1336 Brauereien. Kapital: M. 155 000 in 155 Aktien (Nr. 1–155) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstück 11 536, Gebäude, Teichanlagen u. Wasser- leitung 101 520, Maschinen u. Inventar 19 988, Fässer 11 470, Pferde u. Geschirr 2916, Bierlagerbestand 9225, Waren 1606, Debitoren 20 591, Darlehen 38 500, Kassa u. Wechsel 576. Passiva: A.-K. 155 000, Oblig. 41 262, Kreditoren 13 803, R.-F. 523, Reingewinn 7342 (davon R.-F. 367, Div. 6975). Sa. M. 217 931. Dividenden 1898/99–1900/1901: 0, 0, 4½ %. Direktion: Carl Gust. Klaus, Oswald Birkner. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Carl Emil Klaus, Neukirchen; Stellv. Emil Kiessling. Leitels- hain; Paul Birkner, Neukirchen, Rich. Beyer, Crimmitschau. Kaiser-Brauerei Aktiengesellschaft in Ricklingen bei Hannover. Gegründet: Im Jahre 1888. Letzte Statutenänd. vom 18. Jan. 1900. Zweck: Bierbrauerei u. ev. Eröffnung von Wirtschaftslokalitäten. Bierabsatz 1889/90–1900/1901: 34 000, 35 757, 36 163, 38 090, 38.704, 38 173, 40 259, 38 563, 38 356, 38 733, 31 026, 29 551 hl. Der Rückgang in dem Erträgnisse der Ges. ist in dem allg. wirtschaftl. Niedergang u. der Agitation der eigenen Aktionäre gegen den Vorst. zu suchen; ausserdem erlitt die Ges. 1900/1901 einige empfindliche Verluste, vorwiegend aus alten Verträgen herrührend. Trotzdem hat der A.-R. für 1900/1901 auf seine feste Vergütung nicht verzichtet. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Genussscheine: Die Zeichner der Aktien I. Em. haben zusammen 100 auf Namen lautende Genussscheine erhalten, die vom Reingewinn, abzügl. Zuwendung zu Reservefonds, Tant., wenn der verbleib. Rest 8 % des Grundkapitals übersteigt, ¼ dieses Überschusses erhalten. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 105 0%, Stücke à M. 500, 1000, 3000 (Lit. 0, B, A). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1897 durch jährl. Ausl. von März auf 1. Juli; kann nach vierteljährl. Kündigung verstärkt werden. Sicherheit: I. Hypothek. Die Anleihe diente zur Konvertierung der 4½ % Anleihe von 1889 von der Ende Sept. 1894 noch M. 360 000 ausstanden. Verj. der Coup.: 4 J. n. F. Zahlst.: Hannover: S. Katz. Am 30. Sept. 1901 noch in Umlauf M. 478 000. Kurs Ende 1896–1901: 106, 105.25, 104, 102, 97.50, 97.50 %. Notiert in Hannover. Hypotheken: M. 353 136 (am 30./9. 1901) wohl auf Wirtshäuser. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 3000), hierauf weitere 4 % Div., vom etwaigen Rest, wenn und insoweit derselbe 8 % des jeweilig eingezahlten A.-K. übersteigt, 25 % an die Genussscheinbesitzer, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundbesitz 74 945, Gebäude 372 714, Maschinen 112 059, Lagerfässer u. Bottiche 50 087, Transportgefässe 14 435, Fuhrwesen 17 884, Inventar 1 9441, do. II 34 629, Utensilien 2060, Eisenbahnwagen 3261, Eishäuser 6000, Flaschen 4020, Bier, Rohmaterialien u. andere Vorräte 153 468 vorausbez. Versich. 740, Grund- stück II 198 404, Hypoth.-Darlehen 227 188, Darlehen 52 545, Debitoren 79 194, Kassa 11 518, Verlust 133 445. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 478 000, do. Zs.-Kto 5600, Kautionskto 1637, Kreditoren u. Accepte 472 801. Sa. M. 1 558 038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1899/1900 71 120, Malz 150 259, Hopfen 33 034, Pech 1045, Eis 2302, Feuerungsmaterialien 16 754, Betriebsmaterialien 6088 Biersteuer 34 215, Fourage 9947, Gehälter u. Löhne 83 011, Generalunkosten 76 503, Reparaturen 16 020, Abschreib. 31 898, Tant. an A.-R. 3000, Verlust an Lokalmieten 17 900, do. an ausgeliehenen Kapitalien u. Debitoren 31 473, do. an Trebertrocknung Kassel 1210. — Kredit: Bier 441 338, Nebenprodukte 10 997, Verlust 133 445. Sa. M. 585 780. Kurs Ende 1893–1901: 111, 125, 134.50, 156.50, 165, 163, 115, 90, 60 %. Notiert in Hannover. Dividenden: Aktien 1889/90–1900/1901: 6, 6, 6, 7, 7, 8, 9, 9, 8, 0, 0, 0 %. Genussscheine 1897/98–1900/1901: M. 55, 0, 0, 0 pro Stück. (Verlustsaldo 30./9. 1900–1901 M. 71 120, 133 445.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Ende, Stellv. Herm. Berggrün. Prokurist: Alfred Fehler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. S. Katz, Stellv. Rechtsanwalt Alb. Steinberg, Ernst Schmitz, Fritz Weber, Gen.-Dir. Bolze, Baron Dr. jur. von Königswarter, Hannover; Stadtrat J. Flemming, Bremerhaven. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: S. Katz; Bremerhaven: Wolff & Zomber. *