, General- unkosten 56 085, Abschreib. 20 691, Gewinn 23 808 (davon R.-F. 2000, Extra-R.-F. 2000, Delkrederekto 1500, feste Vergüt. an A.-R. 1500, Div. 13 977, Tant. an A.-R. 813, Vortrag 2017). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 676, Bier, Treber, Mineralwasser u. Diverses 243 654. Sa. M. 244 330. Dividenden 1886/87–1900/1901: 6, 5, 0, 4, 4, 0, 4, 5, 6, 7, 8, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Rautenberg, Wilh. Burmester. Aufsichtsrat: (3) Joh. Spehr, Senator Friedr. Dierking, Ratzeburg; Domänenpächter Hahn, Neu-Vorwerk b. Ratzeburg.*